Triff Erik

SiemensAdvantaTestimonials_Erik looking in camera

Vielseitiges Multitalent

Erik, Software Architect bei Siemens Advanta Development

Ein guter Softwarearchitekt wie Erik ist viel mehr als ein kreativer Kopf mit der technischen Kompetenz, die dazu passt. Seine Rolle repräsentiert die Schnittstelle zwischen Softwareentwicklern und Kunden und erfordert daher starke soziale Fähigkeiten, um einerseits Kundenanforderungen zu erfüllen und andererseits eine produktive und positive Atmosphäre innerhalb seines Teams zu schaffen.

In München, Deutschland, geboren und aufgewachsen, begann Erik sein Studium der Elektrotechnik in seiner Heimatstadt mit Schwerpunkt auf Informationstechnologie. Während der Zeit, in der er seine Diplomarbeit schrieb, entdeckte er jedoch seine Leidenschaft für das Programmieren, aber das war erst der Anfang seiner gesamten Reise. Bevor er sich entschied, sein Know-how als Softwarearchitekt bei Siemens einzusetzen, sammelte Erik mehrere Jahre breite Erfahrung als Softwareingenieur.

SiemensAdvantaTestimonials_Erik hybrid working

Erik's Weg bei Siemens

Eriks Reise mit Siemens begann Ende der 1980er Jahre, als er sich Siemens Nixdorf Informationssysteme AG anschloss, wo er etwa ein Jahr lang arbeitete. Anschließend wechselte er zu Siemens, wo er durch die Umsetzung großer Projekte professionelle Softwareentwicklung im großen Maßstab erlernte. Darüber hinaus fungierte er als Berater, der externe Unternehmen in Fragen der Softwareentwicklung beriet und intern an zahlreichen Projekten teilnahm.

Aufgrund seiner vielfältigen Kontakte mit externen Unternehmen entschied er sich, eine Weile außerhalb der Siemens-Gruppe zu arbeiten, um neue Erfahrungen zu sammeln und sein Wissensspektrum zu erweitern.

Im Rahmen seiner Tätigkeit bei einem externen Unternehmen übernahm er einen Auftrag von Siemens Advanta Development, was ihm Einblicke in die Unternehmenskultur gab. Er war insbesondere von der Agilität der Siemens-Tochtergesellschaft fasziniert, die durch die kleinere Unternehmensgröße ermöglicht wurde. Darüber hinaus sah er darin eine Gelegenheit, in ein vielseitiges Arbeitsumfeld mit umfassender kreativer Freiheit und großem Raum zur beruflichen Entwicklung einzutreten. "Mir wurde die Möglichkeit geboten, auf eine Weise zu arbeiten, die mir am besten passte", freut er sich zufrieden.

Mir wurde die Wahl gelassen, auf eine Weise zu arbeiten, die mir am besten passte.

Erik
SiemensAdvantaTestimonials_Erik sitting on bench

Implementierung erfordert klare Kommunikation

Seit 2016 bereichert Erik Siemens Advanta Development mit seinen langjährigen Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich der Softwareentwicklung. Als Softwarearchitekt besteht seine Aufgabe darin, zu ermitteln, wie Kundenanforderungen umgesetzt werden können, und diese in Form gut strukturierter Arbeitspakete an die Softwareentwickler weiterzugeben. Dank seiner gesammelten Erfahrungen gelingt es ihm in diesem Bereich.

Den Kurs für eine intelligentere digitale Zukunft setzen

Blickend auf drei Jahrzehnte beruflicher Erfahrung konnte Erik sich kontinuierlich durch den fortlaufenden Lernprozess, den sein Beruf erfordert, weiterentwickeln. Erik und sein Team schaffen nicht nur ausgezeichnete Software, sondern setzen auch den Kurs für eine digitale Zukunft.

Das Beste an meinem Job ist, dass ich auch nach all dieser Zeit immer wieder neue Freude daran finde. Die enge Zusammenarbeit im Team und der Dialog mit unseren Kunden erfüllen mich ebenfalls sehr.

Erik
SiemensAdvantaTestimonials_Erik playing the guitar

Emotionen freien Lauf lassen

Da seine berufliche Rolle viel Verantwortung mit sich bringt, entdeckte Erik im Freiluftsport sein optimales Gleichgewicht. Er ist oft beim Radfahren oder, wenn möglich, beim Windsurfen anzutreffen. Neben körperlichen Aktivitäten spielt Musik eine bedeutende Rolle in seinem persönlichen Leben.

"Egal, wie anspruchsvoll mein Tag war - wenn ich in der wöchentlichen Chorprobe singen kann, kann ich all meine Emotionen freien Lauf lassen. Für mich fühlt es sich wie ein Neustart an, und ich kann meinen Kopf von all den Sorgen befreien, die mich zuvor gebremst haben!", sagt Erik.

 

locations-worldwide earth.jpg

Suchst Du nach einer neuen Herausforderung?

Jetzt bewerben

Bewerbungsprozess bei Siemens Advanta

interviewing at siemens advanta header

Deine Bewerbung bei Siemens Advanta

Wie Du unseren Bewerbungsprozess erfolgreich meisterst.

Jetzt bewerben

Herzlich willkommen bei Siemens Advanta. Wir haben Dir einige Tipps zusammengestellt, um Dich bestmöglich auf unseren Bewerbungsprozess vorzubereiten. Bei uns steht Authentizität an erster Stelle. Jedes Vorstellungsgespräch bietet eine gute Möglichkeit für beide Seiten, herauszufinden, ob wir zusammenpassen. Nur dann wird es eine Erfolgsgeschichte werden.

Nimm Dir vorab ausreichend Zeit, um Dich mit unserem Unternehmen und unserer Arbeitsweise vertraut zu machen. Kennst Du bereits unsere Projekte? Unsere Werte? Wir suchen talentierte Persönlichkeiten für unser Team.

Wir schätzen Neugier und die Bereitschaft, das Unbekannte zu erkunden. Zeige uns Deine Kreativität, denn Innovation ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Vertraue in Deine Fähigkeiten und Stärken.

Unsere Bewerbungsgespräche

Unser Recruiting-Prozess kann je nach Position oder Team, für das Du Dich interessierst, variieren. Die erforderlichen Fähigkeiten und Qualifikationen, die wir von unseren Mitarbeitenden erwarten, bleiben jedoch gleich, unabhängig davon, ob Du Dich für eine Einstiegs-, Senior- oder Führungsposition bewirbst. Nach erfolgreicher Bewerbung wird Dich unser Recruiting-Team durch den gesamten Auswahlprozess führen. Im Folgenden geben wir Dir einen Überblick, über mögliche Bewerbungsgespräche, die Dich erwarten können.

Sobald wir Deine Bewerbung erhalten haben und Dein Profil unser Interesse geweckt hat, erwarten Dich in der Regel ein oder zwei kurze virtuelle Gespräche. Diese werden normalerweise mit einem Recruiting Manager oder einem Mitglied der Fachabteilung geführt. Dabei hast Du die Möglichkeit, uns von Deinem bisherigen beruflichen Werdegang zu erzählen. Natürlich nehmen wir uns auch Zeit, um Deine Fragen zu beantworten.

Virtuelle Gespräche

Es kann auch sein, dass wir Dich zu einem Interviewtag einladen, an dem Du Fallstudien aus unseren realen Projekten bearbeitest. Dabei hast Du die Chance, Deine analytischen und unternehmerischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und uns Deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.

Fallstudien

Im Bewerbungsprozesses für technische Positionen wirst Du möglicherweise gebeten, ein Online-Assessment zu durchlaufen, beispielsweise eine Codeprüfung oder das Lösen eines technischen Problems. Ein solches Verfahren hilft uns, mehr über Dein Fachwissen und Deine Fähigkeiten zu erfahren.

Online-Assessment

Bereite Dich auf Dein Vorstellungsgespräch vor

Wenn Du unsere Tipps berücksichtigst, wirst Du optimal auf Dein Interview vorbereitet sein.

Beeindrucke uns mit Deinem bisherigen Werdegang.

Wähle hierfür am besten Beispiele von Deinen beruflichen Stationen oder persönlichen Erfahrungen aus. Bereite Dich daher darauf vor, über vergangene Erlebnisse zu sprechen, und diese idealerweise auch anhand konkreter Situationen zu beschreiben.

Überlege Dir in Deiner Vorbereitung Fragen, die Du im Bewerbungsgespräch stellen möchtest.

Dies zeigt nicht nur, dass Du interessiert bist, mehr über Siemens Advanta und die Position, für die Du Dich bewirbst, zu erfahren. Sondern es zeigt auch, dass Du Dich mit unserem Unternehmen vorab auseinandergesetzt hast.


Ebru

ebru-header

Was macht ein Data Analyst im Consulting?

Ebru Yildirimli Kafkas, Associate Vice President bei Siemens Advanta Consulting 

Die Zukunft vorhersagen

Auf die Frage, was Ebru beruflich macht, hat sie eine klare Antwort. „Ich helfe Unternehmen, mithilfe von Daten in die Zukunft zu blicken”, sagt sie und fügt hinzu: ​​„Mit Hilfe von analytischer Modellierung verwandelt mein Team Daten in Erkenntnisse. Damit können wir grundlegend verändern, wie Unternehmen geführt werden.” Als Associate Vice President bei Siemens Advanta Consulting arbeitet Ebru an der Schnittstelle zwischen Technologie, Analytik und dem Business. Ihre Aufgabe ist es, grundsätzliche, unternehmerische Herausforderungen zu lösen. Kurz gesagt: Sie hilft Unternehmen bei der Transformation. 

Data Analytics verändert heutzutage Industrien fundamental und in gleichem Maße auch, wie Unternehmen arbeiten. Unsere Aufgabe ist es, unseren Kund*innen zu helfen, neue Geschäftsmöglichkeiten zu kreieren und diese zu vermarkten.”, sagt Ebru. Dabei sind traditionelle Beratungsansätze nicht unbedingt die besten. „Bei unserer Arbeit gibt es keinen Standard oder den einen richtigen Weg. Wir bewegen uns in einem unglaublich schnelllebigen Umfeld, das uns zwingt, immer Neues auszuprobieren, um stets einen Schritt voraus zu sein.” 

Siemens Advanta Consultant Ebru

Wenn Kunden*innen Consultants mit Ebrus Expertise buchen, ist ihnen nicht immer klar, was sie erwartet. „Unsere Kund*innen sind – zumindest anfangs – nicht immer zu 100 Prozent von dem überzeugt, was wir erreichen können. Oft schwingt Skepsis mit – so auch bei einem meiner letzten Projekte mit einem neuen Kunden. Doch nachdem wir unsere Ergebnisse vorgestellt hatten, waren sie begeistert und haben uns direkt für das nächste Projekt gebucht!”, erzählt Ebru.  

Annahmen hinterfragen

Data Analytics ist ein vergleichsweise neues Feld und es ändert sich rasant. Die Arbeit in diesem Bereich erfordert Menschen, die scheinbar gegensätzliche Fähigkeiten und Qualifikationen miteinander verbinden. Sie müssen analytisch wie kreativ und gleichermaßen einfühlsam sein, Dinge konsequent durchdenken können und Erfahrungen in vielen Bereichen vorweisen: Business, Technologie, quantitative Analyse und Strategie. Data Analysts müssen zudem in der Lage sein, Annahmen in Frage zu stellen und ungewöhnliche Methoden auszuprobieren. „Wir sind alle kleine Rebellen in unserem Team, die sehr gut zusammenarbeiten”, lacht Ebru. „Wir lieben es, bestehende Denkmuster zu hinterfragen und betrachten unternehmerische Herausforderungen grundsätzlich aus einem anderen Blickwinkel”, fügt sie hinzu.  

Unsere Kund*innen sind – zumindest anfangs – nicht immer zu 100 Prozent von dem überzeugt, was wir erreichen können. Oft schwingt Skepsis mit – so auch bei einem meiner letzten Projekte. Doch nachdem wir unsere Ergebnisse vorgestellt hatten, waren sie begeistert und haben uns direkt für das nächste Projekt gebucht! 

Ebru

Data Analytics erfordert Risikofreude und Kreativität

In der Datenanalyse ist es normal, dass Dinge nicht nach Plan laufen – Rückschläge und Misserfolge sind Teil eines agilen Arbeitsprozesses. „Auf meinem Fachgebiet bringen die aufgestellten Hypothesen nicht immer die erwarteten Ergebnisse. Genau diese Informationen sind aber unbezahlbar. Denn so kannst du den Kund*innen einen wirklichen Mehrwert bieten”, erklärt Ebru.  

Data Analytics ist ein schnelllebiges Feld und erfordert ein gewisses Maß an Risikofreude, die durch kein Lehrbuch vermittelt werden kann. „Während meiner Zeit bei Siemens Advanta Consulting in New York habe ich jede Menge über Risikobereitschaft und Kreativität gelernt. Oft bin ich mit meinem Team nach der Arbeit zu Open Mic Comedy Shows gegangen. Das hat nicht nur viel Spaß gemacht, sondern war darüber hinaus sehr bereichernd – die kreativen Lösungen haben mich inspiriert.” Dass Witze nach hinten losgehen oder sogar ganze Auftritte floppen, gehört dazu. Das lässt sich auch auf die moderne Datenanalyse übertragen: Fehler sind Teil des Jobs – vor allem wenn man sich an neue Grenzen wagt.

Eine Stärke unseres Data Analytics-Teams bei Siemens Advanta Consulting ist Diversität. Unser Team spricht insgesamt 17 Sprachen und vereint verschiedene berufliche und kulturelle Hintergründe. 

Ebru

Vorbild für andere

Eine Stärke des Data Analytics-Teams bei Siemens Advanta Consulting ist Diversität. Das Team spricht insgesamt 17 Sprachen und vereint verschiedene berufliche und kulturelle Hintergründe. So ist es auch bei Ebru: Sie hat Informatik in Istanbul und München studiert, bevor sie nach verschiedenen beruflichen Stationen zu Siemens Advanta Consulting kam. 

Obwohl die Datenanalyse und die Tech-Welt immer noch von Männern dominiert werden, ist sich Ebru sicher, dass in der Zukunft zunehmend auch Frauen in diesem Bereich arbeiten werden. „Für Frauen, die sich entweder noch im Studium befinden oder bereits in das Berufsleben einsteigen, ist es wichtig, erfolgreiche Frauen auf dem Gebiet Data Science als Vorbilder zu sehen. Sie müssen wissen, dass der Aufstieg möglich ist”, sagt sie. Ihrer Rolle ist sich Ebru bewusst: „Als Associate Vice President bin ich ein Vorbild für die nächste Generation.”

Lerne unser Team kennen 

Erhalte Einblicke in unsere Kultur und unsere Projekte. Erfahre mehr über unsere Kolleg*innen, die dabei helfen, Unternehmen weltweit in eine erfolgreiche, digitale und nachhaltige Zukunft zu führen. Gestalte heute schon das Morgen gemeinsam mit uns.
locations-worldwide earth.jpg

Du suchst eine neue Herausforderung? 

Finde Deinen Job

6 Erfolgsfaktoren für eine zukunftssichere Lieferkette

header crop

Die Zukunft liegt in Ihrer Hand: 6 Erfolgsfaktoren für eine zukunftssichere Lieferkette

{{ title.text }}

Inhaltsverzeichnis

Das Jahr 2020 war eine lebendige Demonstration dafür, wie schnell und dramatisch Störungen in der Lieferkette auftreten können. Vierundzwanzig Prozent der Fortune-1000-Unternehmen haben sich immer noch nicht erholt. Mehr als die Hälfte von ihnen ist gezwungen, ihre Wachstumsprognosen für die absehbare Zukunft nach unten zu korrigieren. Nur wenige Unternehmen haben die Agilität in ihrer Lieferkette erreicht, die erforderlich ist, um diese neuen Herausforderungen zu bewältigen. "Zukunftssicherheit" hat sich als entscheidend erwiesen, um die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens in Krisenzeiten zu gewährleisten. Um eine zukunftssichere Lieferkette aufzubauen, müssen einige entscheidende Imperative berücksichtigt werden. Glücklicherweise müssen Sie kein Wahrsager sein, um in die Zukunft zu sehen - lesen Sie einfach weiter, um mehr darüber zu erfahren. 

1. Kennen Sie Ihre Schwächen und sagen Sie Ihre Risiken voraus

In der Welt des Sports ist man nur so flexibel, wie man aufmerksam ist. Es braucht ein extremes Bewusstsein, um auf unerwartete Schläge und Würfe auf dem Spielfeld zu reagieren. Im Lieferkettenmanagement ist es ähnlich - je schneller Sie Chancen und Gefahren erkennen können, desto früher und besser können Sie darauf reagieren. Daher ist ein wichtiges Ziel, die Sichtbarkeit und Transparenz in der Lieferkette zu gewährleisten. Die Vorteile der Lieferkettentransparenz liegen in der Möglichkeit, potenzielle Risiken und Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Diese Identifizierung erfordert möglicherweise etwas Recherche - einen tiefen Blick in Ihr Netzwerk, um beispielsweise starke Abhängigkeiten von einem einzigen Lieferanten zu erkennen - aber glauben Sie uns: Es lohnt sich auf jeden Fall. Die anpassungsfähigsten Lieferketten sind in der Lage, Lieferunterbrechungen lange bevor sie eintreten vorherzusagen. Strategische Planer greifen zunehmend auf prädiktive Analysen zurück, um Prognosen zu erstellen, sobald die Transparenz vorhanden ist und ausreichend Daten gesammelt sind. Basierend auf Beobachtungen und Erkenntnissen der Vergangenheit sowie aktuellen Daten können Analysen beispielsweise Wetterextreme, Materialengpässe und Nachfrageschwankungen erkennen, bevor sie die Lieferketten beeinflussen. Natürlich spielt auch die Künstliche Intelligenz (KI) eine Rolle. Je mehr Informationen Sie haben, desto proaktiver können Maßnahmen eingeleitet werden. Es ist also an der Zeit, die Kristallkugel auszupacken. Das kann Ihnen eine Menge Geld an Lieferkettenkosten sparen. Natürlich kann nicht jede potenzielle Störung Ihrer Lieferkette vorhergesagt werden - das wäre Magie. Aber durch die Transparenz von Lieferketten und die Kontrolle von Schwachstellen lassen sich die Risiken erheblich reduzieren. 

 

2. Blicken Sie über Ihre Grenzen hinaus und stärken Sie Ihr Ökosystem

Ein starkes Ökosystem von Partnern ist unerlässlich, um Bedrohungen der Lieferkette gemeinsam anzugehen. Die Bedeutung von Ökosystemen, um zukunftssichere Wertschöpfungsketten zu gewährleisten, nimmt stetig zu. Unternehmen müssen interne und externe Silos aufbrechen, um einen schnelleren Datenaustausch und die Wertschöpfung zu ermöglichen. Sie müssen entscheiden, welche Stakeholder (Lieferanten, Geschäftspartner, Organisationen usw.) einzubeziehen sind und wie eine effiziente Zusammenarbeit aussehen muss. Wenn einzelne Lieferanten als hohes Risiko für Ihre Lieferkette identifiziert wurden, kann eine Diversifizierung des Netzwerks die Antwort sein. Um ein konkretes Beispiel zu nennen: Mehrstufige Lieferketten werden in zahlreichen Branchen immer beliebter, da sie auf mehreren einstufigen Kooperationen anstelle einer mehrstufigen Zusammenarbeit basieren. Mehrstufige Kollaborationsplattformen sind allerdings nicht immer einfach zu bedienen. Eine Schwachstelle in der Zusammenarbeit lässt die gesamte Kette zusammenbrechen, das heißt, sie sind nur so effektiv wie ihr schwächstes Glied. Digitale Plattformen können in diesem Bereich ein wichtiger Türöffner sein, indem sie konsistent Transparenz schaffen und die Konnektivität verbessern. Plattform-basierte Ökosysteme können dabei helfen, alle Lieferkettentools zu integrieren und Zeitpläne zu synchronisieren und somit Ihre Prozesse nachhaltig zu optimieren. Um die Vorteile der Lieferkettenresilienz zu nutzen, müssen Sie nicht nur in den Aufbau, sondern auch in das Management eines starken Ökosystems investieren. 

3. Innovative Technologien integrieren, um der Zeit voraus zu sein

Wir leben in einer Welt, in der automatisierte Prozesse und Robotik immer mehr Teil des modernen Lebens werden - im Grunde eine Welt, die Science-Fiction-Autoren vor Jahrzehnten skizzierten. Die Technologielandschaft verändert sich rasant. Charakteristika von Supply Chain 4.0 wie digitale Zwillinge, Big Data, Augmented Reality und das Internet der Dinge (IoT) revolutionieren Prozesse und Organisationen und können enorme Vorteile für Ihre Abläufe bringen. Durch Automatisierung können sich wiederholende und umfangreiche Aufgaben effizienter erledigt werden, wodurch Ihr Personal mehr Zeit für relevantere Tätigkeiten gewinnt. Technologien wie Process Mining erhöhen die Transparenz, können in Echtzeit zur Überwachung der Prozessqualität und Prozessabweichungen eingesetzt werden und ermöglichen es Ihnen, Ihren Wettbewerbern durch sofortiges Ergreifen von Korrekturmaßnahmen voraus zu sein. Auch auf operativer Ebene können Technologien wie automatisierte Flurförderzeuge (AGVs), Pickroboter und mehr Ihre Lagerprozesse beschleunigen und Sie dabei unterstützen, die Kundenbedürfnisse schneller und zuverlässiger zu erfüllen. 

Durch die Einführung neuer Technologien werden Ihre Analysen beschleunigt, da mehr Daten als je zuvor erfasst werden, was Ihre Vorhersagekraft enorm steigert. Allerdings muss die Technologie dem Unternehmen dienen - nicht umgekehrt. Vergewissern Sie sich, dass die ausgewählte Lösung einen langfristigen geschäftlichen Nutzen bringt, bevor Sie sie einsetzen. 

4. Nachhaltig handeln, um Ihren Fußabdruck zu verbessern

Eine erfolgreiche Umsetzung von Strategien für zukünftige Lieferketten muss bedeuten, dass in Ihrer Organisation eine operative Eignung besteht, die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Tatsächlich können bestimmte Aspekte der digitalen Transformation im Lieferkettenmanagement dabei helfen, einige der kurzfristigen Schmerzen im Zusammenhang mit organisatorischen Veränderungen zu überwinden, aber die Transformation muss sich immer darauf konzentrieren, wie nachhaltige Geschäftspraktiken in Zukunft umgesetzt werden. In dieser Hinsicht müssen Organisationen eine klare Vision davon haben, was Nachhaltigkeit für sie bedeutet und wie sie dies in Zukunft in den Mittelpunkt ihrer Lieferkettenssysteme stellen wollen. Verantwortungsvoll zu handeln, erfordert die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in tägliche Entscheidungsprozesse und die Bewertung von Umwelt- und Sozialrisiken in jeder Phase. Eine nachhaltige Lieferkette zu gestalten bedeutet, nicht nur an das nächste Quartal, Jahr oder Jahrzehnt zu denken, sondern eine langfristige Vision für die Zukunft zu verfolgen. Wir alle wissen: Die Zeit zum Handeln ist jetzt! 

Um Ihre Lieferkette zukunftssicher zu machen, müssen Sie das ganze Bild sehen und Ihre Lieferkette nicht nur transparent, sondern auch nachhaltig, datengesteuert ausrichten und auf ein starkes Ökosystem aufbauen, während Sie gleichzeitig Ihre eigenen Stärken nutzen.

5. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken

In vielerlei Hinsicht ist die Resilienz der Lieferkette eine Aggregation Ihrer größten Stärken. Wenn Sie sich auf Ihre persönlichen Stärken konzentrieren, die Sie einbringen, können Sie Ihre Widerstandsfähigkeit auf unerreichte Höhen bringen. Es liegt an Ihnen, Ihre Strategie anzupassen und die Werte Ihres Unternehmens festzulegen. Auch wenn Ihre Lieferkette in die Zukunft schreitet, benötigt sie weiterhin einige traditionelle menschliche Werte. Ebenso bestimmt Ihre Unternehmenskultur und Marke die Stärke Ihres Ökosystems. Führungskräfte müssen neue digital-getriebene Denkweisen fördern. Wenn den Einzelpersonen in Ihrer Lieferkette kreative Spielräume geboten werden, wird auch das gesamte System davon profitieren. Die moderne Lieferkette hängt stark von digitaler Technologie ab, aber je mehr menschliche Stärken sie besitzt, desto anpassungsfähiger ist sie für die Zukunft. 

6. Denken Sie groß, denken Sie visionär - aber stets mit einem klaren Ziel vor Augen

Letztendlich könnten Sie Ihre Lieferkette als Versuch betrachten, die Zukunft zu kontrollieren, aber vergessen Sie Ihre Vision auf dem Weg nicht. Eine klare Vision zu haben, die auf Ihrer Unternehmensstrategie basiert und zu Ihren operativen Prozessen und Ihrem kulturellen Umfeld passt, ist der Schlüssel zum Erfolg. Ihre Ziele werden die Grundsätze festlegen, die Sie in Ihren täglichen Geschäften vertreten. Am Ende geht es bei der Zukunftssicherung Ihrer Lieferkette um die Umsetzung langfristiger Veränderungen. Wenn Sie dies versäumen, werden Ihre weiterdenkenden Wettbewerber Ihr Unternehmen bereits überholen. Aber Veränderung nur um der Veränderung willen wird auch nicht funktionieren. 

Denken Sie groß. Denken Sie klar, und Ihre ultimative Lieferkettenstrategie wird sich herauskristallisieren. Um Ihre Lieferkette zukunftssicher zu machen, müssen Sie das ganzheitliche Bild sehen und Ihre Lieferkette nicht nur transparent, sondern auch nachhaltig, datengesteuert gestalten und auf ein starkes Ökosystem aufbauen, während Sie gleichzeitig Ihre eigenen Stärken nutzen. Zukünftige Störungen zu vermeiden, wird nicht einfach sein (es sei denn, Sie sind ein Wahrsager) - aber es wird Ihrem Unternehmen helfen, die digitale Zukunft zu meistern. 

Unser Autor

Lernen Sie den Experten hinter dem Artikel kennen.
Henrik Sonnenburg
Henrik Sonnenburg
Global Consulting Head Factory & Supply Chain Transformation

Author

Henrik Sonnenburg
Henrik Sonnenburg
Global Consulting Head Factory & Supply Chain Transformation
9
2020 war das Jahr der dramatischen Unterbrechungen der Lieferkette. Erfahren Sie mehr über unsere 6 Erfolgsfaktoren für den Aufbau einer zukunftssicheren Lieferkette.
Hammond, Tyler…
1145150074_0
Industries - Test
Page Type
Media Category

keyspot

Smart Screening of Large and Complex Documents

Smart Screening of Large and Complex Documents

{{ title.text }}
keyspot

Our solution

keyspot is the web-based solution for smart document screening saving time and money.
 
It screens a large amount of unstructured text for relevant content very fast and improves working quality and efficiency sustainably.

By integration of expert knowledge and past project experience, keyspot unleashes a new working experience, fully integrated in existing processes and the user's tool landscape.


Our solution

keyspot is the web-based solution for smart document screening saving time and money.
 
It screens a large amount of unstructured text for relevant content very fast and improves working quality and efficiency sustainably.

By integration of expert knowledge and past project experience, keyspot unleashes a new working experience, fully integrated in existing processes and the user's tool landscape.


Benefits

keyspot significantly changes and improves the way of analyzing large and complex documents in daily business processes. Besides the expected direct benefits there are additional indirect benefits achievable by its implementation.

1
Efficiency increase of experts' work while content evaluation
2
Systematic transfer of learnings into daily business
3
Uncover potential of process inefficiencies & improvement
4
Fast & robust identification of showstoppers & requirements
5
Reduction of recurring causes of unplanned costs & delays
keyspot uses your digitalized expert knowledge

keyspot uses your digitalized expert knowledge in combination with advanced natural language processing technology to create valuable results.

Together with your experts we transfer domain experience and lessons learned into topic specific search models.
 
The smart screening is performed on our secure server that is accessible via web browser or direct machine to machine integration via flexible API.

Results keyspot screening

keyspot puts a strong focus on handling of PDF files. Its integrated page selective OCR capability ensures high quality screening of scanned PDF pages without additional user action.

As result PDF files will be enhanced with content related mark-ups, bookmarks and indexes for efficient text evaluation by experts.

A summary provides an overview on screening results for easy navigation and prioritization of activities.

gettyimages-1327262899.jpg

Speeding up the bid process by 300%

Challenge:

Several and complex bid- and proposal-processes within Siemens Business Unit with long idle times, extended iterations and recalculations.

Approach:

Analysis of current proposal processes, definition of detailed new processes, incl. keyspot, piloting, documentation, training and global rollout.

Impact:

Shortened proposal lead time, increasing number of proposals from 700 up to 1,500 per year.

blog-digitalisation-with-purpose-image2.jpg

Reduction of reading time by 34%

Challenge:

~1,000 offers per year based on complex technical & commercial specifications up to 500 pages, risk of missing critical technical requirements and contractual clauses.

Approach:

Collaborative and hands-on implementation of Smart Document Screening as key enabler for shorter offer preparation in sales process.

Impact:

Reduction of reading time under consideration of important requirements and cost savings over 300,000 EUR per year.

analyzing_sales.jpg

Decreasing non conformance cost

Challenge:

High number of projects per year (20,000 - 30,000) with small size of ~100k€ and very limited time for proposal setup.

Approach:

Collaborative and hands-on implementation of Smart Document Screening to improve Contract Management.

Impact:

Decreasing NCC by adequate consideration of important requirements and contractual clauses with accelerated high quality offerings.

Success stories

Challenge:

Several and complex bid- and proposal-processes within Siemens Business Unit with long idle times, extended iterations and recalculations.

Approach:

Analysis of current proposal processes, definition of detailed new processes, incl. keyspot, piloting, documentation, training and global rollout.

Impact:

Shortened proposal lead time, increasing number of proposals from 700 up to 1,500 per year.

Speeding Up the Bid Process by 300%

Challenge:

~1,000 offers per year based on complex technical & commercial specifications up to 500 pages, risk of missing critical technical requirements and contractual clauses.

Approach:

Collaborative and hands-on implementation of Smart Document Screening as key enabler for shorter offer preparation in sales process.

Impact:

Reduction of reading time under consideration of important requirements and cost savings over 300,000 EUR per year.

Reduction of Reading Time by 34%

Challenge:

High number of projects per year (20,000 - 30,000) with small size of ~100k€ and very limited time for proposal setup.

Approach:

Collaborative and hands-on implementation of Smart Document Screening to improve Contract Management.

Impact:

Decreasing NCC by adequate consideration of important requirements and contractual clauses with accelerated high quality offerings.

Decreasing non Conformance Cost

SPEEDING UP THE BID PROCESS BY 300%

CHALLENGE 

Several and complex bid- and proposal-processes within Siemens Business Unit with long idle times, extended iterations and recalculations 

APPROACH 

Analysis of current proposal processes, definition of detailed new processes, incl. keyspot, piloting, documentation, training and global rollout

IMPACT 

Shortened proposal lead time, increasing number of proposals from 700 up to 1,500 per year



REDUCTION OF READING TIME BY 34%

CHALLENGE 

~1,000 offers per year based on complex technical & commercial specifications up to 500 pages, risk of missing critical technical requirements and contractual clauses

APPROACH 

Collaborative and hands-on implementation of Smart Document Screening as key enabler for shorter offer preparation in sales process

IMPACT 

Reduction of reading time under consideration of important requirements and cost savings over 300,000 EUR per year



DECREASING NON CONFORMANCE COST

CHALLENGE

High number of projects per year (20,000 - 30,000) with small size of ~100k€ and very limited time for proposal setup

APPROACH 

Collaborative and hands-on implementation of Smart Document Screening to improve Contract Management

IMPACT

Decreasing NCC by adequate consideration of important requirements and contractual clauses with accelerated high quality offerings


Our experts

Get in touch with us for more information about keyspot or to discuss your individual use cases.
Oliver Mäckel
Oliver Mäckel
Partner. Project Business
Sten Wery
Sten Wery
Associate Vice President. Project Business

Über uns - Siemens Advanta

aboutus_header_1137305626.jpg

Wir ermöglichen es unseren Kunden, die digitale Zukunft erfolgreich zu gestalten.

Erkunden Sie unsere Lösungen und Expertise, die konkrete Ergebnisse und Geschäftserfolge schaffen. 

 

Siemens Advanta begleitet Kund*innen auf ihrem Weg zur digitalen und nachhaltigen Transformation durch umfassende Beratungslösungen und Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Unser Ziel besteht darin, Prozesse durch den Einsatz von Technologie zu vereinfachen und Menschen optimal zu unterstützen. Wir verkörpern unternehmerisches Denken mit einer vielfältigen Belegschaft und einer stolzen 175-jährigen Siemens-Geschichte. Dank unserer innovationsorientierten Denkweise treiben wir die Digitalisierung voran und unterstützen unsere Kund*innen dabei, ihre Branchen und Märkte für Milliarden von Menschen neu zu definieren. 

 

 


 

Innovationen, die Standards für die Zukunft setzen! Jeden Tag arbeitet unser globales Team von rund 1.000 Expert*innen in 19 Ländern und 89 Standorten genau daran! Wir streben danach, Innovationen zu schaffen, die zum Erfolg unserer Kunden und der Gesellschaft beitragen.

Entdecken Sie mehr von unserer Expertise bei Siemens Advanta.

Erkunden Sie mehr von unseren maßgeschneiderten End-to-End-Fähigkeiten, die von unseren internen Unternehmen angeboten werden, und sehen Sie, wie sie Ihnen helfen, Ihre digitalen und nachhaltigen Ziele zu erreichen.
values & behaviors

Wie wir arbeiten 

Bei Siemens Advanta treiben wir die einzigartigen digitalen und nachhaltigen Transformationsprozesse unserer Kund*innen voran und bieten dabei folgende Dienstleistungen an: 

Wir glauben an einen kollaborativen Ansatz in unseren Kundenpartnerschaften und stellen Menschen und menschliche Erfahrungen in den Mittelpunkt all unserer Aktivitäten. 

Menschenorientierter, kollaborativer Ansatz 

Siemens Advanta bietet umfassende digitale und nachhaltige Transformationsdienstleistungen, um unsere Kund*innen in jeder Phase ihrer Transformationsreise zu unterstützen. Mit unserem fundierten Wissen in den Bereichen IT und OT haben wir die Erfahrung, umfassende Beratung, Lösungen und Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette anzubieten. 

Strategie durch Umsetzung 

Wir verfügen über eine umfassende Expertise in verschiedenen Branchen und Infrastrukturen, angefangen von Betriebstechnologien bis hin zur vollständigen Digitalisierung in Unternehmen. 

Domänen- und Technologieexpertise 

Mit einer 175-jährigen Transformation, die in unserer Kultur verwurzelt ist, schöpfen wir aus unserem Erbe, um außergewöhnlichen Service zu bieten. Wir haben wertvolle Erfahrungen aus der Rolle als treibende Kraft hinter der digitalen Transformation von Siemens gewonnen, die vom renommierten Harvard Business Review als eine der Top 20 Geschäftstransformationen des letzten Jahrzehnts eingestuft wurde. 

 

Reichhaltiges Erbe in der Transformation 
locations-worldwide earth.jpg

Erkunden Sie unsere Standorte 

 

Ganz gleich, ob Sie in der Nähe oder auf der anderen Seite der Welt sind, Siemens Advanta bietet eine Vielzahl von Beratungs-, Lösungsentwicklungs- und Implementierungsdienstleistungen aus verschiedenen globalen Einrichtungen an. 

Unsere Standorte

Branchen Übersicht

blog overview header

Branchen 

Unabhängig von Ihrer Branche finden wir die für Sie passende Lösung. Mit unserer langjährigen Erfahrung und umfassenden Wissen über die verschiedenen Märkte ist es unsere Mission, Sie bei der Bewältigung Ihrer individuellen Herausforderungen zu unterstützen. Entdecken Sie, was wir gemeinsam erreichen können:

Entdecken Sie, wie wir Ihnen in Ihrer Branche helfen können.

Automobilindustrie & New Mobility

Der grundlegende Wandel in der Automobilindustrie betrifft sowohl Automobilhersteller, Zulieferer, Nutzfahrzeughersteller als auch Mobilitätsanbieter. Diese Transformation wird von sieben großen Trends vorangetrieben: Vernetzung, Autonomie, gemeinschaftliche Nutzung, Elektrifizierung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Urbanisierung.

Energie

Das Energie-Trilemma befasst sich mit den Themen bezahlbare Energie, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit und erfordert gemeinsame Bemühungen über verschiedene Sektoren hinweg. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Sie mit unseren Lösungen für saubere Energie unterstützen können.

Energiewirtschaft

Siemens Advanta unterstützt Energieversorgungsunternehmen dabei, Herausforderungen wie die Integration erneuerbarer Energien, Marktschwankungen und Vorschriften zu bewältigen. Wir arbeiten gemeinsam daran, Modelle neu zu gestalten, Energieprozesse zu optimieren, digitale Technologien zu nutzen und wichtige Allianzen für eine führende Position in der Branche zu bilden.

Industrie 

Wir stehen vor einer neuen industriellen Revolution, die durch Automatisierung und Digitalisierung vorangetrieben wird. Unsere innovativen, datengetriebenen Lösungen umfassen strategische Beratung, Software-Differenzierung, optimierte Produktion und reduzierten Energieverbrauch. Gemeinsam können wir das neue Zeitalter der Industrie gestalten.

Intelligente Gebäude, Campus und Städte

Angesichts der weltweiten Urbanisierung ist die Notwendigkeit nachhaltiger Städte und intelligenter Gebäude allgegenwärtig. Unsere Kompetenz liegt in der Implementierung intelligenter Lösungen für komplexe Infrastrukturbereiche. Unser ganzheitlicher Ansatz ermöglicht Ihnen integriertes und automatisiertes Infrastruktur-Management.

Life Sciences & Gesundheitswesen

Siemens Advanta treibt die Transformation im Gesundheitswesen mit digitaler Technologie, personalisierter Medizin und innovativen Modellen voran. Wir bieten Expertise zu Digital Business, Datenanalyse, Nachhaltigkeit und Kundenstrategien für die Bereiche MedTech, Pharma, Gesundheitswesen und Life Science.  

Luft- & Raumfahrt

Die Luft- und Raumfahrtindustrie ist kapitalintensiv und mit hohen Kosten für Forschung und Entwicklung, Gehälter für qualifizierte Arbeitskräfte sowie Zertifizierungs- und Entwicklungsausgaben verbunden. Bei Siemens Advanta verstehen wir die einzigartige Komplexität dieses Sektors, in dem Programme oft ein Leben lang dauern und Legacy-Systeme mit den neuesten fortschrittlichen Technologien koexistieren müssen. 

Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie

Die vielfältige Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie richtet sich vermehrt an gesundheitsbewusste Verbraucher*innen, wobei sowohl pflanzenbasierte Innovationen als auch nachhaltige Verpackungen an Bedeutung gewinnen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es wichtig, Trends zu verfolgen, gesetzliche Vorgaben zu beachten und Kooperationen einzugehen. Entdecken Sie unsere Lösungen für Ihren langfristigen Erfolg.

Home

Digitalisierungsprogramm für die Fabriken von Mondelēz International

Mehr erfahren

Digital Twins & Industrial Metaverse

Mehr erfahren

Nachhaltigkeit

Mehr erfahren

Cloud-Lösungen verbessern die Datentransparenz

Mehr erfahren

Energie

Mehr erfahren

Consulting

Mehr erfahren

Sind Sie bereit für die digitale Welt? Beginnen Sie jetzt Ihre digitale Reise.

Beantworten Sie folgende kurze Fragen und wir helfen Ihnen, Ihre Ziele zu erreichen.
1. In welcher Branche sind Sie tätig? (Frage 1/2)
2. Wobei benötigen Sie Unterstützung? (Frage 2/2)
Reset
Automobil & neue Mobilität
Energie
Energie & Versorgungsunternehmen
Industrie
Intelligente Gebäude, Campusse und Städte
Lebensmittel & Getränke
Life Sciences & Gesundheitswesen
Analytik & datengesteuerte Transformation
Digitale Transformation
Fabrik- & Lieferketten-Transformation
Kundenorientierter Ansatz
Nachhaltigkeit
Analytik & datengesteuerte Transformation
Digitale Transformation
Nachhaltigkeit
Analytik & datengesteuerte Transformation
Digitale Transformation
Entwicklung von Geschäftslösungen
Nachhaltigkeit
Analytik & datengesteuerte Transformation
Digitale Transformation
Entwicklung von Geschäftslösungen
Fabrik- & Lieferketten-Transformation
Kundenorientierter Ansatz
Nachhaltigkeit
Analytik & datengesteuerte Transformation
Digitale Transformation
Nachhaltigkeit
Analytik & datengesteuerte Transformation
Digitale Transformation
Fabrik- & Lieferketten-Transformation
Nachhaltigkeit
Analytik & datengesteuerte Transformation
Digitale Transformation
Fabrik- & Lieferketten-Transformation
Kundenorientierter Ansatz
Nachhaltigkeit

End-to-End-Services für Ihre digitale Transformation

Siemens Advanta bietet Beratungslösungen und Dienstleistungen, die Kund*innen bei der digitalen und nachhaltigen Transformation unterstützen, Prozesse durch Technologie vereinfachen und ihre vielfältige Expertise und umfassende Erfahrung nutzen, um die Digitalisierung voranzutreiben und Branchen neu zu definieren.

gettyimages-1197182261.jpg

Erfahren Sie mehr über unsere Beratungsleistung

Mehr erfahren

Das Internet der Dinge kann die nächste Ära des Wachstums und der Innovation einläuten und einen Mehrwert für Kunden und Gesellschaft schaffen. Zu den Möglichkeiten gehören größere Effizienz, weniger Energieverbrauch und kürzere Reisezeiten.

Roland Busch, CEO Siemens AG

Latest Insights

Green Digital Chemiewerk Projekt - HBIS GROUP Serbia
Effizienzsteigerung durch Echtzeit-Optimierung - HBIS GROUP China
Reduzierung des Risikos von Cybersecurityangriffen
EcoDesign: Nachhaltigkeit als Vorreiter in der Produktentwicklung
Compliance mit dem EU-Datengesetz
Das Gesundheitswesen der Zukunft
The logo of Siemens Xcelerator

Siemens Xcelerator

Wir ermöglichen unseren Kund*innen die digitale Zukunft


Subscribe to Landing Page