Header-CityGraph

City Graph

Nutzen Sie das Potenzial von Daten für intelligente Städteverwaltung durch Offenheit, KI und Live-Ausführung in digitalen Zwillingen

Sie wollen die betriebliche Effizienz verbessern, aber Kosten, Offenheit, Datenschutz und Support spielen eine große Rolle?   

Oder Sie sind daran interessiert, Ihren Bezirk, Ihren Campus oder Ihre Infrastruktur mithilfe von Daten und fortschrittlichen Analysen digital zu transformieren, um sie effizienter und sicherer zu machen, wissen aber nicht, ob Ihre Daten ausreichen, welcher Zugriff erforderlich ist und welche Werte erreicht werden können?  

Siemens Advanta und Microsoft haben zusammengearbeitet, um Ihre zentralen Herausforderungen anzugehen und City Graph zu entwickeln — eine offene urbane Plattform, die digitale Modelle der Stadtplanung unterstützt und einen umfassenden Kontext für die neue Generation von Stadtanwendungen bietet. Es basiert auf einer cloudbasierten, offenen IoT-Plattform von Siemens, die alle Arten von Geräten miteinander verbindet und die Beziehung zwischen Räumen, Geräten und Personen in einem Diagramm modelliert. Es nutzt Microsoft-Dienste wie Azure Digital Twins, Azure IoT Hub, Azure Active Directory, ML und erweiterte Analysen. Die Plattform bietet Städten die Möglichkeit, Informationssilos aufzubrechen und zum ersten Mal Zugang zu Informationen zu erhalten, wo sie in den richtigen Kontext gestellt werden können.  

1
Transparenz

Transparenz gewinnen, Ineffizienzen aufdecken und ganzheitliche Konzepte entwickeln.

2
Identifizieren von Änderungen

Änderungen kontrollieren und identifizieren, sobald sie eintreten.

3
Nachhaltigkeitsziele

Messbare Umsetzung im Bereich Nachhaltigkeit 

Unsere Lösungen und Fähigkeiten

Nutzen Sie das Potenzial von Daten für Smart Cities durch Transparenz, KI und Live-Ausführung in Digital Twins.  

Um eine angemessene digitale Repräsentation einer Stadt zu erhalten, müssen wir ein Modell der Realität erstellen und die Möglichkeit haben, Objekten Kontext hinzuzufügen, z. B. Beziehungen zwischen städtischen Betriebssystemen und Datenbanken. So können verschiedene Bereiche (Elektrizität, Individualverkehr und öffentlicher Verkehr, Abfallentsorgung usw.) in einem digitalen Stadtmodell zusammengeführt werden. Einen Graphen mit Objekten der realen Welt zu haben und diesen mit Live-Daten von verbundenen Geräten und integrierten Altsystemen und ihren Beziehungen anzureichern, ist der Schlüssel, um die Gegenwart im Griff zu haben, die Vergangenheit nachvollziehen zu können und die Zukunft vorherzusagen.  

gettyimages-1227182797.jpg

  • Digitaler Zwilling: Netzwerkkapazität durch die Bereitstellung von  kontextbezogene Datenmodellierung in Echtzeit verbessern 

  • Datenquellen: Schnelle und einfache Bereitstellung komplexer Beziehungen von Datenquellen  

  • Die Cloud: Geschäftsabläufe optimieren, indem vorhandene Ressourcen und Datenquellen verbunden werden 

  • Offene urbane IoT-Plattform: Betrieb durch die Integration unserer Open Urban IoT-Plattform optimieren 

  • Offener Standard: Digitale Zwillinge werden durch das Open-Source-DTDL definiert.  

  • Open Data: Daten aus dem Graphmodell oder dem Data Lake können der Öffentlichkeit als offene Daten zur Verfügung gestellt werden  

  • Integrierte Simulationsengine: Betriebskonfiguration zum Testen von Annahmen oder neuen Prozessen/Verfahren  

  • Community-Sharing: Implementierugstadtübergreifender digitaler GitHub Feedback-Schleife für jeden Anwendungsfall — und Teilen der Erkenntnisse und IoT-Entwicklungen  

gettyimages-1322479187.jpg

Wir fühlen uns geehrt

dass unsere bahnbrechende Lösung City Graph bereits weltweit anerkannt und mit dem World Smart City 2020 Award in der Kategorie Urban Environment und dem IDC Award in der Kategorie Resilient Infrastructure für unser Projekt mit Aspern Smart City Research ausgezeichnet wurde. Damit werden wegweisende Projekte, Ideen und Strategien ausgezeichnet, die Städte auf der ganzen Welt lebenswerter, nachhaltiger und wirtschaftlicher machen.  

Entdecken Sie, wie wir das volle Potenzial von ASCR ausgeschöpft haben

gridplanningheader-flipped

Aspern Smart City Research ist das Joint Venture zwischen dem Energieversorger und Netzbetreiber von Wien und Siemens. Es geht darum, Lösungen für die Energiezukunft in einer Stadtentwicklungszone zu erkunden. Der Energiebedarf für das Laden von Elektroautos steigt bereits deutlich an und wird in Zukunft einer der wichtigsten Energieverbraucher innerhalb der Infrastruktur einer Stadt sein. Siemens Advanta unterstützte ASCR bei der Suche nach einer Lösung, wie das Unternehmen den Energiebedarf von Elektrofahrzeugen und deren Auswirkungen auf das Stromnetz modellieren kann.  


Unser Branchenführer

Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Björn Burbach. 
Dr. Stefan Kneip
Dr. Stefan Kneip
Global Consulting Partner New Energy Technologies.