Der Hafen der Zukunft
Erleben Sie die intelligente und nachhaltige Evolution der maritimen Wirtschaft
Bewältigung operativer Herausforderungen in einem dynamischen Umfeld
Hafen- und Terminalbetreiber stehen vor zunehmenden Herausforderungen, die sich auf den täglichen Betrieb und die Produktivität auswirken. Ungeplanter Ausfallzeiten und Infrastrukturschäden können zu finanziellen Verlusten führen. Auch unvorhergesehene Ereignisse und Bedrohungen im Bereich der Cybersicherheit können die Fähigkeit beeinträchtigen, Kunden in einem stark umkämpften Markt zu gewinnen und zu halten. Da die Verbraucher*innen zunehmend von Hafen- und Terminaldiensten abhängig sind, können Änderungen in der Handelspolitik und den Zollverfahren zu Verzögerungen bei der Abwicklung führen und die Lieferketten stören. Gleichzeitig müssen Hafen- und Terminalbetreiber strenge Fristen einhalten, um nachhaltige Praktiken zu implementieren und die neuen Nachhaltigkeitsvorschriften einzuhalten.
Transformation von Häfen in kognitive und nachhaltige Ökosysteme
Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, um diesen Herausforderungen zu begegnen und nachhaltiges Wachstum in der Hafenindustrie zu unterstützen. Sie bietet die Chance, den Betrieb umweltfreundlicher zu gestalten und die Cybersicherheit zu optimieren. Durch den Einsatz datenbasierter Lösungen können CO2-Emissionen und Abfall reduziert werden. Zudem können potenzielle physische und cyberbezogene frühzeitig Gefahren erkannt werden. Darüber hinaus lassen sich Kostenvorteile aufdecken und die betriebliche Effizienz steigern.
Transformation von Häfen in kognitive und nachhaltige Ökosysteme
Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, um diesen Herausforderungen zu begegnen und nachhaltiges Wachstum in der Hafenindustrie zu unterstützen. Sie bietet die Chance, den Betrieb umweltfreundlicher zu gestalten und die Cybersicherheit zu optimieren. Durch den Einsatz datenbasierter Lösungen können CO2-Emissionen und Abfall reduziert werden. Zudem können potenzielle physische und cyberbezogene Gefahren frühzeitig erkannt werden. Darüber hinaus lassen sich Kostenvorteile aufdecken und die betriebliche Effizienz steigern.
Konvergenz von IT und OT
Die Kombination von Information Technology (IT) mit Operational Technology (OT) ermöglicht es, Informationen und Abläufe in einem Hafen zu verbinden und zu analysieren. Dadurch kann die Transparenz erhöht und der Zugriff auf und die Nutzung von Daten im gesamten Produkt- und Produktionslebenszyklus sowie im gesamten Lieferkettenökosystem verbessert werden.
Durch die Konvergenz von IT und OT können Daten vertikal von Field Devices und Sensoren zu Edge Computing und der Cloud fließen. Die Anwendung von IT- und Software-Entwicklungsmethodologien auf die OT-Welt und die Erfassung, Kontextualisierung und Nutzung von OT-Daten mit IT-Mechanismen macht intelligente, sichere und nachhaltige Häfen zur Realität.
Wir unterstützen jeden Schritt Ihrer individuellen Transformation durch unseren kollaborativen Ansatz:
Siemens Advanta bietet ganzheitliche Services zur digitalen Transformation an, indem wir IT+OT und maßgeschneiderte Lösungen kombinieren. Dabei wird das volle Potenzial von Daten ausgeschöpft, indem vertrauenswürdige, robuste und cybersichere Technologien eingesetzt werden, um kritische Infrastrukturen zu optimieren.
Wir unterstützen unsere Kund*innen bei der Realisierung einer erfolgreichen digitalen Transformation durch gezielte Use Cases in den folgenden Bereichen:
- Reduzierung von CO2-Emissionen, Abfall und Schadstoffen in Echtzeit und mit historischen Umweltdaten
- Frühzeitiges Erkennen potenzieller Gefahren und Kontrolle des physischen und digitalen Zugangs
- Schutz von Daten und Systemen vor Cyberbedrohungen
- Vernetzte Systeme: Erweiterung der Funktionalitäten und operativen Effizienz durch nahtlose Integration der bestehenden IT-Infrastruktur
- Überwachung und Optimierung des Zustands wichtiger Hafen- und Terminalinfrastrukturen sowie Verbesserung des Anlagenmanagements und der vorausschauenden Wartung
- Koordination und Automatisierung von Arbeitsabläufen von der Schiffsankunft bis zum Frachtziel
- Zentralisierung der Kommunikationssysteme in allen Hafensystemen zur Verbesserung des Hafenmanagements und der Lieferkette
Bei Siemens Advanta sind wir von einem persönlichen und kooperativen Ansatz bei Kundenpartnerschaften überzeugt. Dabei nutzen wir unser umfangreiches Fach- und Technologiewissen, um Lösungen zu liefern, die speziell auf Ihre Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Unser fünfstufiger Prozess stellt sicher, dass wir eng mit Ihrem Team zusammenarbeiten, um die perfekte Lösung zu entwickeln, und das alles innerhalb eines transparenten Preismodells.
-
Schritt 1: Problemerkennung und Zielsetzung
Wir beginnen mit der Identifizierung und Definition abgestimmter und detaillierter Ziele, um sicherzustellen, dass wir Ihre Bedürfnisse vollständig verstehen.
-
Schritt 2: Prototyping
Als Nächstes erstellen wir einen Prototyp, der speziell auf Ihre Geschäftsanforderungen zugeschnitten ist.
-
Schritt 3: Proof-of-Value
Anschließend demonstrieren wir die tatsächlichen Auswirkungen der Lösung, um ihre Wirksamkeit zu überprüfen.
-
Schritt 4: Produktivierung
Im Anschluss daran definieren wir eine skalierte Implementierungs-Roadmap, um die Lösung zum Leben zu erwecken.
-
Schritt 5: Skalierung im gesamten Unternehmen
Schließlich skalieren wir die Lösung für Ihr gesamtes Unternehmen, um umfassende Vorteile zu gewährleisten.
Gemeinsam entwickeln wir eine Lösung, die Ihre digitale Transformation vorantreibt.
Was wir für unsere Kunden erreicht haben
Verkürzung der Zeit, die Lkw für die Einfahrt, das Be- und Entladen und die Ausfahrt aus dem Terminal benötigen
Zunahme der Schiffsanläufe pro Tag
Reduzierung ungeplanter Ausfallzeiten aufgrund von Cyberangriffen oder technischen Problemen
Verkürzung der Zeit, in der das Terminal nach einer Störung den normalen Betrieb wieder aufnehmen kann