6 Erfolgsfaktoren für eine zukunftssichere Lieferkette

header crop

Die Zukunft liegt in Ihrer Hand: 6 Erfolgsfaktoren für eine zukunftssichere Lieferkette

{{ title.text }}

Inhaltsverzeichnis

Das Jahr 2020 war eine lebendige Demonstration dafür, wie schnell und dramatisch Störungen in der Lieferkette auftreten können. Vierundzwanzig Prozent der Fortune-1000-Unternehmen haben sich immer noch nicht erholt. Mehr als die Hälfte von ihnen ist gezwungen, ihre Wachstumsprognosen für die absehbare Zukunft nach unten zu korrigieren. Nur wenige Unternehmen haben die Agilität in ihrer Lieferkette erreicht, die erforderlich ist, um diese neuen Herausforderungen zu bewältigen. "Zukunftssicherheit" hat sich als entscheidend erwiesen, um die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens in Krisenzeiten zu gewährleisten. Um eine zukunftssichere Lieferkette aufzubauen, müssen einige entscheidende Imperative berücksichtigt werden. Glücklicherweise müssen Sie kein Wahrsager sein, um in die Zukunft zu sehen - lesen Sie einfach weiter, um mehr darüber zu erfahren. 

1. Kennen Sie Ihre Schwächen und sagen Sie Ihre Risiken voraus

In der Welt des Sports ist man nur so flexibel, wie man aufmerksam ist. Es braucht ein extremes Bewusstsein, um auf unerwartete Schläge und Würfe auf dem Spielfeld zu reagieren. Im Lieferkettenmanagement ist es ähnlich - je schneller Sie Chancen und Gefahren erkennen können, desto früher und besser können Sie darauf reagieren. Daher ist ein wichtiges Ziel, die Sichtbarkeit und Transparenz in der Lieferkette zu gewährleisten. Die Vorteile der Lieferkettentransparenz liegen in der Möglichkeit, potenzielle Risiken und Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Diese Identifizierung erfordert möglicherweise etwas Recherche - einen tiefen Blick in Ihr Netzwerk, um beispielsweise starke Abhängigkeiten von einem einzigen Lieferanten zu erkennen - aber glauben Sie uns: Es lohnt sich auf jeden Fall. Die anpassungsfähigsten Lieferketten sind in der Lage, Lieferunterbrechungen lange bevor sie eintreten vorherzusagen. Strategische Planer greifen zunehmend auf prädiktive Analysen zurück, um Prognosen zu erstellen, sobald die Transparenz vorhanden ist und ausreichend Daten gesammelt sind. Basierend auf Beobachtungen und Erkenntnissen der Vergangenheit sowie aktuellen Daten können Analysen beispielsweise Wetterextreme, Materialengpässe und Nachfrageschwankungen erkennen, bevor sie die Lieferketten beeinflussen. Natürlich spielt auch die Künstliche Intelligenz (KI) eine Rolle. Je mehr Informationen Sie haben, desto proaktiver können Maßnahmen eingeleitet werden. Es ist also an der Zeit, die Kristallkugel auszupacken. Das kann Ihnen eine Menge Geld an Lieferkettenkosten sparen. Natürlich kann nicht jede potenzielle Störung Ihrer Lieferkette vorhergesagt werden - das wäre Magie. Aber durch die Transparenz von Lieferketten und die Kontrolle von Schwachstellen lassen sich die Risiken erheblich reduzieren. 

 

2. Blicken Sie über Ihre Grenzen hinaus und stärken Sie Ihr Ökosystem

Ein starkes Ökosystem von Partnern ist unerlässlich, um Bedrohungen der Lieferkette gemeinsam anzugehen. Die Bedeutung von Ökosystemen, um zukunftssichere Wertschöpfungsketten zu gewährleisten, nimmt stetig zu. Unternehmen müssen interne und externe Silos aufbrechen, um einen schnelleren Datenaustausch und die Wertschöpfung zu ermöglichen. Sie müssen entscheiden, welche Stakeholder (Lieferanten, Geschäftspartner, Organisationen usw.) einzubeziehen sind und wie eine effiziente Zusammenarbeit aussehen muss. Wenn einzelne Lieferanten als hohes Risiko für Ihre Lieferkette identifiziert wurden, kann eine Diversifizierung des Netzwerks die Antwort sein. Um ein konkretes Beispiel zu nennen: Mehrstufige Lieferketten werden in zahlreichen Branchen immer beliebter, da sie auf mehreren einstufigen Kooperationen anstelle einer mehrstufigen Zusammenarbeit basieren. Mehrstufige Kollaborationsplattformen sind allerdings nicht immer einfach zu bedienen. Eine Schwachstelle in der Zusammenarbeit lässt die gesamte Kette zusammenbrechen, das heißt, sie sind nur so effektiv wie ihr schwächstes Glied. Digitale Plattformen können in diesem Bereich ein wichtiger Türöffner sein, indem sie konsistent Transparenz schaffen und die Konnektivität verbessern. Plattform-basierte Ökosysteme können dabei helfen, alle Lieferkettentools zu integrieren und Zeitpläne zu synchronisieren und somit Ihre Prozesse nachhaltig zu optimieren. Um die Vorteile der Lieferkettenresilienz zu nutzen, müssen Sie nicht nur in den Aufbau, sondern auch in das Management eines starken Ökosystems investieren. 

3. Innovative Technologien integrieren, um der Zeit voraus zu sein

Wir leben in einer Welt, in der automatisierte Prozesse und Robotik immer mehr Teil des modernen Lebens werden - im Grunde eine Welt, die Science-Fiction-Autoren vor Jahrzehnten skizzierten. Die Technologielandschaft verändert sich rasant. Charakteristika von Supply Chain 4.0 wie digitale Zwillinge, Big Data, Augmented Reality und das Internet der Dinge (IoT) revolutionieren Prozesse und Organisationen und können enorme Vorteile für Ihre Abläufe bringen. Durch Automatisierung können sich wiederholende und umfangreiche Aufgaben effizienter erledigt werden, wodurch Ihr Personal mehr Zeit für relevantere Tätigkeiten gewinnt. Technologien wie Process Mining erhöhen die Transparenz, können in Echtzeit zur Überwachung der Prozessqualität und Prozessabweichungen eingesetzt werden und ermöglichen es Ihnen, Ihren Wettbewerbern durch sofortiges Ergreifen von Korrekturmaßnahmen voraus zu sein. Auch auf operativer Ebene können Technologien wie automatisierte Flurförderzeuge (AGVs), Pickroboter und mehr Ihre Lagerprozesse beschleunigen und Sie dabei unterstützen, die Kundenbedürfnisse schneller und zuverlässiger zu erfüllen. 

Durch die Einführung neuer Technologien werden Ihre Analysen beschleunigt, da mehr Daten als je zuvor erfasst werden, was Ihre Vorhersagekraft enorm steigert. Allerdings muss die Technologie dem Unternehmen dienen - nicht umgekehrt. Vergewissern Sie sich, dass die ausgewählte Lösung einen langfristigen geschäftlichen Nutzen bringt, bevor Sie sie einsetzen. 

4. Nachhaltig handeln, um Ihren Fußabdruck zu verbessern

Eine erfolgreiche Umsetzung von Strategien für zukünftige Lieferketten muss bedeuten, dass in Ihrer Organisation eine operative Eignung besteht, die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Tatsächlich können bestimmte Aspekte der digitalen Transformation im Lieferkettenmanagement dabei helfen, einige der kurzfristigen Schmerzen im Zusammenhang mit organisatorischen Veränderungen zu überwinden, aber die Transformation muss sich immer darauf konzentrieren, wie nachhaltige Geschäftspraktiken in Zukunft umgesetzt werden. In dieser Hinsicht müssen Organisationen eine klare Vision davon haben, was Nachhaltigkeit für sie bedeutet und wie sie dies in Zukunft in den Mittelpunkt ihrer Lieferkettenssysteme stellen wollen. Verantwortungsvoll zu handeln, erfordert die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in tägliche Entscheidungsprozesse und die Bewertung von Umwelt- und Sozialrisiken in jeder Phase. Eine nachhaltige Lieferkette zu gestalten bedeutet, nicht nur an das nächste Quartal, Jahr oder Jahrzehnt zu denken, sondern eine langfristige Vision für die Zukunft zu verfolgen. Wir alle wissen: Die Zeit zum Handeln ist jetzt! 

Um Ihre Lieferkette zukunftssicher zu machen, müssen Sie das ganze Bild sehen und Ihre Lieferkette nicht nur transparent, sondern auch nachhaltig, datengesteuert ausrichten und auf ein starkes Ökosystem aufbauen, während Sie gleichzeitig Ihre eigenen Stärken nutzen.

5. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken

In vielerlei Hinsicht ist die Resilienz der Lieferkette eine Aggregation Ihrer größten Stärken. Wenn Sie sich auf Ihre persönlichen Stärken konzentrieren, die Sie einbringen, können Sie Ihre Widerstandsfähigkeit auf unerreichte Höhen bringen. Es liegt an Ihnen, Ihre Strategie anzupassen und die Werte Ihres Unternehmens festzulegen. Auch wenn Ihre Lieferkette in die Zukunft schreitet, benötigt sie weiterhin einige traditionelle menschliche Werte. Ebenso bestimmt Ihre Unternehmenskultur und Marke die Stärke Ihres Ökosystems. Führungskräfte müssen neue digital-getriebene Denkweisen fördern. Wenn den Einzelpersonen in Ihrer Lieferkette kreative Spielräume geboten werden, wird auch das gesamte System davon profitieren. Die moderne Lieferkette hängt stark von digitaler Technologie ab, aber je mehr menschliche Stärken sie besitzt, desto anpassungsfähiger ist sie für die Zukunft. 

6. Denken Sie groß, denken Sie visionär - aber stets mit einem klaren Ziel vor Augen

Letztendlich könnten Sie Ihre Lieferkette als Versuch betrachten, die Zukunft zu kontrollieren, aber vergessen Sie Ihre Vision auf dem Weg nicht. Eine klare Vision zu haben, die auf Ihrer Unternehmensstrategie basiert und zu Ihren operativen Prozessen und Ihrem kulturellen Umfeld passt, ist der Schlüssel zum Erfolg. Ihre Ziele werden die Grundsätze festlegen, die Sie in Ihren täglichen Geschäften vertreten. Am Ende geht es bei der Zukunftssicherung Ihrer Lieferkette um die Umsetzung langfristiger Veränderungen. Wenn Sie dies versäumen, werden Ihre weiterdenkenden Wettbewerber Ihr Unternehmen bereits überholen. Aber Veränderung nur um der Veränderung willen wird auch nicht funktionieren. 

Denken Sie groß. Denken Sie klar, und Ihre ultimative Lieferkettenstrategie wird sich herauskristallisieren. Um Ihre Lieferkette zukunftssicher zu machen, müssen Sie das ganzheitliche Bild sehen und Ihre Lieferkette nicht nur transparent, sondern auch nachhaltig, datengesteuert gestalten und auf ein starkes Ökosystem aufbauen, während Sie gleichzeitig Ihre eigenen Stärken nutzen. Zukünftige Störungen zu vermeiden, wird nicht einfach sein (es sei denn, Sie sind ein Wahrsager) - aber es wird Ihrem Unternehmen helfen, die digitale Zukunft zu meistern. 

Unser Autor

Lernen Sie den Experten hinter dem Artikel kennen.
Henrik Sonnenburg
Henrik Sonnenburg
Global Consulting Head Factory & Supply Chain Transformation

Author

Henrik Sonnenburg
Henrik Sonnenburg
Global Consulting Head Factory & Supply Chain Transformation
9
2020 war das Jahr der dramatischen Unterbrechungen der Lieferkette. Erfahren Sie mehr über unsere 6 Erfolgsfaktoren für den Aufbau einer zukunftssicheren Lieferkette.
Hammond, Tyler…
1145150074_0
Industries - Test
Page Type
Media Category
Subscribe to IOT