Siemens Advanta Services
Siemens Advanta Services
- {{ filterActive.label }}
EcoDesign: Nachhaltigkeit als Vorreiter in der Produktentwicklung
EcoDesign: Nachhaltigkeit als Vorreiter in der Produktentwicklung
Angesichts des zunehmenden regulatorischen Drucks und der steigenden Nachfrage der Verbraucher*innen nach Nachhaltigkeit hat sich Ökodesign zu einem wichtigen Ansatz entwickelt, um den ökologischen Fußabdruck von Produkten und Dienstleistungen zu minimieren. Durch die Einbeziehung ökologischer Überlegungen in den Produktentwurf können Unternehmen nicht nur die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen, sondern auch Innovationen vorantreiben und Wettbewerbsvorteile erzielen.
Was ist Ökodesign?
Ökodesign bezieht sich auf die Integration von Umweltaspekten in die Gestaltung und Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen. Es konzentriert sich darauf, den gesamten Produktlebenszyklus - von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Nutzung bis hin zur Entsorgung - zu betrachten. Ziel ist es, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, Emissionen zu senken und die Wiederverwertbarkeit zu verbessern.
Ökodesign ist für Unternehmen, die sich an Nachhaltigkeitszielen orientieren, unverzichtbar. Es ermöglicht es ihnen, die sich ändernden regulatorischen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig der wachsenden Präferenz der Verbraucher für umweltfreundliche Produkte gerecht zu werden.
Warum Ökodesign wichtig ist: Die wichtigsten Vorteile
Die Einführung von Ökodesign-Prinzipien bietet Unternehmen mehrere Vorteile:
- Wettbewerbsvorteile: Nachhaltige Produkte eröffnen neue Marktchancen und verbessern das Markenimage.
- Kostenoptimierung: Ein geringerer Ressourcenverbrauch in der Produktion senkt die Betriebskosten.
- Transparenz: Ein verbessertes Engagement in der gesamten Lieferkette sorgt für bessere Daten über den Produktlebenszyklus und unterstützt fundierte Entscheidungen.
- Verkaufsförderung: Viele Kunden sind bereit, für nachhaltige Produkte einen Aufpreis zu zahlen.
Was ist erforderlich?
Die EU-Ökodesign-Verordnung (ESPR), die am 18. Juli 2024 in Kraft trat, spielt eine zentrale Rolle dabei, ökologisch nachhaltige und zirkuläre Produkte zu fördern. Sie baut auf dem EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft 2020 auf und soll die Kreislaufwirtschaft bei der Materialnutzung sowie die Klima- und Energieeffizienzziele der EU bis 2030 unterstützen.
Da die ESPR nun in Kraft ist, müssen Hersteller ihre Produkte proaktiv an diese neuen Standards anpassen. Eine Verzögerung könnte dazu führen, dass die Vorschriften nicht eingehalten werden und Chancen auf dem wachsenden Markt für nachhaltige Produkte verpasst werden.
Zusätzlich zur ESPR veranlassen weitere Vorschriften weltweit Unternehmen dazu, ihre Produkte nachhaltiger zu gestalten, um den Einsatz gefährlicher Stoffe zu reduzieren, Plastikmüll zu verringern und Energie- und Wassereffizienz zu erhöhen.
Für wen gilt EcoDesign?
Die Ökodesign-Prinzipien gelten für alle Branchen, von Elektronik und Automobilindustrie bis hin zu Gesundheits- und Industrieanlagen. Jedes Produkt, das mit natürlichen Ressourcen oder Energie interagiert, kann umgestaltet werden, um seine Umweltbelastung zu reduzieren, sodass dieser Ansatz branchenübergreifend sehr anpassungsfähig ist.
Wie setzt man EcoDesign um?
Die Umsetzung von Ökodesign umfasst mehrere strategische Schritte:
-
Setzen Sie klare Ökodesign-Ziele
Richten Sie Ihre Designbemühungen auf Nachhaltigkeitsziele aus, egal ob es darum geht, Klimaneutralität zu erreichen, eine Kreislaufwirtschaft zu fördern oder den Ressourcenverbrauch zu reduzieren.
-
Funktionsübergreifende Zusammenarbeit
Wie Compliance-Strategien erfordert Ökodesign einen koordinierten Ansatz, an dem F&E-, Produktmanagement-, Lieferkette-, Rechts- und Nachhaltigkeitsteams beteiligt sind.
-
Lebenszyklusanalyse (LCA)
Führen Sie Ökobilanzen durch, um die Umweltauswirkungen in jeder Phase des Produktlebenszyklus zu bewerten und die Designkriterien zu verfeinern, um negative Auswirkungen zu minimieren.
-
Pilotprojekt und Skalierung
Beginnen Sie mit einem Pilotprojekt, um Ökodesign-Kriterien in ausgewählten Geschäftsbereichen zu testen. Sobald dies erfolgreich ist, sollten Sie die Ökodesign-Prinzipien im gesamten Unternehmen ausweiten.
-
Legen Sie KPIs fest und verfolgen Sie den Fortschritt
Legen Sie relevante Kennzahlen fest, um den Erfolg von Ökodesign-Initiativen wie den CO2-Fußabdruck (PCF) und die Umweltproduktdeklarationen (EPD) zu messen.
Herausforderungen meistern
Die Umsetzung von Ökodesign steht häufig vor Hürden, wie z. B. Datenverfügbarkeits- und Qualitätsproblemen, Widerstand der Interessengruppen oder Schwierigkeiten bei der Anpassung aktueller Produktentwicklungsprozesse. Diese Herausforderungen können jedoch durch folgende Maßnahmen gemindert werden:
- Zusammenarbeit zwischen Rechts- und Technologieteams
- Transparente Kommunikation mit allen Stakeholdern
- Datengestützte Entscheidungen auf der Grundlage von Lebenszyklusanalysen
Ökodesign als Geschäftschance
Neben der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bietet EcoDesign eine einzigartige Geschäftschance. Unternehmen können sich als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit positionieren, neue Einnahmequellen erschließen und innovative Lösungen wie Anwendungsfälle der Kreislaufwirtschaft anbieten. Angesichts des wachsenden Interesses der Verbraucher*innen an umweltfreundlichen Produkten können sich Unternehmen, die Ökodesign umsetzen, einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Wie kann Siemens Advanta helfen?
Bei Siemens Advanta können wir Unternehmen, die Ökodesign-Prinzipien einführen wollen, umfassend unterstützen. Unsere Dienstleistungen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:
-
Entwicklung maßgeschneiderter Ökodesign-Frameworks und deren Integration in das Product Lifecycle Management (PLM)
-
Durchführung von Lebenszyklusanalysen und Erstellung von Umweltproduktdeklarationen (EPD)
-
Unterstützung der Implementierung und Skalierung von Ökodesign im gesamten Unternehmen
Unser maßgeschneiderter Ansatz hilft unseren Kunden*innen, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig Geschäftschancen auf dem wachsenden Markt für nachhaltige Produkte zu nutzen.
Wenn Sie mehr über unsere Angebote rund um EcoDesign erfahren möchten, laden Sie sich hier die ausführliche Präsentation zum Thema herunter:
Unser Expertenteam
Compliance mit dem EU-Datengesetz
Einhaltung des EU-Datengesetzes
EU-Datengesetz: Bereiten Sie sich auf neue Vorschriften vor
Um die Datenwirtschaft in der Europäischen Union zu fördern, gestalten die EU-Gesetzgeber derzeit die Geschäftsgrundlagen mit neuen Gesetzen um, die einen fairen und einfachen Zugang zu Daten und deren Nutzung ermöglichen sollen. Die neueste Gesetzgebung, das EU-Datengesetz, wird im September 2025 in Kraft treten.
Angesichts dieses Termins, müssen Hersteller von vernetzten Geräten und andere Unternehmen jetzt handeln. Der Zeitplan ist knapp, die Verpflichtungen und Anforderungen sind nicht eindeutig und grundlegende Geschäftsfragen müssen geklärt werden.
Was ist das EU-Datengesetz?
Ein wichtiger Aspekt des EU-Datengesetzes besteht darin, Nutzern vernetzter Produkte das Recht einzuräumen, auf die generierten Maschinendaten zuzugreifen. Darüber hinaus ermöglicht das Datengesetz den Nutzern, Dritten Zugriff auf diese Daten zu gewähren. Dies können zum Beispiel unabhängige Dienstleister, KI-Start-ups und möglicherweise auch Wettbewerber sein.
Benutzer und Dritte können die Daten für ihre eigenen Zwecke verwenden, einschließlich der Bereitstellung von Diensten Dritter (als Alternative zu vom Hersteller bereitgestellten Diensten) oder Analyseangeboten.
Hersteller, die keinen Datenzugriff gewähren, riskieren erhebliche finanzielle Strafen. Die Sanktionen müssen wirksam, angemessen und abschreckend sein und können rückwirkend gelten; wenn es um personenbezogene Daten geht, müssen die Bußgelder gemäß der DSGVO verhängt werden, d. h. 20 Millionen Euro oder 4% des weltweiten Jahresumsatzes, je nachdem, welcher Betrag höher ist.
Allerdings kann der Mangel an Abstimmung und Kommunikation die Vision Europas, eine führende Rolle im Bereich der KI zu übernehmen, behindern. Während die europäischen Investitionen und Forschungen im Bereich der KI insgesamt gesehen stark sind, sind sie auf nationaler oder regionaler Ebene fragmentiert. Dies schafft ein komplexes Umfeld, in dem die Ansätze und Bestrebungen der Mitgliedstaaten aufeinander abgestimmt werden müssen, insbesondere in Bereichen wie der Digitalisierung des Gesundheitswesens, wo es Unterschiede zwischen Ländern wie Estland und Deutschland gibt.
Darüber hinaus verzögert sich die weitere Einführung von KI in Europa aufgrund des Mangels an verknüpften Datensätzen, wodurch kritische Fragen wie Datenverwaltung, -zugang und -sicherheit ungelöst bleiben.
Um diese Herausforderungen zu überwinden und eine nahtlose Integration von KI in das Gesundheitswesen zu erreichen, ist ein kontinuierliches Zusammenspiel zwischen Regierungen, Wissenschaftlern und der Industrie erforderlich. Die Zusammenarbeit und Koordinierung zwischen diesen Akteuren ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Europas KI-Initiativen effektiv umgesetzt werden und mit seiner Vision übereinstimmen, in diesem Bereich führend zu werden.
Was ist erforderlich und wann?
Neben anderen Verpflichtungen müssen Hersteller vernetzter Produkte drei wichtige Auflagen innerhalb von zwei Fristen erfüllen.
-
Informationspflicht
Ab September 2025 müssen Hersteller vernetzter Produkte die Nutzer an Verkaufsstellen über die Daten informieren, die das vernetzte Produkt während der Nutzung generiert.
-
Verpflichtung zur gemeinsamen Datenweitergabe
Ab September 2025 ist der Dateninhaber (in der Regel der Hersteller, falls er sich für die Erfassung der Maschinendaten entscheidet) verpflichtet, verfügbare Daten an den Benutzer des angeschlossenen Produkts sowie an vom Benutzer autorisierte Dritte weiterzugeben. -
Designverpflichtung
Ein Jahr später, ab September 2026, müssen Hersteller neue Produkte so entwerfen, dass die Daten für den Benutzer direkt zugänglich sind.
Was bedeuten diese Verpflichtungen?
Unternehmen, die vernetzte Produkte verkaufen, müssen jetzt reagieren und mit der Entwicklung und Umsetzung von Reaktionsstrategien für den Austausch der relevanten Daten beginnen. Doch wie so oft liegen die wahren Herausforderungen in den Details.
Für wen gilt das Gesetz?
Die oben genannten Verpflichtungen aus dem EU-Datengesetz gelten für alle Hersteller vernetzter Produkte, die ihre Produkte in der EU anbieten, unabhängig von ihrer Branche und ihrem Niederlassungsort.
Das Recht auf Datenzugriff ist auf Nutzer innerhalb der EU beschränkt. Dritte, denen von Nutzern Zugriff gewährt wurde, müssen eine gesetzliche Vertretung in der EU haben, um für den Datenzugriff in Frage zu kommen.
Wie können Sie die Vorschriften einhalten?
Der Weg zur Compliance ist für jedes Unternehmen individuell. Unserer Erfahrung nach gibt es jedoch vier wichtige Tipps, um die Reise reibungsloser zu gestalten.
-
Aufbau eines funktionsübergreifenden Teams
Aufgrund der Komplexität dieses Themas müssen verschiedene Funktionen und Experten innerhalb der Kundenorganisation und von außerhalb mobilisiert werden, z. B. aus den Bereichen Recht,, Regierungsangelegenheiten, Forschung und Entwicklung, Produktmanagement und IT. Es wird empfohlen, vom ersten Tag an alle Experten und betroffenen Geschäftsbereiche einzubeziehen, um eine gemeinsame Reaktionsstrategie für die weitere Entwicklung zu entwickeln.
-
80/20 und risikobasierter Ansatz
Das Datengesetz gilt nicht nur für neue Produkte, sondern in vielen Fällen auch für die bestehende installierte Basis. Unternehmen mit einer Vielzahl von Produktfamilien müssen ihren Ansatz sorgfältig planen, um ein Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit der Einhaltung der Vorschriften und dem Aufwand für die Umsetzung zu finden.
-
Enge Zusammenarbeit zwischen Rechts- und Technologieexperten.
Unternehmen müssen in der Regel eine neue technische Lösung entwickeln, um die Verpflichtungen aus dem Datengesetz zu erfüllen. Es handelt sich weder um eine rein technische noch um eine vollständige rechtliche Entscheidung. Die technische Machbarkeit/der technische Aufwand und die Risiken für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften müssen gemeinsam bewertet werden, um eine optimale Lösung zu finden. Darüber hinaus müssen auch Vertriebs- und Kundendienstteams einbezogen werden um einen reibungslosen Kundenkontakt zu gewährleisten.
-
Betrachten Sie dies als Geschäftschance und nicht als reine Compliance-Belastung
Obwohl das EU-Datengesetz auf den ersten Blick ein Compliance-Thema ist, bietet es Unternehmen auch enorme Chancen, die es zu nutzen gilt. Die Möglichkeiten scheinen endlos zu sein, indem neue Einnahmequellen durch die Bereitstellung von Daten, das Anbieten von Wartungsdienstleistungen durch Dritte für Produkte anderer Unternehmen oder die Durchführung von KI-Analysen der Maschinendaten von Wettbewerbern geschaffen werden.
Wie kann Siemens Advanta helfen?
Mit unserer Präsenz in verschiedenen Branchen und insbesondere unserer Erfahrung mit dem EU-Datengesetz können wir unsere Kunden auf ihrem Weg zur Einhaltung der Verpflichtungen unterstützen. Unsere Projektmanagement-Dienstleistungen reichen von der praktischen Unterstützung durch das Projektmanagementbüro bei dringenden Inhaltsproblemen bis hin zur Entwicklung umfassender Datenstrategien für zukünftige digitale Herausforderungen. Siemens Advanta passt seine Angebote und Strategien an die individuellen Bedürfnisse und Entwicklungsstadien in Bereichen wie Systemarchitektur und Datenkompetenz an, um sicherzustellen, dass unsere Dienstleistungen an die spezifischen Umstände und Ziele jedes Kunden angepasst sind.
Um mehr über das EU-Datengesetz zu erfahren, laden Sie hier unsere Broschüre herunter.
Unser Expertenteam
KI-gestützte Kundenreise in der Automobilindustrie
KI-gestützte Kundenreise in der Automobilindustrie
Optimieren Sie Ihre Erfahrung auf Basis von KI
Optimierung der Kundenreise auf Basis von KI
Die Kundenreise umfasst verschiedene Phasen, darunter Awareness, Suche und Information, Test, Kauf, Lieferung, Nutzung und Loyalisierung. Während dieser Reise interagieren Kunden sowohl mit digitalen (Website oder soziale Medien) als auch mit physischen (Ausstellungsräumen, Testfahrten oder Autohäusern) Berührungspunkten.
Durch die kontinuierliche Analyse riesiger Mengen an Kundendaten, Verhaltensmustern und Präferenzen nutzt die“Analyse Engine“ die Leistungsfähigkeit der KI, um die relevantesten und personalisiertesten Aktionen zu ermitteln. Diese Vorschläge ermöglichen es Unternehmen, die Interaktionen mit Kunden auf der Grundlage ihrer individuellen Bedürfnisse zu optimieren und so das allgemeine Kundenerlebnis zu verbessern und eine dauerhafte Loyalität zu fördern.
Im Kontext der KI-gestützten Customer Journey spielt die „Analyse Engine eine zentrale Rolle, da sie als KI-gestütztes Rückgrat dient und den intelligenten Vorschlag der „Nächstbesten Aktivität“ ermöglicht.
Darüber hinaus kann die gesamte Kundenreise durch datengesteuerte Optimierung und KI weiter verbessert werden. Durch die kontinuierliche Analyse von Kundendaten, Interaktionen und Präferenzen können wir die Customer Journey verfeinern und verbessern und letztlich das gesamte Kundenerlebnis verbessern. Dies wird Sie dabei unterstützen, die Effektivität und Effizienz von Vertrieb und Marketing zu verbessern.
Wenn Sie mithilfe von KI tiefere Kundeneinblicke gewinnen, können Sie auch andere Teile Ihrer Wertschöpfungskette verbessern, einschließlich der Entwicklung kundenorientierterer Produkte und Dienstleistungen.
Unser Experte
Product Carbon Footprint
Product Carbon Footprint
Steigerung der Nachhaltigkeit und Verringerung der Umweltauswirkungen
In der dynamischen Unternehmenslandschaft von heute ist Nachhaltigkeit zu einem strategischen Gebot geworden. Die Unternehmen stehen unter wachsendem Druck, den CO2 -Fußabdruck ihrer Produkte zu reduzieren und zu messen, um sowohl den gesetzlichen Vorgaben (z. B. EU-Taxonomie, Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen) als auch den steigenden Erwartungen umweltbewusster Verbraucher*innen gerecht zu werden. Dazu gehören nachhaltige Praktiken, eine umweltfreundliche Beschaffung und eine transparente Berichterstattung über den Product Carbon Footprint ihrer Produkte.
Ein Product Carbon Footprint (PCF) ist das Ergebnis der Messung, des Umgangs und der Kommunikation von Treibhausgasemissionen, die während des Lebenszyklus eines Produkts entstehen. Die Methodik zur Berechnung des Carbon Footprints sind Ökobilanzen, die den Einfluss eines Produkts auf den Klimawandel durch die Analyse von CO2-Emissionen und CO2-Emissionsäquivalenten (CO2e) über alle Lebenszyklusphasen hinweg analysieren.
(DIN EN ISO 14067 | CO2-Fußabdruck eines Produkts)
Herausforderungen und Komplexität
Die Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Produkten für produzierende Unternehmen kann eine komplexe Aufgabe sein, bei der man häufig auf verschiedene Herausforderungen stößt:
1. Datenerfassung, -verfügbarkeit und -qualität
Unternehmen müssen unter Umständen mit veralteten oder unvollständigen Daten zu Rohstoffen, Energieverbrauch und anderen relevanten Faktoren rechnen. Das Fehlen standardisierter Formate erschwert die Vergleichbarkeit der Berechnungen des CO2-Fußabdrucks zusätzlich.
2. Komplexität der Lieferkette
Globale Lieferketten mit mehreren Lieferantenebenen stellen eine Herausforderung bei der Rückverfolgung der Materialherkunft und der genauen Quantifizierung der Umweltauswirkungen dar.
3. Scope-3-Emissionen
Scope-3-Emissionen umfassen vor- und nachgelagerte Emissionen, die bis zu 90 % des CO2-Werts eines Produkts ausmachen. Angesichts ihrer komplexen Lieferketten haben die Unternehmen jedoch oft keine Kontrolle über diese Emissionen, so dass es herausfordernd ist, diese in die Berechnung zu integrieren.
4. Technologie und Methodik
Die Auswahl geeigneter Instrumente und Methoden für die Berechnung des CO2-Fußabdrucks erweist sich als schwierig, da verschiedene Ansätze zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Es erfordert kontinuierliche Anstrengungen, um bei allen sich entwickelnden Messstandards, Methoden und neuen Technologien auf dem Laufenden zu bleiben.
5. Einhaltung von Vorschriften und Berichterstattung
Die Einhaltung unterschiedlicher regionaler Vorschriften und Berichtsstandards erschwert die Berechnung des CO2-Fußabdrucks zusätzlich.
Nutzen Sie die modernen Product Carbon Foorprint (PCF) Lösungen von Siemens
Das PCF-Ökosystem von Siemens adressiert die Herausforderungen bei der Berechnung des Carbon Footprints auf Produktebene. Durch den Einsatz modernster Technologien bieten wir umfassende Lösungen, die über die Einhaltung von Vorschriften hinausgehen und die strategische Positionierung im Bereich Nachhaltigkeit sowie die gezielte PCF-Optimierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette ermöglichen.
Mit seiner beispiellosen Expertise und seinem branchenorientierten Ansatz ist Siemens der einzige Anbieter, der über das nötige Fachwissen verfügt, um diese dringende ökologische Herausforderung zu bewältigen. Durch den Einsatz von drei PCF-Bausteinen, die durch Siemens-spezifische Software-Tools und das ganzheitliche Beratungsangebot von Siemens Advanta unterstützt werden, treiben wir den Wandel zu einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft voran.
Block 1: PCF-Berechnung - GreenDigitalTwin GDT (begrenzter Zugang)
Die GreenDigitalTwin (GDT) Software von Siemens ist ein leistungsstarkes Werkzeug für Unternehmen, das genaue PCF-Berechnungen und ein ganzheitliches Verständnis der Umweltauswirkungen über den gesamten Produktlebenszyklus bietet. Über PCF hinaus ermöglicht GDT von Siemens umfassende Ökobilanzen und die Erstellung von Umweltproduktdeklarationen (EPDs). GreenDigitalTwin GDT von Siemens ist als Best-in-Class anerkannt. Es bietet die notwendigen Werkzeuge für eine fundierte Entscheidungsfindung und unterstützt Unternehmen bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele, indem es ihren CO2-Fußabdruck minimiert.
Block 2: PCF-Aggregation entlang der Lieferkette - SiGREEN
Wir bei Siemens wissen, dass echte Nachhaltigkeit nicht im Alleingang erreicht werden kann. Deshalb hat Siemens SiGREEN entwickelt, eine Software zur sicheren Aggregation von Emissionsdaten entlang der gesamten Lieferkette, um dynamische PCFs auf der Grundlage echter Werte zu erstellen. Das bedeutet, dass Unternehmen jetzt Einblicke in die Umweltauswirkungen ihres Produktlebenszyklus gewinnen können, einschließlich der Rohstoffe, Fertigungsprozesse, Transporte. Durch die Visualisierung des CO2-Fußabdrucks der Lieferkette erleichtert SiGREEN eine intelligentere Entscheidungsfindung und fördert die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten, wodurch die Einführung nachhaltigerer Praktiken auf breiter Ebene gefördert wird.
Block 3: PCF-Verwaltung - DigitalProductPass DPP
Der letzte Baustein des PCF-Management-Ansatzes von Siemens ist die DigitalProductPass DPP-Software. Dieses innovative Tool unterstützt Unternehmen bei der Implementierung eines robusten Governance-Frameworks, um PCF-Compliance und Transparenz zu gewährleisten. Der DigitalProductPass DPP ermöglicht es Unternehmen nicht nur, die PCF ihrer Produkte zu verfolgen, zu validieren und zu zertifizieren, sondern ist auch eine solide Grundlage für künftige Anforderungen wie PCF-basierte Besteuerung oder die kommende EU-Verordnung.
Lösungen: Mehr Nachhaltigkeit durch ganzheitliche Product Carbon Footprints
Siemens Advanta ist führend mit innovativen Lösungen für Product Carbon Footprints und bietet umfassende Beratungskompetenz. Wir ermöglichen es Unternehmen, ihre Umweltauswirkungen zu quantifizieren und zu managen. Wir sind Ihr Wegbereiter für die Erreichung von PCF-Transparenz und bieten eine breite Palette an maßgeschneiderten Lösungen:
Leitfaden zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Navigieren Sie mit dem Fachwissen von Siemens Advanta durch die Umweltvorschriften und stellen Sie die Einhaltung der Vorschriften und die Bereitschaft für zukünftige Standards sicher. Darüber hinaus unterstützt Siemens Advanta Sie bei der Erlangung offizieller Zertifizierungen für Ihre PCFs, was das Vertrauen und die Transparenz gegenüber Kunden weiter erhöht.
Carbon Footprint Fähigkeiten
Versetzen Sie Ihre Kunden in die Lage, den CO2-Fußabdruck von Produkten unabhängig zu berechnen, indem Sie modernste Tools bereitstellen und integrieren sowie umfassende Schulungen anbieten. Siemens Advanta bietet Ihnen die Möglichkeit, den CO2-Fußabdruck Ihrer Produkte genau zu berechnen.
Maßgeschneiderte Strategien zur Kohlenstoffreduzierung
Entwickeln Sie maßgeschneiderte Strategien zur Optimierung von Lieferketten und Prozessen, zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Minimierung von Abfällen und übertreffen Sie dabei die Compliance-Standards. Siemens Advanta ist erfahren in der erfolgreichen Leitung von Dekarbonisierungsprojekten, die Scope 1-3 Emissionen abdecken.
Green Lean Digital Factory
Steigern Sie die Produktivität, Flexibilität und Nachhaltigkeit in Produktionsanlagen. Unser Ansatz erleichtert den Übergang zu einer schlanken, digitalen und nachhaltigen „Fabrik der Zukunft“ durch skalierbare digitale Lösungen, die die Transformation von Menschen, Prozessen und Technologien erleichtern.
Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Produkten (Scope 1-3)
Berechnen Sie den Carbon Footprint Ihrer Produkte, einschließlich der direkten (Scope 1), indirekten (Scope 2), Lieferketten-, Nutzungs- und End-of-Life-Emissionen (Scope 3), indem Sie die Expert*innen und die PCF-Lösungssuite von Siemens Advanta nutzen.
Lebenszyklusbewertung (LCA) & standardisierte Umweltproduktdeklaration (EPD)
Führen Sie umfassende Ökobilanzen durch, um noch mehr Einblicke in die Nachhaltigkeitsauswirkungen Ihrer Produkte zu erhalten (z. B. Wasserverbrauch, Energieverbrauch, Auswirkungen auf die Biodiversität) und erhalten Sie von Dritten verifizierte EPDs für Ihre Produkte, um die Transparenz gegenüber den Verbraucher*innen zu erhöhen.
Siemens Advanta als Ihr Marktführer in einer sich ständig weiterentwickelnden PCF-Umgebung
Mit seinem einzigartigen und umfassenden Ansatz revolutioniert Siemens Advanta das Management von Product Carbon Footprints. Durch die Kombination von Domain-Know-how, Siemens-spezifischen Software-Tools und der Expertise von Advanta können sich Unternehmen auf eine Reise in Richtung Nachhaltigkeit begeben. Die drei PCF-Bausteine von Siemens Advanta - PCF-Berechnung, PCF-Aggregation und PCF-Governance - versetzen Unternehmen in die Lage, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage realer Daten zu treffen, ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren und zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen - von der Konzeptentwicklung bis hin zur vollständigen Implementierung maßgeschneiderter Lösungen. Mit Siemens Advanta ist Nachhaltigkeit nicht länger ein fernes Ziel, sondern eine erreichbare Realität.
Unser Expertenteam
Der Hafen der Zukunft
Der Hafen der Zukunft
Erleben Sie die intelligente und nachhaltige Evolution der maritimen Wirtschaft
Bewältigung operativer Herausforderungen in einem dynamischen Umfeld
Hafen- und Terminalbetreiber stehen vor zunehmenden Herausforderungen, die sich auf den täglichen Betrieb und die Produktivität auswirken. Ungeplanter Ausfallzeiten und Infrastrukturschäden können zu finanziellen Verlusten führen. Auch unvorhergesehene Ereignisse und Bedrohungen im Bereich der Cybersicherheit können die Fähigkeit beeinträchtigen, Kunden in einem stark umkämpften Markt zu gewinnen und zu halten. Da die Verbraucher*innen zunehmend von Hafen- und Terminaldiensten abhängig sind, können Änderungen in der Handelspolitik und den Zollverfahren zu Verzögerungen bei der Abwicklung führen und die Lieferketten stören. Gleichzeitig müssen Hafen- und Terminalbetreiber strenge Fristen einhalten, um nachhaltige Praktiken zu implementieren und die neuen Nachhaltigkeitsvorschriften einzuhalten.
Transformation von Häfen in kognitive und nachhaltige Ökosysteme
Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, um diesen Herausforderungen zu begegnen und nachhaltiges Wachstum in der Hafenindustrie zu unterstützen. Sie bietet die Chance, den Betrieb umweltfreundlicher zu gestalten und die Cybersicherheit zu optimieren. Durch den Einsatz datenbasierter Lösungen können CO2-Emissionen und Abfall reduziert werden. Zudem können potenzielle physische und cyberbezogene frühzeitig Gefahren erkannt werden. Darüber hinaus lassen sich Kostenvorteile aufdecken und die betriebliche Effizienz steigern.
Transformation von Häfen in kognitive und nachhaltige Ökosysteme
Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, um diesen Herausforderungen zu begegnen und nachhaltiges Wachstum in der Hafenindustrie zu unterstützen. Sie bietet die Chance, den Betrieb umweltfreundlicher zu gestalten und die Cybersicherheit zu optimieren. Durch den Einsatz datenbasierter Lösungen können CO2-Emissionen und Abfall reduziert werden. Zudem können potenzielle physische und cyberbezogene Gefahren frühzeitig erkannt werden. Darüber hinaus lassen sich Kostenvorteile aufdecken und die betriebliche Effizienz steigern.
Konvergenz von IT und OT
Die Kombination von Information Technology (IT) mit Operational Technology (OT) ermöglicht es, Informationen und Abläufe in einem Hafen zu verbinden und zu analysieren. Dadurch kann die Transparenz erhöht und der Zugriff auf und die Nutzung von Daten im gesamten Produkt- und Produktionslebenszyklus sowie im gesamten Lieferkettenökosystem verbessert werden.
Durch die Konvergenz von IT und OT können Daten vertikal von Field Devices und Sensoren zu Edge Computing und der Cloud fließen. Die Anwendung von IT- und Software-Entwicklungsmethodologien auf die OT-Welt und die Erfassung, Kontextualisierung und Nutzung von OT-Daten mit IT-Mechanismen macht intelligente, sichere und nachhaltige Häfen zur Realität.
Wir unterstützen jeden Schritt Ihrer individuellen Transformation durch unseren kollaborativen Ansatz:
Siemens Advanta bietet ganzheitliche Services zur digitalen Transformation an, indem wir IT+OT und maßgeschneiderte Lösungen kombinieren. Dabei wird das volle Potenzial von Daten ausgeschöpft, indem vertrauenswürdige, robuste und cybersichere Technologien eingesetzt werden, um kritische Infrastrukturen zu optimieren.
Wir unterstützen unsere Kund*innen bei der Realisierung einer erfolgreichen digitalen Transformation durch gezielte Use Cases in den folgenden Bereichen:
- Reduzierung von CO2-Emissionen, Abfall und Schadstoffen in Echtzeit und mit historischen Umweltdaten
- Frühzeitiges Erkennen potenzieller Gefahren und Kontrolle des physischen und digitalen Zugangs
- Schutz von Daten und Systemen vor Cyberbedrohungen
- Vernetzte Systeme: Erweiterung der Funktionalitäten und operativen Effizienz durch nahtlose Integration der bestehenden IT-Infrastruktur
- Überwachung und Optimierung des Zustands wichtiger Hafen- und Terminalinfrastrukturen sowie Verbesserung des Anlagenmanagements und der vorausschauenden Wartung
- Koordination und Automatisierung von Arbeitsabläufen von der Schiffsankunft bis zum Frachtziel
- Zentralisierung der Kommunikationssysteme in allen Hafensystemen zur Verbesserung des Hafenmanagements und der Lieferkette
Bei Siemens Advanta sind wir von einem persönlichen und kooperativen Ansatz bei Kundenpartnerschaften überzeugt. Dabei nutzen wir unser umfangreiches Fach- und Technologiewissen, um Lösungen zu liefern, die speziell auf Ihre Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Unser fünfstufiger Prozess stellt sicher, dass wir eng mit Ihrem Team zusammenarbeiten, um die perfekte Lösung zu entwickeln, und das alles innerhalb eines transparenten Preismodells.
-
Schritt 1: Problemerkennung und Zielsetzung
Wir beginnen mit der Identifizierung und Definition abgestimmter und detaillierter Ziele, um sicherzustellen, dass wir Ihre Bedürfnisse vollständig verstehen.
-
Schritt 2: Prototyping
Als Nächstes erstellen wir einen Prototyp, der speziell auf Ihre Geschäftsanforderungen zugeschnitten ist.
-
Schritt 3: Proof-of-Value
Anschließend demonstrieren wir die tatsächlichen Auswirkungen der Lösung, um ihre Wirksamkeit zu überprüfen.
-
Schritt 4: Produktivierung
Im Anschluss daran definieren wir eine skalierte Implementierungs-Roadmap, um die Lösung zum Leben zu erwecken.
-
Schritt 5: Skalierung im gesamten Unternehmen
Schließlich skalieren wir die Lösung für Ihr gesamtes Unternehmen, um umfassende Vorteile zu gewährleisten.
Gemeinsam entwickeln wir eine Lösung, die Ihre digitale Transformation vorantreibt.
Was wir für unsere Kunden erreicht haben
Verkürzung der Zeit, die Lkw für die Einfahrt, das Be- und Entladen und die Ausfahrt aus dem Terminal benötigen
Zunahme der Schiffsanläufe pro Tag
Reduzierung ungeplanter Ausfallzeiten aufgrund von Cyberangriffen oder technischen Problemen
Verkürzung der Zeit, in der das Terminal nach einer Störung den normalen Betrieb wieder aufnehmen kann
Unser Expertenteam
Cybersecurity in Krankenhäusern
Cybersecurity in Krankenhäusern
12 Trends zum Schutz der Gesundheitsbranche vor Cyber-Bedrohungen
Entdecken Sie 12 wichtige Trends im Bereich Cybersecurity für Krankenhäuser, die von KI und maschinellem Lernen bis hin zu Cloud-Sicherheit und IoT reichen. Erfahren Sie, wie Cybersecurity-Bewusstsein, Datenschutz-Compliance und kontrollierte Sicherheitsdienste eine entscheidende Rolle beim Schutz der Gesundheitsbranche vor Cyberbedrohungen spielen.
Da Cyberangriffe immer ausgefeilter werden, wird der Schutz von Systemen, Netzwerken und Programmen vor digitalen Angriffen immer wichtiger.
Die Notwendigkeit der Cybersecurity in Krankenhäusern hat daher höchste Priorität, da Krankenhäuser immer stärker auf Technik angewiesen sind: Elektronische Gesundheitsakten, vernetzte medizinische Geräte und andere digitale Systeme sind für die Patientenversorgung inzwischen unerlässlich. Diese wachsende Abhängigkeit von der Technologie macht Krankenhäuser auch anfälliger für Cyberangriffe, die schwerwiegende Folgen haben können, wenn keine präventiven und kurativen Maßnahmen getroffen werden.
Fortified Health Security hat herausgefunden, dass die Zahl der Datenschutzverletzungen im Jahr 2023 zwar leicht zurückgeht, die Zahl der gefährdeten Patientendatensätze sich jedoch verdoppelt und die Zahl von 116 Millionen überschritten hat.
Wir von Siemens Advanta sind bestrebt, diese hochmoderne Technologie zum Schutz vor Cyber-Diebstahl zu nutzen, und stellen hier 12 wichtige Trends im Bereich der Cybersecurity im Gesundheitswesen vor, die unsere volle Aufmerksamkeit erfordern.
Diese Technologien werden zunehmend eingesetzt, um Unregelmäßigkeiten im Datenverkehr zu erkennen und so schnell auf potenzielle Bedrohungen zu reagieren.
Da Krankenhäuser zunehmend Cloud-Dienste nutzen, wird die Sicherheit dieser Anwendungen und Infrastrukturen in der Cloud immer wichtiger. Zum Schutz der Patientendaten werden Verschlüsselungstechnologien, strenge Zugangskontrollen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen eingesetzt.
Die zunehmende Vernetzung medizinischer Geräte erfordert verstärkte Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen. Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patch-Management, Netzwerksegmentierung und die Implementierung von Intrusion-Detection- und Intrusion-Prevention-Systemen sind in dieser Hinsicht wirksam.
Krankenhäuser investieren verstärkt in die Schulung und Sensibilisierung des Personals, um die Fehlerquote zu senken und das Sicherheitsbewusstsein zu erhöhen. Das Öffnen von Phishing-E-Mails, unsichere Passwörter und USB-Sticks stehen hierbei im Mittelpunkt.
Krankenhäuser arbeiten zunehmend mit anderen Organisationen und Behörden zusammen, um Informationen über Bedrohungen und Sicherheitsvorfälle auszutauschen und gemeinsame Abwehrstrategien zu entwickeln.
Der Schutz von Endgeräten, wie Laptops, Smartphones und Tablets, ist für die Cybersecurity in Krankenhäusern unerlässlich. Neue Technologien wie Endpoint Detection and Response (EDR) ermöglichen eine bessere Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen.
Mit dem zunehmenden Einsatz von telemedizinischen und mobilen Gesundheitsanwendungen wächst auch die Notwendigkeit, diese Systeme und Anwendungen vor Cyberangriffen zu schützen.
Krankenhäuser müssen weiterhin die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie der GDPR sicherstellen und den Schutz der Privatsphäre der Patient*innen gewährleisten.
Viele Krankenhäuser entscheiden sich für die Nutzung von Managed Security Services, um ihre IT-Sicherheit auszulagern und sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Diese Dienste bieten spezialisiertes Fachwissen und eine kontinuierliche Überwachung der Sicherheitssysteme.
Dieser Plan sollte klar definierte Rollen und Zuständigkeiten für das Reaktionsteam enthalten, Kommunikationsprotokolle festlegen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle bieten.
Dieser Plan konzentriert sich auf die schnelle Wiederherstellung der kritischen Systeme und Anwendungen eines Krankenhauses nach einem Cyberangriff oder einer anderen Katastrophe. Er sollte Prioritäten für die System- und Datenwiederherstellung, Wiederherstellungspunkte und Wiederherstellungszeiten sowie Sicherungs- und Wiederherstellungsverfahren enthalten.
Regelmäßige Backups und redundante Systeme können die Auswirkungen von Cyberangriffen minimieren und die Wiederherstellung beschleunigen.
Diese Trends bieten einen Fahrplan für Gesundheitseinrichtungen, um ihre Sicherheit durch die Nutzung von Innovationen wie KI und Cloud-Sicherheit zu stärken.
In diesem komplexen Terrain werden gemeinsame Bemühungen zur Umsetzung dieser Trends nicht nur sensible Gesundheitsdaten schützen, sondern auch die Vertrauensbasis stärken, auf die sich das Gesundheitssystem stützt, um eine widerstandsfähige und sichere Zukunft für alle zu gewährleisten.
Unser Expertenteam
Karriere bei Siemens Advanta
Starte Deine Karriere bei Siemens Advanta
Wir suchen nach klugen Köpfen wie Dir, die innovative Lösungen für unsere Kund*innen entwickeln und die digitale Zukunft gestalten.
Karriere in der Beratung
Wandel gestalten
In einer sich ständig verändernden Welt gestalten wir bei Siemens Advanta die digitale Zukunft. Unsere Leidenschaft gilt der Entwicklung von Lösungen für die anspruchsvollsten Herausforderungen unserer Zeit.
Wir sind stets neugierig auf das, was als Nächstes kommt. Mit einem klaren Ziel vor Augen schaffen wir maßgeschneiderte Wege zur digitalen Transformation und Nachhaltigkeit unserer Kund*innen – von der Konzeption bis zur Implementierung.
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen
Unsere Recruiting-Events bieten Dir eine tolle Möglichkeit, unser Team zu treffen und uns persönlich kennenzulernen. Du hast die Chance, Fragen zu stellen, unsere Kultur hautnah zu erleben und Du erhältst Einblick in unsere Projekte. Für uns gibt es nichts Besseres als ein persönliches Gespräch.
Du suchst Deine neue Herausforderung
Finde Deinen JobPraktikum
Deine Karriere bei Siemens Advanta Consulting
Starte heute noch in eine erfolgreiche Zukunft.
Gestalte den digitalen Wandel mit uns
Siemens Advanta Consulting ist die internationale Managementberatung eines der weltweit innovativsten Technologieunternehmen. Wir unterstützen Kund*innen auf der ganzen Welt, die eigene digitale Zukunft erfolgreich und nachhaltig zu gestalten – von der Strategie bis zur Umsetzung. Ebenso ist es unser Ziel, die Talente von heute zu Führungskräften und Expert*innen von morgen zu entwickeln.
Eine steile Karriere? Ja, bitte…
...aber für uns ist die persönliche Entwicklung genauso wichtig. Gut, dass Siemens Advanta Consulting auch das Lernen außerhalb des Unternehmens fördert. Ein Beispiel dafür ist Matteo: Er hat ein Sabbatical in Mexiko gemacht und dort bei einer lokalen NGO kleine Bio-Kaffeeproduzenten in Sachen Digitalisierung unterstützt.
Wir sind fest davon überzeugt, dass die besten Lösungen entstehen, wenn vielfältige Perspektiven zusammenkommen. Für unsere Standorte suchen wir weltweit nach hochmotivierten Menschen, die ihre Kreativität und Leidenschaft in unser Team einbringen möchten. Du möchtest dich weiterentwickeln und hast Lust, den digitalen Wandel und eine nachhaltigere Zukunft gemeinsam mit uns zu gestalten? Mehr über unsere Einstiegsmöglichkeiten findest Du hier.
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen
Unsere Recruiting-Events bieten dir eine tolle Möglichkeit, unser Team zu treffen und uns persönlich kennenzulernen. Du hast die Chance, Fragen zu stellen, unsere Kultur hautnah zu erleben und Du erhältst Einblick in unsere Projekte. Für uns gibt es nichts Besseres als ein persönliches Gespräch.
Du suchst eine neue Herausforderung?
Finde Deinen JobBereit für Dein Praktikum in der Beratung?
Starte Deine Karriere als Praktikant*in bei Siemens Advanta Consulting.
Entdecke die Welt der Unternehmensberatung
Bist Du bereit, Deine Karriere anzukurbeln? Erlebe spannende Projekte mit direktem Kundenkontakt in der Welt der Unternehmensberatung im Rahmen Deines Praktikums bei Siemens Advanta Consulting.
Lust auf ein Praktikum in der Beratung?
Talent, Leidenschaft und das Bestreben, das Unmögliche, möglich zu machen, das zeichnet unser Team aus.
- Bist Du bereit für eine neue Herausforderung und möchtest Deinen Horizont erweitern?
- Möchtest Du neben Deinem Studium auch Praxiserfahrung sammeln?
- Bist Du derzeit als Student*in immatrikuliert, hast mindestens vier Semester absolviert und bereit, Deine Karriere in der Beratung zu starten?
Dann verstärke unser Consulting Team als Praktikant*in. Ein Praktikum bei Siemens Advanta Consulting bietet Dir die perfekte Gelegenheit, eine vielversprechende Karriere zu beginnen und Berufserfahrung in einer führenden internationalen Unternehmensberatung zu sammeln. Erfahre hier mehr.
Welche Qualifikationen solltest Du mitbringen?
Wir suchen Studierende mit herausragenden akademischen Leistungen und ersten praktischen Erfahrungen in der Unternehmensberatung oder einer relevanten Siemens-Industrie. Du solltest mindestens vier Semester Deines Studiums abgeschlossen haben, ein Gap-Year absolvieren oder Master-Studierende*r sein. Wir freuen uns über Bewerbungen von Kandidat*innen unterschiedlichster akademischer Fachrichtungen.
Was werden Deine Aufgaben und Verantwortlichkeiten als Praktikant*in sein?
Du wirst als vollwertiges Teammitglied an einem unserer Beratungsprojekte arbeiten und Lösungen für unsere Kund*innen entwickeln. Dabei bist Du entweder vor Ort bei unseren Kund*innen tätig, arbeitest in unserem Büro oder auch mal von zu Hause. Du knüpfst so wertvolle Kontakte für Deine Zukunft. Zu Deinen Aufgaben gehört es, Recherchen und Analysen durchzuführen, Daten auszuwerten, Workshops vorzubereiten, Interviews zu führen und sogar ein eigenes Teilprojekt zu übernehmen.
Dein Praktikum sollte mindestens zehn Wochen lang sein.
Du kannst Dein Praktikum bei Siemens Advanta Consulting in Deutschland ganzjährig beginnen.
Um Deine persönliche und berufliche Entwicklung bestmöglich zu unterstützen, steht Dir ein persönlicher Mentor zur Seite, der Dir regelmäßig Feedback gibt und Tipps, wie Du Dich noch weiter entwickeln kannst.
Wenn Du uns während Deines Praktikums mit außergewöhnlichem Engagement, Commitment und Leistung begeistert hast, wirst Du Teil unserer Talent-Community. Als Mitglied der Siemens Advanta Consulting Talent-Community hast Du die Möglichkeit, Dein Netzwerk zu erweitern und mit uns auch nach Deinem Praktikum in Kontakt zu bleiben.
Wenn Du Interesse an einem Beratungspraktikum bei Siemens Advanta Consulting hast, empfehlen wir Dir, einen Blick auf unser Stellenprofil zu werfen und Dich direkt hier zu bewerben.
Wenn Deine Bewerbung für ein Beratungspraktikum in unserem Münchner Büro erfolgreich war, vereinbaren wir ein erstes Videointerview mit einem unserer Recruiting-Manager und Dir: Wir möchten mehr über Dich, Deine Persönlichkeit, Deinen Werdegang und Deine Motivation erfahren. Gleichzeitig erhältst Du einen Einblick in das Leben eines Consultants bei Siemens Advanta.
Die zweite und letzte Interviewrunde besteht aus drei weiteren Interviews mit unseren Berater*innen: Stelle Deine analytischen und unternehmerischen Fähigkeiten sowie Deine Expertise anhand realer Projektbeispiele unter Beweis.
Bereite Dich optimal auf Dein Interview vor
Wir empfehlen Dir, genügend Zeit für Deine Vorbereitung einzuplanen. Setze Dich intensiv mit unserer Arbeit, unserem Unternehmen und dem Lösen von Case Studies auseinander. Zur Unterstützung haben wir Dir eine Auswahl an wertvollen Interview-Tipps und eine Case Study zusammengestellt, die Dir beim Üben helfen können.
Ich bin wirklich beeindruckt von dem positiven Arbeitsethos und der Kultur bei Siemens Advanta Consulting. Hier gibt es keine Einzelkämpfer*innen, alle ziehen an einem Strang.
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen
Unsere Recruiting-Events bieten Dir eine tolle Möglichkeit, unser Team zu treffen und uns persönlich kennenzulernen. Du hast die Chance, Fragen zu stellen, unsere Kultur hautnah zu erleben und Du erhältst Einblick in unsere Projekte. Für uns gibt es nichts Besseres als ein persönliches Gespräch.
„Ich kann meine Leidenschaft für Strategie und Technologie voll ausleben.“
Jonas begann während seines Studiums als Praktikant bei Siemens Advanta Consulting und hat das Beste daraus gemacht: Direkt nach seinem Praktikum erhielt er das Angebot als Berater bei uns zu starten.
Seitdem hat Jonas eine beeindruckende Karriere hingelegt und ist heute als Associate Vice President bei uns tätig. In seinem Interview wirft er einen Blick auf seine Anfänge bei Siemens Advanta Consulting zurück und gibt Dir wertvolle Tipps für Deinen erfolgreichen Einstieg in die Unternehmensberatung.
Hast Du noch Fragen?
Benötigst Du weitere Informationen oder hast Du noch offene Fragen zum Beratungspraktikum bei Siemens Advanta Consulting in Deutschland, die in unseren FAQs oben nicht beantwortet wurden?
Dann wende Dich bitte an unsere Recruiting Managerin Caterina, die Dir gerne weiterhilft.
Du suchst eine neue Herausforderung?
Finde Deinen JobFallstudien
Fallstudien
Erschließen Sie die transformative Kraft des IoT mit Erfolgsgeschichten aus der Praxis: Sehen Sie, wie Siemens Advanta Kunden geholfen hat, ihre Ziele auf dem Weg zu einer vollständigen digitalen Transformation zu erreichen.
- {{ filterActive.label }}
Pagination
- Page 1
- Next page