Automobilzulieferer

Automotive supplier

Automobilzulieferer

autosupplies_body1367303224.jpg

Veränderungen, Wettbewerb und Abhängigkeit mit den Lösungen von Siemens Advanta meistern

Kosten- und Aufgabenumverteilung: Automobilzulieferer spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovation und Nachhaltigkeit. Dies liegt vor allem daran, dass OEMs Kosten und Aufgaben wie die Erfüllung regulatorischer Vorschriften und der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks auf sie übertragen. 

Wettbewerb um Wertschöpfung mit OEMs: Automobilzulieferer stehen vor Herausforderungen bei der Generierung zukünftiger Umsätze, da OEMs zunehmend die Entwicklung und Produktion von wichtigen Komponenten wie Antriebssystemen und Software selbst übernehmen.  

Abhängigkeit von Verbrennungsmotor-Komponenten: Viele Automobilzulieferer sind stark von Angeboten für Verbrennungsmotoren abhängig, während sich die Mobilitätslandschaft in Richtung einer neuen, elektrifiziert- und datengetriebenen Zukunft verschiebt. 

Begrenzter Datenzugang für die Entwicklung digitaler Services: Zulieferer haben oft Schwierigkeiten, auf Daten aus ihren eigenen Komponenten zuzugreifen, um digitale Dienste zu entwickeln, da OEMs die Schnittstelle zu den Endnutzern kontrollieren.

automotive supplier infographic update.jpg

Unsere Expertise in der Automobilindustrie und im Bereich New Mobility

Unser Expertenteam

Kontaktieren Sie unsere Expert*innen, um Ihre Herausforderungen gemeinsam zu lösen.
Michael Erz
Michael Erz
Global Head Automotive & New Mobility
Thomas Pottebaum
Thomas Pottebaum
Global Consulting Partner Software Defined Vehicle & Battery
Josh Angel
Josh Angel
Solution Head Industries and Real Estate North America
Short description
Erschließung von Chancen in der sich rasch entwickelnden Automobilzulieferindustrie.

Automobilhersteller

Automotive manufacturing

Automobilhersteller

carmanufacturers_header1186091371.jpg

Den Wandel meistern und Chancen erschließen

Verlagerung von Entwicklungsaufwänden von CO2-basierten auf CO2-neutrale Technologien:Die Automobilhersteller verlagern ihre Entwicklungsbudgets langsam von Verbrennungsmotoren (ICE - Internal Combustion Engine) auf neue, alternative Antriebstechnologien (NEV - New Energy Vehicle), da sie die Bedeutung von NEVs in bestimmten Regionen und die Notwendigkeit der Weiterentwicklung von ICEs erkannt haben.  

Flexibilität in der Produktion: 
Flexible Fertigungsprozesse sind von entscheidender Bedeutung, um die gleichzeitige Produktion von ICE- und NEV-Antriebstechnologien in einer Fabrik je nach Bedarf zu ermöglichen, trotz höherer Fertigungskosten und gestiegener Fahrzeugpreise. 

Umstellung des Vertriebs: 
OEMs setzen auf neue Vertriebsmodelle und nutzen Daten aus der externen Fahrzeug-Cloud (z.B. Functions on Demand) für Software-Services. Außerdem gehen sie zu Agency-Modellen in Kombination mit dem Direkt- und Online-Vertrieb von Fahrzeugen über. 

Erscheinen neuer OEMs: 
Neue Akteure, wie NEV-Start-ups oder Technologieunternehmen, treten aufgrund der niedrigen Eintrittsbarrieren für die Entwicklung von E-Fahrzeugen in den Markt ein. Sie verlagern den Schwerpunkt von Hardware (z. B. Motor) auf softwaregestützte Funktionen und digitale Services als Differenzierungsfaktor. Mit unseren umfassenden Lösungen sind Sie den neuesten Entwicklungen der Automobilindustrie immer einen Schritt voraus.

Unsere Expertise in der Automobilindustrie und im Bereich New Mobility

Unser Expertenteam

Kontaktieren Sie unsere Expert*innen, um Ihre Herausforderungen gemeinsam zu lösen.
Michael Erz
Michael Erz
Global Head Automotive & New Mobility
Thomas Pottebaum
Thomas Pottebaum
Global Consulting Partner Software Defined Vehicle & Battery
Josh Angel
Josh Angel
Solution Head Industries and Real Estate North America
Short description
Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch, da die OEMs von kohlenstoffbasierten zu kohlenstoffneutralen Technologien übergehen. Dazu gehören die Umverteilung von Entwicklungsbudgets, die Einführung flexibler Fertigungsverfahren, die Einführung neuer Vertriebsmodelle und das Auftreten neuer Marktteilnehmer.

DEI

dei header

Diversity, Equity & Inclusion

Erlebe wie Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion bei Siemens Advanta Hand in Hand gehen.

Werde Teil unseres Teams

Vielfalt bereichert: Unser Engagement für ein facettenreiches und integratives Arbeitsumfeld

Wir bei Siemens bekennen uns zu Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Inklusion. Vielfalt stellt sicher, dass wir die Gesellschaften widerspiegeln, in denen wir tätig sind. Durch Gleichberechtigung sorgen wir dafür, dass alle die gleichen Chancen haben und eine gerechte Behandlung erfahren. Darüber hinaus stärken wir durch Inklusion aktiv die Stimme jeder und jedes Einzelnen. Durch ein Gefühl der Zugehörigkeit befähigen wir unsere Mitarbeitenden und finden bisher ungenutzte Möglichkeiten für das Wachstum aller. Zugehörigkeit ermöglicht es, Technologie mit Sinn und Zweck zu erschaffen. Belonging transforms.

300k+

Mitarbeitende weltweit aus mehr als 160 verschiedenen Ländern.

>25%

Frauen in der Belegschaft und >20% der Frauen haben Führungspositionen inne. ~30% unserer Neueinstellungen sind Frauen.

>4.500

Arbeitnehmende mit Behinderungen allein in Deutschland.

190+

verschiedene Länder, in denen Siemens Niederlassungen präsent sind.


Wir bekennen uns zu Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Inklusion

Wir sind stolz darauf, an der Seite unserer LGBTQIA+-Community zu stehen. Unser Ziel ist es, unseren Mitarbeitenden einen Arbeitsplatz zu bieten, an dem sie sich akzeptiert, geschätzt und sicher fühlen, sie selbst zu sein, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität.

Seite an Seite mit der LGBTQIA+-Community

Siemens ist ein Verbündeter im weltweiten Kampf für Rassengerechtigkeit – wir setzen uns gegen Ungerechtigkeit und Ungleichheit ein. Wenn auch nur eine Person betroffen ist, dann geht uns das alle etwas an. 
Wie Dr. Martin Luther King Jr. sagte: "Ungerechtigkeit irgendwo ist eine Bedrohung für die Gerechtigkeit überall".

Gemeinsam gegen Rassismus

Für uns bei Siemens bedeutet Inklusion von Menschen mit Behinderungen mehr als nur Barrierefreiheit. Sie erfordert ganzheitliches Denken und Priorität im ganzen Unternehmen. Wir arbeiten jeden Tag daran, sichtbare und unsichtbare Barrieren zu beseitigen und eine Kultur der Inklusion, des Bewusstseins und des Verständnisses zu fördern – um die Gemeinschaft von Menschen mit Behinderung zu unterstützen und zu stärken.

Inklusion für Menschen mit Behinderung

Wir stehen für Geschlechtergerechtigkeit ein, indem wir ein inklusives Arbeitsumfeld fördern, das neben der Zugehörigkeit auch das Wohlbefinden und das Gefühl von Sinnhaftigkeit stärkt. Denn nur so spüren wir, dass wir für all die Dinge gesehen werden, die uns ausmachen.

Wir glauben, dass Chancengerechtigkeit für einen fairen und inklusiven Arbeitsplatz von entscheidender Bedeutung ist. Frauen stellen mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung und knapp die Hälfte der weltweiten Arbeitnehmerschaft, sind aber in vielen Organisationen, auch bei Siemens, immer noch unterrepräsentiert. Wir fördern Geschlechtergerechtigkeit in unserem Unternehmen, indem wir Barrieren abbauen, Chancengerechtigkeit schaffen und Strukturen aufbauen, die es allen ermöglichen, sich zu entfalten.


Diversity, equity, and inclusion are extremely important for Siemens. We can only achieve our full potential both as a company and as a society, when everyone is empowered to contribute and grow. That´s why Siemens is proud to be part of The Valuable 500 initiative.

Karriere bei Siemens Advanta

Leben bei Siemens Advanta

germany-munich-05-09-2019-siemens-bh-45590_original.jpg

Leben bei Siemens Advanta

Wir suchen mutige Menschen und kreative Köpfe, die Freude daran haben, wegweisende Konzepte zu entwickeln und sie auch umzusetzen.

Alle Jobs anzeigen

Auszeichnungen als Arbeitgeber

Wir bei Siemens sind stolz darauf, mehrfach national als auch international als Employer of Choice ausgezeichnet worden zu sein.

Erfahre mehr über Siemens Advanta

Unser Team

microsoftteams-image_46.png

Deine Karriere bei Siemens Advanta Consulting

Starte heute noch in eine erfolgreiche Zukunft.

Alle Jobs anzeigen

Gestalte den digitalen Wandel mit uns

Siemens Advanta Consulting ist die internationale Managementberatung eines der weltweit innovativsten Technologieunternehmen. Wir unterstützen Kund*innen auf der ganzen Welt, die eigene digitale Zukunft erfolgreich und nachhaltig zu gestalten – von der Strategie bis zur Umsetzung. Ebenso ist es unser Ziel, die Talente von heute zu Führungskräften und Expert*innen von morgen zu entwickeln.


Unsere Standorte und Jobs weltweit

Siemens Advanta Consulting berät Kund*innen weltweit. Das heißt: Du kannst beinahe in jedem Land der Erde für uns arbeiten. Du wirst Teil unseres interdisziplinären Teams und entwickelst nachhaltige Lösungen für die entscheidenden Herausforderungen unserer Zeit. Wir freuen uns, wenn Du unser Team mit Deiner Expertise bereicherst.

Eine steile Karriere? Ja, bitte…

...aber für uns ist die persönliche Entwicklung genauso wichtig. Gut, dass Siemens Advanta Consulting auch das Lernen außerhalb des Unternehmens fördert. Ein Beispiel dafür ist Matteo: Er hat ein Sabbatical in Mexiko gemacht und dort bei einer lokalen NGO kleine Bio-Kaffeeproduzenten in Sachen Digitalisierung unterstützt.

Lerne unser Team kennen

Erhalte Einblicke in unsere Kultur und unsere Projekte. Erfahre mehr über unsere Kolleg*innen, die dabei helfen, Unternehmen weltweit in eine erfolgreiche, digitale und nachhaltige Zukunft zu führen. Gestalte heute schon das Morgen gemeinsam mit uns.

Wir sind fest davon überzeugt, dass die besten Lösungen entstehen, wenn vielfältige Perspektiven zusammenkommen. Für unsere Standorte suchen wir weltweit nach hochmotivierten Menschen, die ihre Kreativität und Leidenschaft in unser Team einbringen möchten. Du möchtest dich weiterentwickeln und hast Lust, den digitalen Wandel und eine nachhaltigere Zukunft gemeinsam mit uns zu gestalten? Mehr über unsere Einstiegsmöglichkeiten findest Du hier.

Jérôme, Senior Vice President & People Partner
1301427145

Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen

Unsere Recruiting-Events bieten dir eine tolle Möglichkeit, unser Team zu treffen und uns persönlich kennenzulernen. Du hast die Chance, Fragen zu stellen, unsere Kultur hautnah zu erleben und Du erhältst Einblick in unsere Projekte. Für uns gibt es nichts Besseres als ein persönliches Gespräch.

Zu unseren Events

Finde heraus, was uns antreibt

Lu Yi

"Bei Siemens Advanta Consulting gleicht kein Tag dem anderen. In jedem Projekt lerne ich faszinierende Teammitglieder aus verschiedenen Kulturen, Fachrichtungen und mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen kennen. Diese Vielfalt macht die Projektarbeit unglaublich spannend und ermöglicht mir, unterschiedliche Persönlichkeiten kennenzulernen. Sie inspirieren mich, erweitern meinen Horizont und fördern meine berufliche Entwicklung."

Jonas

"Nach meinem Praktikum bei Siemens Advanta Consulting bin ich direkt als Berater eingestiegen, um Teil dieses großartigen Teams zu bleiben. Es war der logische nächste Schritt in meiner Karriere, um Verantwortung zu übernehmen und meine Leidenschaft für technische Produkte in jedes Projekt einzubringen. Besonders die kollegiale Atmosphäre, das Vertrauen in unserem Team und der Spaß an der Arbeit haben mir die Entscheidung sehr leicht gemacht."

Sebastian

"Im Healthcare-Bereich arbeiten wir an Projekten, die nicht nur für unsere Kund*innen, sondern auch für Millionen von Patient*innen weltweit von großer Bedeutung sind. Durch digitale Technologien haben wir heute unglaubliche Möglichkeiten, die Patientenbetreuung, klinische Ergebnisse und Arbeitsabläufe stark zu verbessern. Darüber hinaus habe ich das Privileg, in einem talentierten und engagierten Team an wegweisenden Zukunftshemen zu arbeiten – und das ist großartig."

Sabine

"Ich bin zu Siemens Advanta Consulting gekommen, nachdem ich zuvor in einer anderen Unternehmensberatung gearbeitet hatte. Und ich kann sagen: Es war die richtige Entscheidung! Die Bandbreite der Themen in unseren Projekten ist extrem groß und meine Arbeit wird nie langweilig. Von technischen Projekten in der Cybersicherheit bis hin zu Strategieprojekten, bei denen wir das Top-Management beraten – man bekommt hier immer die Chance, etwas Neues zu lernen."

locations-worldwide earth.jpg

Du suchst eine neue Herausforderung?

Finde Deinen Job
Our People Header

Lerne Dein künftiges Team kennen

Erfahre mehr über die Vielfalt bei Siemens Advanta Consulting.

Alle Jobs anzeigen

Wir bringen die klügsten Köpfe zusammen

Siemens Advanta Consulting ist die internationale Managementberatung eines der weltweit innovativsten Technologieunternehmen. Wir unterstützen Kund*innen auf der ganzen Welt, die eigene digitale Zukunft erfolgreich und nachhaltig zu gestalten – von der Strategie bis zur Umsetzung. Ebenso ist es unser Ziel, die Talente von heute zu Führungskräften und Expert*innen von morgen zu entwickeln. 

 

 

Lerne unser Team kennen

Erhalte Einblicke in unsere Kultur und unsere Projekte. Erfahre mehr über unsere Kolleg*innen, die dabei helfen, Unternehmen weltweit in eine erfolgreiche, digitale und nachhaltige Zukunft zu führen. Gestalte heute schon das Morgen gemeinsam mit uns.

Entfalte Dein volles Potenzial

Als vielversprechendes Talent findest Du bei Siemens Advanta Consulting ein inspirierendes Umfeld, in dem du deine Fähigkeiten entfalten und persönlich sowie beruflich wachsen kannst. Unser Ziel ist es, Dich aktiv auf eine zukünftige Führungs- oder Expertenrolle vorzubereiten. Mit spannenden Projekten, maßgeschneiderten Trainings und individuellem Coaching unterstützen wir dich dabei, Deine Karriere in der Beratung erfolgreich zu gestalten. Lass uns zusammen den Grundstein für Deinen Erfolg legen.

Matteo im Social Leave

Eine steile Karriere? Ja, bitte. Für uns ist die persönliche Entwicklung jedoch genauso wichtig. Gut, dass Siemens Advanta Consulting auch das Lernen außerhalb des Unternehmens fördert. Ein Beispiel dafür ist Matteo: Er verbrachte einige Zeit in Mexiko und hat dort bei einer lokalen NGO kleine Bio-Kaffeeproduzenten in Sachen Digitalisierung unterstützt.

Finde heraus, was Deine zukünftigen Kolleg*innen antreibt

Wir sind fest davon überzeugt, dass die besten Lösungen immer im Team entstehen – wenn verschiedene Talente, Persönlichkeiten und Perspektiven zusammenkommen. Erfahre mehr über die Leidenschaft unserer Berater*innen und was sie motiviert.
Siemens Runners

Bei Siemens Advanta Consulting sind wir davon überzeugt, dass gemeinsame Erlebnisse und Erfahrungen maßgeblich zur Entwicklung unserer Teams beitragen. Aus diesem Grund veranstalten wir regelmäßig eine Vielzahl von Teamevents, um die Zusammenarbeit, das Gefühl der Zugehörigkeit und den starken Zusammenhalt in unserem Team zu fördern. 

Wir bieten unseren Berater*innen die Möglichkeit, an unterschiedlichsten Vorträgen, Workshops und Konferenzen teilzunehmen, um ihre fachliche Expertise zu erweitern.

Auch abseits der Projektarbeit ist bei Siemens Advanta Consulting immer viel los: Ob gemeinsam Sport treiben oder Essen gehen – es gibt viele Gelegenheiten, um sich auszutauschen und manchmal sogar Freundschaften fürs Leben zu schließen.

Header_advanced_analytics

Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen

Unsere Recruiting-Events bieten Dir eine tolle Möglichkeit, unser Team zu treffen und uns persönlich kennenzulernen. Du hast die Chance, Fragen zu stellen, unsere Kultur hautnah zu erleben und Du erhältst Einblick in unsere Projekte. Für uns gibt es nichts Besseres als ein persönliches Gespräch.

Zu unseren Events

Unsere Standorte und Jobs weltweit

Siemens Advanta Consulting berät Kund*innen weltweit. Das heißt: Du kannst beinahe in jedem Land der Erde für uns arbeiten. Du wirst Teil unseres interdisziplinären Teams und entwickelst nachhaltige Lösungen für die entscheidenden Herausforderungen unserer Zeit. Wir freuen uns, wenn Du unser Team mit Deiner Expertise bereicherst.
locations-worldwide earth.jpg

Du suchst eine neue Herausforderung?

Finde Deinen Job

Digitale Zwillinge für Immobilien

gettyimages-1314526623.jpg

Wertschöpfung durch Digital Twins: Entwicklung intelligenter Ökosysteme in der Immobilienbranche

{{ title.text }}

Inhaltsverzeichnis

Der Immobiliensektor durchläuft derzeit einen Wandel, in dem die digitale Transformation eine wichtige Rolle für die zukünftige Entwicklung spielt. 
Warum ist die Digitalisierung von Gebäuden, Campussen und Stadtvierteln so wichtig für das Wohlbefinden der Menschen, die dort leben und arbeiten? Es gibt viele Gründe: erhöhte Flexibilität, größere Effizienz, verbesserte Kommunikation, höhere Mitarbeiterzufriedenheit - die Liste ist lang.  
Die digitale Transformation ist also unerlässlich, aber das bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Laut einer aktuellen Studie sind nur 33 % der Unternehmen der gewerblichen Immobilienbranche der Meinung, dass sie über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um ein digital transformiertes Unternehmen zu führen.  
 
Viele Organisationen haben Schwierigkeiten, den Return on Investment (ROI) von Digitalisierungsinitiativen zu identifizieren und nur 10% der Führungskräfte geben an, den ROI ihrer digitalen Initiativen messen zu können. Dies liegt zum großen Teil daran, dass Teams sich mehr auf das 'Wie' und 'Was' der Transformation konzentrieren, z.B. die Technologie, die für sich genommen nicht viel bewirken kann. Stattdessen sollten sie sich auf das alles entscheidende 'Warum' fokussieren - nämlich die Wertschöpfung zu steigern und die operativen Prozesse zukunftssicher zu machen. Die digitale Transformation muss einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, um die Effizienz des Unternehmens auf die nächste Ebene zu bringen und den Mehrw 
 
Inmitten dieses Wandels drängen viele neue PropTech-Unternehmen auf den Markt, die von Anfang an digital ausgerichtet sind. Allein im Jahr 2019 wurden 31 Milliarden Euro Risikokapital in diese Unternehmen investiert, begleitet von technischen Innovationen entlang der gesamten Digitalisierungskette. Dies stellt etablierte Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Digitalisierungsbemühungen zu priorisieren und die richtige Technologie zur Erreichung ihrer Ziele auszuwählen. Während sie neue Technologien einsetzen und große Mengen an Daten von ihren Kunden, Baustellen usw. sammeln, sind Unternehmen sich nicht immer sicher, wie sie diese Informationen verwenden sollen oder über welches Potenzial sie bereits verfügen 
 
Es gibt zusätzliche Ebenen von Veränderung und Komplexität, wie den Übergang zu gemischt genutzten Gebäuden und die Schaffung von urbanen Lebensumgebungen mit vielen neuen Funktionen. Zudem wächst der Druck auf den Immobilienmarkt, seine Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, da Gebäude allein 40% der weltweiten CO2-Emissionen verursachen. Wenn sie bis 2050 globale Netto-Null-Emissionen-Ziele erreichen wollen, müssen Immobilienentwickler, -manager und -betreiber alles tun, um Immobilien zu dekarbonisieren. Das kann die Modernisierung bestehender Gebäude oder die Umplanung von Neubauten umfassen. Vor allem muss aber die Transparenz gewonnen werden, die für die Definition von Maßnahmen in ihrem bestehenden Immobilien 

Darüber hinaus hat die COVID-19-Pandemie den Immobilienmarkt unter Druck gesetzt, die Nutzung von Immobilien zu maximieren und den Fokus auf die Menschen zu legen, die in den Gebäuden leben, arbeiten und diese besuchen. Durch hybride Modelle, Hygienekonzepte und neue Arbeitsplatzanforderungen soll neues Leben in die Gebäude gebracht werden, um die Produktivität der Mitarbeitenden  
 
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, benötigen Führungskräfte in der Immobilienbranche eine ganzheitlichere Strategie, um ihr Unternehmen mit den Stakeholdern  aus den Bereichen Personalwesen, Betrieb, IT, CDOs und anderen Führungsebenen zu transformieren. Diese Strategie nutzt datenintensive Technologien, die ein klares Gesamtbild bieten und präzise (fast) Echtzeitdaten liefern, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Digitale Zwillinge für intelligente Infrastrukturen wie Gebäude, Campusse und Stadtviertel kommen hier ins Spiel und machen die Immobilienbranche zum Wegbereiter der Zukunft. Da die Infrastruktur vielfältig ist und die Kundenbedürfnisse unterschiedlich sind, variiert der digitale Zwilling und kann von einfachen KPI-Dashboards bis hin zu interaktiven, selbstlernenden 3D-Gebäuderepräsentationen reichen. 

Die reale und die virtuelle Welt mit digitalen Zwillingen verbinden

Die Verbindung der realen und virtuellen Welt mit digitalen Zwillingen ist im Immobiliensektor von großer Bedeutung. Digitale Zwillinge dienen als Brücke zwischen der realen und virtuellen Welt, indem sie Informationen von intelligenten Gebäuden und Campussen in eine virtuelle Umgebung übertragen. Dies wird durch die richtige digitale Strategie, IoT-Devices, Systemintegration, Cloud Computing und analytische Modelle ermöglicht. Der digitale Zwilling kann dann nahezu in Echtzeit und anhand historischer Daten unterschiedlichste Szenarien simulieren und dabei helfen, die Auswirkungen von Entscheidungen in jeder Phase des Immobilienlebenszyklus zu bewerten. Da sich diese intelligenten Ökosysteme ständig weiterentwickeln, muss sich der digitale Zwilling an neue Anforderungen, Funktionen und KPIs anpassen und in unterschiedliche Unternehmensbereiche skalierbar sein. 

Warum digitale Zwillinge einen Mehrwert für die Immobilienbranche schaffen

Digitale Zwillinge bieten der Immobilienbranche zahlreiche Möglichkeiten. Sie helfen dabei, die Herausforderungen zu meistern, die das Gebäudemanagement verändern, und steigern dabei sowohl die Rendite als auch die Effizienz. Jede der unten aufgeführten Kategorien muss für mehrere Use Cases (Anwendungen, neuen Prozessen, KPIs) anwendbar sein, um Unternehmen in ihrem Transformationsprozess als leistungsstarkes Werkzeug zu unterstützen. 
 

  • Umfassende Einblicke. Ein digitaler Zwilling für ein Gebäude, einen Campus oder ein Stadtviertel bietet einen ganzheitlichen Überblick über die Bestände und zeigt, wie gut sie zusammenarbeiten. 
  • Verbesserte Gesundheit und Wohlbefinden. Das Verständnis für Mieterinnen und Mieter, Besucherinnen und Besucher sowie Mitarbeitende ermöglicht es Gebäudemanagern und Entwicklern, sich auf die Verbesserung von Komfort und Wohlbefinden zu konzentrieren. Auf diese Weise reagiert das Gebäude auf die Bedürfnisse der Menschen und nicht umgekehrt. Ein starker IoT-Backbone und ein skalierbarer digitaler Zwilling helfen dabei, einen solchen lebenswerten Ort zu gestalten, indem mehrere Datenquellen kombiniert werden, die für eine nahtlos funktionierende intelligente Gebäudeumgebung benötigt werden. 
  • Nachhaltigkeit und Wandel zu Netto-Null-Emissionen. Digitale Zwillinge bieten Einblicke in den Energie- und Wasserverbrauch, um Optimierungsmöglichkeiten aufzudecken. Diese ermöglichen es Immobilienunternehmen, den Weg zur CO2-Neutralität einzuschlagen und eine positive Auswirkung auf die Umwelt sowie ihre eigene Bilanz zu schaffen. 
  • Generierung von ROI. Mit den richtigen Daten können Entscheidungsträger Strategien entwickeln, die die Rentabilität der Investition und den Vermögenswert steigern. Dabei müssen alle Übergangskosten wie z.B. Prozesse und Werkzeuge, Kompetenzentwicklung oder Change Management erfasst werden. Es ist jedoch auch wichtig, die Kosten im Zusammenhang mit der Technologieinfrastruktur zu berücksichtigen, wie z.B. SaaS, Support und Wartung, Software-Entwicklungskosten für Anwendungen, IoT-Plattformen, Kommunikation und Netzwerke sowie IoT-Devices 
  • Prädiktive Instandhaltung 
  • Verbesserte Raumauslastung. Mit einem fundierten Verständnis der Mieter und ihrer Gewohnheiten können Immobilienmanager die Raumnutzung optimieren. Dies ist besonders in der Post-COVID-Ära 

Da sie alle diese Elemente berücksichtigen, bieten digitale Zwillinge einen konkreten Ansatz für die Digitalisierung von prozessgesteuerten Abläufen. Gleichzeitig schaffen sie eine Grundlage für den Immobiliensektor, um langfristige globale Herausforderungen zu bewältigen.   

Herausforderungen erfolgreich durch digitale Zwillinge bewältigen 

Digitale Zwillinge helfen der Immobilienbranche, große Herausforderungen zu meistern und tägliche Hindernisse zu überwinden. 
 
Fehlende Einblicke zur Erreichung von ESG-Zielen 
Da der Druck auf den Immobiliensektor wächst, ESG-Themen umzusetzen, kann ein digitaler Zwilling volle Transparenz darüber bieten, welche Prozesse und Funktionen die wichtigsten KPIs im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung beeinflussen.  
Mit diesen Informationen können Eigentümer und Facility Manager Maßnahmen definieren, um die ESG-Ziele für ihr Immobilienportfolio zu erreichen. Durch die Integration zusätzlicher nicht-immobilienspezifischer Daten wie Verkehrs- und Wetterdaten können zusätzliche Zusammenhänge hergestellt werden, um die ESG-KPIs zu verbessern. 
 
Daten-Silos überall 
Isolierte Daten sind in den meisten Branchen eine Herausforderung, aber auf die Immobilienbranche trifft dies besonders zu. Mit mehreren, dezentralisierten Gebäuden, unterschiedlichen Baujahren und noch mehr Stakeholdern werden Daten in verschiedenen Formaten und an unterschiedlichen Orten gespeichert, wodurch ein klarer Überblick über das Portfolio erschwert wird.   
 
Vom BIM zum digitalen Zwilling 
Die Weiterentwicklung eines Building Information Modeling (BIM) eines einzelnen Gebäudes in einen digitalen Zwilling, der mehrere Gebäude und Campusse verbindet, erfordert die Zusammenführung von dynamischen und statischen Daten aus verschiedenen Quellen. Dies ermöglicht der Organisation den Zugriff auf Echtzeitdaten über die Performance des Gebäudes anhand von strategischen bis hin zu funktionalen  

Die Konsolidierung von Daten in einer einzigen Oberfläche, eine digitale Zwillingsplattform mit Integration mehrerer Anbieter, ermöglicht eine vollständige Transparenz der Vermögenswerte und fortschrittliche Analysen. Dies erlaubt beispielsweise Immobilienbesitzern, Gebäude zu vergleichen, Systemausfälle zu verhindern und die Leistung zu verbessern.

Ungeplante Ausfallzeiten von Anlagen
Häufig reagieren Gebäudemanager reaktiv, wenn Probleme in Gebäuden gelöst werden müssen. Dies beeinträchtigt die Zufriedenheit der Mieterinnen und Mieter 
Ein digitaler Zwilling kann mithilfe von Machine-Learning-Modellen vorhersagen, wann ein Fehler auftreten wird. Er informiert den Betreiber, damit dieser einen Techniker beauftragt und ihm alle notwendigen Informationen zum Reparaturobjekt gibt. Dieser Ansatz spart Geld und Zeit und verbessert gleichzeitig die Zufriedenheit der Mieterinnen und Mieter 
 
Nicht messbare Performance
Immobilienbesitzer und -manager setzen oft Ziele und Vorgaben für ihr Immobilienportfolio, aber es ist nicht immer einfach diese zu messen. Traditionell verwenden sie statische Daten, um die Leistung retrospektiv zu messen, was die proaktive Anpassung von Systemen und Prozessen erschwert. 

Durch die Kombination der realen und digitalen Welt können neue Informationen nahezu in Echtzeit extrahiert werden, zusammen mit anderen externen Faktoren wie Wetterbedingungen, Belegungsplanung und menschlichem Einfluss. Auf diese Weise können Unternehmenseigentümer die Performance überwachen und sie als Entscheidungsgrundlage für das weitere Portfolio nutzen.   

Entwicklung des am besten geeigneten digitalen Zwillings

Neue Technologien eröffnen ungeahnte Möglichkeiten und werden oft als ultimative Problemlöser betrachtet. Wenn jedoch ein "digitaler Zwilling" mit seinen vielfältigen Funktionen und Anwendungen ohne klaren Geschäftszweck eingeführt wird, kann dies kostspielig und zeitaufwendig sein und im schlimmsten Fall von Betreibern, Mietern oder Investoren nicht akzeptiert werden. 
 
Das wichtigste Ziel ist es, den wirtschaftlichen Mehrwert sowie den Vorteil für Nutzerinnen und Nutzer zu definieren, und diesen mit den technischen Möglichkeiten abzuwägen. So entsteht der richtige digitale Zwilling, der die erwarteten Geschäftsanforderungen durch individuelle Softwareentwicklung, vordefinierte SaaS-Produkte/Lösungen oder eine Kombination aus beidem löst. 
 
Digitale Zwillinge können einfache digitale Darstellungen eines Geschäftsproblems sein oder technisch komplex und ressourcenintensiv, wenn sie ein vielfältiges Ökosystem und umfassende KPIs abdecken. In jedem Fall sind sie die Investition wert, wenn eine klare Strategie zur Optimierung des Unternehmens festgelegt wurde.   
 
Um den digitalen Zwilling richtig zu gestalten, sind einige kritische Schritte erforderlich: 

  • Klare Geschäftsziele definieren. Es müssen konkrete Anwendungsfälle für den digitalen Zwilling identifiziert werden, um zu verdeutlichen, warum eine digitale Darstellung benötigt wird und was sie verbessern soll. Dabei sollte die vorhandene Datenlandschaft genutzt werden. 
  • ROI für das angestrebte Ziel definieren. Dieser Schritt ist entscheidend und beinhaltet eine Abwägung von Geschäfts- und technischen Anforderungen, die zu einem digitalen Zwilling führen. 
  • Entwurf des digitalen Zwillings. Dann kommt High-Tech ins Spiel, um die richtige Technologie für den richtigen Einsatzzweck auszuwählen und ein klares Budget festzulegen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass der digitale Zwilling die Geschäftsziele berücksichtigt und den richtigen Rahmen erhält, um in das Unternehmen integriert zu werden. 
  • Implementierung des digitalen Zwillings. Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist der erste Go-Live des Zwillings im agilen Modus, um sicherzustellen, dass alle technischen Schnittstellen festgelegt sind. Gleichzeitig bereitet dieser Schritt die Organisation auf die erste transformative Phase vor, in der Betriebsabläufe optimiert, Transparenz geschaffen und die Entscheidungsfindung verbessert werden. 
  • Die Lösung skalieren. Ein digitaler Zwilling ist keine einmalige Erscheinung. Er stellt das Geschäft digital dar und muss daher die Anpassungsfähigkeit besitzen, über das gesamte Immobilienportfolio hinweg zu skalieren, um die digitale Transformation voranzutreiben. 

 
Digitale Zwillinge sind ein Marktdifferenzierer. Da sich der Immobiliensektor in einer neuen Ära der digitalen Transformation befindet, hilft diese innovative, intelligente Technologie dabei, viele Herausforderungen zu bewältigen, mit denen etablierte Organisationen konfrontiert sind. Dieser datenbasierte Ansatz ist entscheidend, um den ROI jeder Veränderung - digital oder physisch - in der Immobilienbranche zu belegen. Er bring außerdem Legacy- und disruptive Unternehmen zusammen, während sie gemeinsam notwendige Veränderungen bei der Planung und dem Betrieb von Gebäudekomplexen angehen. Darüber hinaus haben digitale Zwillinge einen erheblichen Einfluss auf Effizienz, Kostensenkung, operative Intelligenz und Dekarbonisierung - all dies sind Faktoren, die den Sektor für die kommende Dekade zukunftssicher machen werden. 

 

 

Unser Autor

Lernen Sie den Experten hinter dem Artikel kennen.
Daniel Felicio
Als kundenorientierter Transformationsführer treibt Daniel die Diskussion über die digitale Transformation in der EMEA-Region voran. Er war mehr als 20 Jahre bei Siemens tätig, zuletzt als CEO von Siemens Advanta Solutions.
Daniel Felicio
Head of Siemens Advanta EMEA
Daniel Felicio
Als kundenorientierter Transformationsführer treibt Daniel die Diskussion über die digitale Transformation in der EMEA-Region voran. Er war mehr als 20 Jahre bei Siemens tätig, zuletzt als CEO von Siemens Advanta Solutions.
Daniel Felicio
Head of Siemens Advanta EMEA
14
Der Immobiliensektor steht vor einer neuen Ära der digitalen Transformation. Digitale Zwillinge helfen, viele Herausforderungen anzugehen, mit denen Organisationen konfrontiert sind.

Hammond, Tyler…
gettyimages-1314526623.jpg
Page Type
Media Category

Data Analytics

data-analytics.jpg

Data Analytics

Durch die Nutzung von Daten können wir mit Hilfe von digitalen Diensten und datenbasierten Geschäftsmodellen eine höhere Effizienz und einen größeren Wertschöpfungsgrad erzielen.

{{ title.text }}

Nutzung von Advanced Analytics und AI zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen

Bei Siemens Advanta ist die Verbindung der physischen und digitalen Welt Teil unserer DNA. Advanced Analytics ist der entscheidende Hebel, um Daten in Geschäftswerte zu verwandeln. Mit unseren Advanced Analytics & KI-Angeboten helfen wir unseren Kund*innen, ihr bestehendes Geschäft weiterzuentwickeln und gleichzeitig neue Geschäftsmodelle zu schaffen, die sie an die Spitze ihrer Branche führen.  

Darüber hinaus können wir durch die Verbindung der physischen und digitalen Welt neue Dimensionen des Kundennutzens erreichen, die in einer isolierten Umgebung unvorstellbar wären. Gemeinsam erschließen wir Möglichkeiten für echte End-to-End-Lösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kund*innen zugeschnitten sind. 

Erkunden Sie unser maßgeschneidertes Portfolio mit Blick auf Ihre betrieblichen Anforderungen:

Advanced Analytics, KI und Cybersecurity

Wir ermöglichen Unternehmen, ihre digitale Transformation zu meistern. Unsere erfahrenen Berater*innen identifizieren digitale Möglichkeiten, implementieren KI-Lösungen und schützen digitale Assets vor potenziellen Cyberbedrohungen.

Data Services

Mit Datenlösungen unterstützen wir Unternehmen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, und liefern Erkenntnisse, die Geschäftsprozesse verbessern und das Wachstum fördern.

1170687091

KI-gesteuerte Prognosen 

Präzise und effiziente Prognosen sind für Unternehmen unerlässlich, um die Anforderungen ihrer Kund*innen zu erfüllen, insbesondere wenn es um Echtzeit-Vorhersagen kritischer Leistungskennzahlen wie Bestellungen und Lagerbestände geht. Manuelle Prognosen können komplex und ressourcenintensiv sein. Daraus ergeben sich potenzielle Ungenauigkeiten, die die Fähigkeit eines Unternehmens behindern, wesentliche Marktveränderungen zu antizipieren, zu erfassen und zeitnah darauf zu reagieren.  

KI-gestützte Prognosen können diese Prozesse optimieren. Unser Team hat eine einzigartige Methodik entwickelt, die sowohl interne als auch externe Datenquellen sowie Algorithmen und maschinelle Lernverfahren nutzt, um den Prognoseprozess zu automatisieren und zu verbessern. 

Industrial AI

Industrielle KI 

In Zeiten von Industrie 4.0, in denen intelligente Systeme einen beispiellosen Wandel in allen Branchen vorantreiben, steht industrielle KI an der Spitze der Innovation. Sie ermöglicht Unternehmen, das volle Potenzial ihrer Abläufe zu erschließen, indem sie vertrauenswürdige, robuste und sichere KI-Technologien in Industriequalität integriert.  

Wir arbeiten eng mit unseren Kund*innen zusammen, um die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz und Datenanalysen nutzbar zu machen. Wir bieten ein umfassendes Lösungspaket, das Unternehmen dabei hilft, in einer sich ständig weiterentwickelnden Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben, indem wir Prozesse optimieren, die Qualitätskontrolle verbessern und die Produktivität auf ein völlig neues Niveau heben.

gettyimages-1059661036.jpg

Creating Value from Data

Jetzt herunterladen

Fallstudien zu Datenanalyse

Mehr entdecken

Definition und Aufbau eines Analytics-Teams

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, nutzen Unternehmen digitale Lösungen wie KI und Analytics. Wir haben unserem Kunden geholfen, diese Kompetenzen zu entwickeln, um den Mehrwert für den Kunden und die Effizienz zu verbessern. Die Priorisierung von Geschwindigkeit, Effizienz, Präzision und Verfügbarkeit ist entscheidend...

Weiter lesen

Komplexitätsmanagement mit fortgeschrittener Analytik

Wir haben das komplexe Produktportfolio eines Industrieunternehmens analysiert, um die Rentabilität der einzelnen Produkte zu ermitteln. Unsere Analyse berücksichtigte verschiedene Perspektiven und bewertete Kostentreiberbäume, um Profitabilitätshebel zu identifizieren.

Weiter lesen

Unser Expertenteam

Nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf, um zu besprechen, wie wir gemeinsam an der Lösung Ihrer Herausforderungen arbeiten können.
Jerome Panoff
Jerome Panoff
Global Consulting Head Advanced Analytics & AI
Dr. Ulli Waltinger
Dr. Ulli Waltinger
Global Consulting Partner Artificial Intelligence
Dr. Jochen Gross
Dr. Jochen Gross
Global Consulting Partner Advanced Analytics
Andrew Smyth
Andrew Smyth
Solution Partner Data Services EMEA
Short description
Erschließen Sie Geschäftswerte mit Datenanalysen: Fortschrittliche Analyse- und KI-Lösungen für Effizienz, Prognosen und industrielle Transformation.

Kognitive Infrastruktur

1301822798

Kognitive Infrastruktur

Wir stehen an der Spitze der nächsten Generation nutzerorientierter intelligenter Technologien, die das tägliche Leben bestimmen werden.

{{ title.text }}

Die heutige Technologielandschaft und die Zukunftsaussichten deuten auf weitere Veränderungen hin, weg von intelligenten Insellösungen hin zu vollständig integrierten kognitiven Systemen und Infrastrukturen. Kognitive Infrastrukturen gehen dabei weit über smarte Technologien hinaus. Sie bieten intelligente Lösungen und Ökosysteme, die selbstlernend und selbstoptimierend sind und Informationen in einen Kontext setzen, sodass sie sich ohne menschliches Eingreifen ständig neu anpassen.

Two people looking at a monitor

Die Zukunft gestalten

Kognitive Systeme werden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in verschiedenen Branchen wie Gesundheitswesen, Produktion, Mobilität und Bauwesen bieten. Durch die Erfassung von kunden- und benutzerorientierten Daten können diese Systeme ihre Betriebsabläufe auf Grundlage von individuellen Präferenzen und Interaktionen kontinuierlich aktualisieren und anpassen. Unternehmen profitieren von dieser fortlaufenden Optimierung ihrer Dienstleistungen in den Bereichen Personal, Umwelt, Sicherheit, Versorgungseinrichtungen und operative Intelligenz. Mit dem grenzenlosen Potenzial kognitiver Systeme sind Sie der Zeit immer einen Schritt voraus. 

Erkunden Sie unser maßgeschneidertes Portfolio mit Blick auf Ihre betrieblichen Anforderungen:

Asset Performance Management 

Einsatz digitaler Zwillinge von Vermögenswerten zur Weiterentwicklung traditioneller Ansätze des Asset Managements.

Campus & Distrikt Control Center

Ganzheitliche Campus- und Distriktansicht in Echtzeit und umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten.

Consulting-Services für Datenanalysen

Entwicklung eines strategischen Ansatzes zur Nutzung von Daten und zur Ermittlung neuer Geschäftsmöglichkeiten.

Digitales Modellieren 

Steigerung der betrieblichen Effizienz von Infrastrukturen durch digitale Modelle. City Graph bietet eine offene, zukunftssichere digitale Zwillingslösung, die die Vorteile von Daten für intelligente Infrastrukturen nutzbar macht.

Digitale Transformation und End-to-End-Services

Beschleunigung der digitalen Transformation von der Strategie bis zur Implementierung für Intelligente Gebäude, Campusse und Städte. 

Netzplanung und -steuerung 

Erhöhte Netzwerktransparenz ermöglicht eine fortschrittliche Netzplanung, bessere Effizienz, die Erkennung von Spitzenbelastungen und die Vermeidung von Stromausfällen.

Sustainability Check-up

Unterstützung der Kundinnen und Kunden dabei, den Reifegrad ihres Nachhaltigkeitsprozesses zu verstehen, die kritischsten Probleme zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zu definieren.

970170366

Internet of Things - From Buzzword to Business Case

Jetzt herunterladen

Fallstudien zu kognitiver Infrastruktur

Mehr entdecken

Dubai der Zukunft

Die Stadtverwaltung von Dubai stärkt ihre digitale Infrastruktur und ihre Internet of Things (IoT)-Plattform, um Umweltschutz zu fördern und die Lebensqualität für Bewohner und Besucher zu verbessern...

Weiter lesen

Erschließung der digitalen Zukunft eines führenden Schweizer Energieunternehmens

Mandantenfähige Datenplattform auf der Basis von Smart Meter Integration. Erfahren Sie, wie wir das Potenzial des digitalen Zeitalters für unseren Kunden BKW Grid erschlossen haben...

Weiter lesen

Unser Expertenteam

Nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf, um zu besprechen, wie wir gemeinsam an der Lösung Ihrer Herausforderungen arbeiten können.
Dr. Oliver Elbracht
Dr. Oliver Elbracht
Head of Siemens Advanta Middle East
 Björn Burbach
Björn Burbach
Solution Head Buildings Campuses & Cities EMEA
Josh Angel
Josh Angel
Solution Head Industries and Real Estate North America
Short description
Als Vorreiter für nutzerzentrierte intelligente Technologien gestalten wir die Zukunft mit kognitiven Infrastrukturen für grenzenloses Potenzial.

Digital Twins & Industrial Metaverse

digital twin and industrial metaverse header

Digital Twins & Industrial Metaverse

Optimierungspotenziale durch den Einsatz von Digital Twins und Industrial Metaverse-Anwendungen

{{ title.text }}

Optimierungs-Lösungen für die Planung und den reibungslosen Betrieb mittels Digital Twin und Industrial Metaverse

Unser Team aus Expert*innen  unterstützt Kund*innen bei der Identifizierung und Implementierung relevanter Use Cases für Digital Twins und das Industrial Metaverse und nutzt dabei das Fach- und Technologie-Know-how von Siemens Advanta. Wir bieten Simulationsansätze, immersive Umgebungen und kollaborative Lösungen mit fotorealistischem Rendering, um Planungsergebnisse und Abläufe zu optimieren. Unser Fokus liegt auf der Lösung konkreter Herausforderungen, nicht auf der Digitalisierung um ihrer selbst willen. Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden auch bei der Einrichtung skalierbarer und zukunftssicherer IT-Architekturen für den Echtzeit-Zugriff auf relevante Daten, um so ihre Digital Twins und Industrial Metaverse-Anwendungen zu realisieren. Setzen Sie mit uns auf die effiziente Nutzung dieser zukunftsweisenden Technologien. 

Entdecken Sie unser maßgeschneidertes Portfolio, um Ihre geschäftlichen Anforderungen zu unterstützen

Advanced Analytics, KI und Cybersecurity

Wir ermöglichen Unternehmen, ihre digitale Transformation zu meistern. Unsere erfahrenen Beraterinnen und Berater identifizieren digitale Möglichkeiten, implementieren KI-Lösungen und schützen digitale Assets vor potenziellen Cyberbedrohungen.

Fabrik- & Lieferketten-Transformation

Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden revolutionieren wir das Management von Fabriken und Lieferketten, indem wir neue Technologien zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung einsetzen.

F&E Transformation

Die digitale Transformation treibt die Umgestaltung von Forschung und Entwicklung voran. Sie ermöglicht es Unternehmen, fortschrittliche Analysen, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen einzusetzen, um so Innovationen zu beschleunigen.

largescaletransformationhero

Digital Twin

Mit Digital Twins die Leistung entlang des Produktlebenszyklus vorhersagen und optimieren

Mit unserem innovativen Ansatz nutzen wir virtuelle Umgebungen, einschließlich Simulationswerkzeuge und Echtzeitdaten aus der physischen Welt, wie z. B. Echtzeit-Ortungssysteme, um unseren Kund*innen die Vorhersage und Optimierung von Geschäftsprozessen und Produktionsabläufen während des gesamten Produktlebenszyklus zu ermöglichen - vom Design und der Konstruktion bis hin zur Produktion und Wartung. 

Aufbau Ihres Digital Twin: Unser 5-Schritte-Ansatz  

Mit unserem 5-stufigen Ansatz helfen wir unseren Kund*innen, eine maßgeschneiderte Digital Twin-Lösung zu entwickeln und zu implementieren, um ihre spezifischen betrieblichen Herausforderungen zu bewältigen. Wir nutzen unser umfangreiches Netzwerk innerhalb und außerhalb der Siemens-Geschäftsbereiche und bieten schnelle Unterstützung bei der Implementierung der erforderlichen Tools und Technologien. So stellen wir sicher, dass unsere Kund*innen  ihre Ziele effizient erreichen.   

 


Cybersecurity

Industrial Metaverse

Bringen Sie Ihre Digital Twins auf die nächste Evolutionsstufe - das Industrial Metaverse

Durch die Weiterentwicklung der Digital Twins mit immersiven, interaktiven und kollaborativen Funktionen lassen sich zahlreiche neue Vorteile erschließen. Auch wenn dies mit einem gewissen Aufwand verbunden ist, sind die Vorteile signifikant, wie z. B. schnellere Entscheidungsfindung, bessere Planungsergebnisse und optimierte Produktionsabläufe, um nur einige zu nennen. 

Die Implementierung des Industrial Metaverse geht über die Technologie hinaus  

Die Einführung der erforderlichen Tools und Technologien ist von entscheidender Bedeutung, doch unserer Ansicht nach ist dies der letzte Schritt bei der Implementierung eines Industrial Metaverse-Anwendungsfalls. Für uns sind die Entwicklung einer kohärenten Strategie für das Industrial Metaverse, die Weiterbildung der Mitarbeitenden und der Aufbau strategischer Partnerschaften mit wichtigen Technologieanbietern ebenso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger, um das Industrial Metaverse erfolgreich umzusetzen. 

 


gettyimages-533257655_flipped.jpg

Product Architecture in the Digital Age

Jetzt herunterladen

Fallstudien zu digitalen Zwillingen & industriellem Metaverse

Mehr entdecken

Mit Digital Twin-Technologie die Energieeffizienz in Stadtteilen revolutionieren

Siemens Advanta unterstützte ASCR bei der Modellierung des Energiebedarfs beim Laden von E-Autos und dessen Auswirkungen auf das Netz

Weiter lesen

Alle energiebezogenen Daten auf einen Blick

Siemens Advanta verwendete City Graph Suite, um den Netzleistungsfluss von Stadtwerk Haßfurt zu konsolidieren und leicht visualisieren zu können...

Weiter lesen

Unser Expertenteam

Nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf, um zu besprechen, wie wir gemeinsam an der Lösung Ihrer Herausforderungen arbeiten können.
Henrik Sonnenburg
Henrik Sonnenburg
Global Consulting Head Factory & Supply Chain Transformation
Martin Schönfelder
Martin Schönfelder
Global Consulting Expert Factory & Supply Chain Transformation
Florian Heydrich
Florian Heydrich
Global Consulting Expert Industrial Metaverse
Josh Angel
Josh Angel
Solution Head Industries and Real Estate North America
Short description
Optimieren Sie Planung und Betrieb mit Digitale Zwillinge und das industrielle Metaverse

Digital Transformation

1271697800_0

Digitale Transformation 

Durch die digitale Transformation werden vernetzte Technologien eingesetzt, um Prozesse zu vereinfachen und Menschen zu unterstützen.

 

{{ title.text }}

Einzigartige Wege der digitalen Transformation

Erschließen Sie die digitale Zukunft durch den Einsatz starker Ökosysteme

Der Wandel betrifft nicht nur die Technologie, sondern vor allem auch die daran beteiligten Menschen. Angesichts der sich ständig verändernden Digitallandschaft müssen sich Unternehmen an eine neue Normalität anpassen und Technologien nutzen, um wettbewerbsfähig und relevant zu bleiben. Die digitale Transformation wird oft als Herausforderung wahrgenommen und so ist es von entscheidender Bedeutung, einen ganzheitlichen Ansatz für den gesamten Prozess zu wählen: von der Strategie über die Entwicklung bis hin zur Implementierung, mit einer End-to-End-Perspektive.  

Darüber hinaus können Unternehmen Digitalisierungsprojekte aufgrund ihrer Komplexität nicht allein bewältigen. Stattdessen verspricht die Zusammenarbeit mit einem Ökosystem aus Partnern und die Verfolgung eines Co-Creation-Ansatzes die höchste Wahrscheinlichkeit für erfolgreiche Transformationsprojekte. 

Erkunden Sie unser maßgeschneidertes Portfolio mit Blick auf Ihre betrieblichen Anforderungen:

Advanced Analytics, KI und Cybersecurity

Wir ermöglichen Unternehmen, ihre digitale Transformation zu meistern. Unsere erfahrenen Berater*innen identifizieren digitale Möglichkeiten, implementieren KI-Lösungen und schützen digitale Assets vor potenziellen Cyberbedrohungen.

Data Services

Mit Datenlösungen unterstützen wir Unternehmen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, und liefern Erkenntnisse, die Geschäftsprozesse verbessern und das Wachstum fördern.

Fabrik- & Lieferketten-Transformation

Gemeinsam mit unseren Kund*innen revolutionieren wir das Management von Fabriken und Lieferketten, indem wir neue Technologien zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung einsetzen.

F&E Transformation

Die digitale Transformation treibt die Umgestaltung von Forschung und Entwicklung voran. Sie ermöglicht es Unternehmen, fortschrittliche Analysen, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen einzusetzen, um so Innovationen zu beschleunigen.

IoT-Lösungen

Unsere Kund*innen profitieren von der Leistungsfähigkeit des IoT, indem wir eine solide Grundlage für die Entwicklung erstklassiger Lösungen und eine reibungslose Bereitstellung schaffen.  

Nachhaltigkeit 


Die digitale Transformation spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Nachhaltigkeitszielen, indem sie Organisationen in die Lage versetzt, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Prototyping von Lösungen

Wir bieten einen echten Mehrwert für Digitalisierungsprojekte, indem wir Prototypen von Lösungen erstellen und so ermitteln, ob neue Produkte den erwarteten Nutzen bringen.

Unternehmensarchitektur und Lösungsbewertung 

Unsere Kunden erhalten effektive Lösungen mit klaren Zielen und einem klaren Projektumfang, um unerwartete Kosten und Komplikationen zu vermeiden.

successful digital transformation

Successful Digital Transformation

Jetzt herunterladen

Fallstudien zu Digitaler Transformation

Mehr entdecken

Entwicklung eines offenen digitalen Ökosystems für ein Medizintechnikunternehmen

Die Vorteile digitaler Ökosysteme sind im Bereich der Konsumgüter schon lange bekannt. Unser Kunde wollte die Vorteile solcher digitaler Netzwerke für seine professionellen Kundinnen und Kunden im Gesundheitswesen erschließen, um die Ziele des Unternehmens effektiver zu erreichen...

Weiter lesen

Dubai der Zukunft

Die Stadtverwaltung von Dubai stärkt ihre digitale Infrastruktur und ihre Internet of Things (IoT) Plattform, um Umweltschutz zu fördern und die Lebensqualität der Bewohner und Besucher zu verbessern...

Weiter lesen

Unser Expertenteam

Kontaktieren Sie unsere Expert*innen, um Ihre Herausforderungen gemeinsam zu lösen.
Ella Haapiainen
Ella Haapiainen
Global Consulting Head Digital Implementation
Joan Miquel Padilla
Joan Miquel Padilla
Solution Partner Digital & Data Transformation Practice EMEA
Josh Angel
Josh Angel
Solution Head Industries and Real Estate North America
Short description
Stärken Sie Ihre digitale Zukunft durch eine einzigartige Transformationsreise und ein starkes Ökosystem für eine erfolgreiche Implementierung.
Subscribe to Landing Page