Leistungssteigerungen in der Organisation
Verbesserungen der organisatorischen Leistung
Steigern Sie die Leistung Ihres Unternehmens mit unseren hochmodernen Methoden zur Ermöglichung optimierter Portfolios, effizienter Prozesse, schlanker Organisationsstrukturen, kostengünstiger, aber strategischer Fußabdruck und solider Cashflows. Nutzen Sie unsere bewährten Methoden wie Zero-Based-Budgeting und Footprint-Netzwerkanalyse, um Ihre Ziele zu erreichen. Erleben Sie die Leistungsfähigkeit unseres einzigartigen Prozesses, der Offshoring, Outsourcing und Automatisierung kombiniert, um einen dynamischen und wettbewerbsfähigen Vorteil zu erzielen. Bringen Sie Ihr Unternehmen mit unseren Lösungen zur Leistungssteigerung auf ein neues Niveau.
- Optimiertes Portfolio
- Effiziente Prozesse
- Schlanke Struktur
- Strategischer Fußabdruck
- Ständige Verbesserung der Unternehmensleistung
- Transparenz und Koordination
- Erfahrung in der Umsetzung
- Nachverfolgung der Implementierung
- Kostenbewusstsein mit Unternehmenskultur
Unser Branchenführer
Fusionen und Akquisitionen
Fusionen und Akquisitionen
Fusionen und Übernahmen haben das Potenzial, Ihr Unternehmen zu transformieren. Um jedoch erfolgreich zu sein, erfordert dieser Prozess umfassendes Fachwissen und Expertise, angefangen von der Pre-Deal-Phase über die Transaktionsphase bis hin zur Post-Merger-Integration (PMI).
Unternehmen treiben M&A-Aktivitäten oft an, um ihren Marktanteil zu steigern, ihre Produktlinien zu erweitern oder Zugang zu neuen Märkten zu erhalten. Damit solche Transaktionen erfolgreich verlaufen und Mehrwert für die Stakeholder geschaffen wird, ist eine gründliche Planung, Sorgfaltspflicht und effektive Durchführung erforderlich. Bei Siemens Advanta haben wir immer wieder bewiesen, dass wir diese Anforderungen erfüllen können.
- Identifizieren Sie den passenden M&A-Interessenten
- Bewerten Sie die Vor- und Nachteile einer möglichen Akquisition
- Entwickeln Sie den Integrationsplan, entdecken Sie potenzielle Synergien und stellen Sie sicher, dass Sie vom ersten Tag an vorbereitet sind
- Erzielen Sie schnelleres Wachstum
- Erleichterung des Technologietransfers
- Diversifizierung erreichen
- Erzielen Sie positive Synergieeffekte
- Erhöhen Sie die Marktmacht
Unser Branchenführer
Unternehmensstrategie
Geschäftsstrategie
Wir erschließen das Potenzial Ihres Unternehmens, indem wir neue, unerwartete und komplexe Herausforderungen erfolgreich lösen. Unser Ansatz beinhaltet die konsequente Bewertung und Verfeinerung aller unserer Aktivitäten, um optimale Vorteile für Ihr Unternehmen sicherzustellen.
- Markterkundung: Identifizierung der Marktkräfte und Trends, die angegangen werden müssen
- Strategieentwicklung: Festlegung, was angesichts Ihrer aktuellen Position zu tun ist
- Operationalisierung der Strategie: Umsetzung Ihrer bevorzugten Strategie
- Sensibilisierung für Markttrends wie Bedrohungen und Chancen
- Entwicklung strategische Optionen, indem Ihre Stärken und Schwächen genutzt werden
- Ableitung eines umsetzbaren Ansatzes zur Erreichung Ihrer Ziele
Unser Branchenführer
Go-To-Market-Strategie (G2M)
Go-To-Market-Strategie (G2M)
Eine kundenorientierte Marktansprache Betrachtung der Märkte erfordert eine klare Vision und einen G2M-Ansatz. Dazu ist eine klare Definition des Zielkunden erforderlich. Kundenkenntnisse Kundeneinblicke spielen eine wichtige Rolle bei der Definition Festlegung der besten Strategie.
- Definition der Positionierung auf der Grundlage von Kundenkenntnissen Kundeneinblicken und Visionen
- Entwicklung einer G2M-Strategie einschließlich eines Frameworks für Vertriebsexzellenz
- Umsetzung Implementierung eines neuen Marketing- und Vertriebskonzepts
- Klare Positionierung auf dem Markt mit einem starken Wertversprechen
- Verbesserte Kundenkenntnissen durch die Analyse von Daten Bessere Kundeneinblicke durch Datenanalyse
- Effiziente Steuerung der Marketingbudgets durch kundenorientierte Allokation von Ressourcen
- Gezielte Vertriebs- und Marketingmaßnahmen auf der Grundlage der richtigen Kanalstrategie
- Verfügbarkeit von Daten zur Analyse von Kundeninformationen Kundeneinblicken
- Definiertes Produktportfolio
- Unterstützung des Managements
Unsere Branchenführer
Gestaltung eines Innovationszentrums
Gestaltung eines Innovationszentrums
Nur eines von zehn Innovationszentren hält sein Versprechen und seine Erwartungen ein. Mit unserer Erfahrung und unserem strukturierten Ansatz unterstützen wir den Aufbau von Innovationszentren, die die Erwartungen erfüllen oder sogar übertreffen.
- Definition von Erfolgskriterien und Ausrichtung auf strategische Ziele
- Aufbau des Innovationszentrums auf der Grundlage kritischer Bausteine (z. B. Auswahlverfahren, Finanzierungslogik, Personalausstattung)
- Erfolgreicher Start von Innovationszentren, die die Erwartungen erfüllen oder übertreffen
- Innovationszentren als Top-Innovationsquelle
- Klare Vision und Strategie zur Förderung von Innovationen
- Unterstützung des Top-Managements
Unsere Branchenführer
Schnellstart-Innovation mit Design-Sprints
Beschleunigen Sie Innovationen mit Design Sprints
Unser Ansatz „Think big — start small“ -Ansatz ermöglicht schnelle Innovationen. Basierend auf unseren strukturierten Konzepten können neue Lösungen effizient entwickelt werden. Wir stellen sicher, dass Ideen machbar, wünschenswert und tragfähig realisierbar sind.
- Phase der Ideenfindung und Machbarkeitsstudie, einschließlich High-Level-Business-Caseeines umfassenden Geschäftsszenarios
- Design- und Entwicklungsphase, einschließlich iterativer MVP-Entwicklung
- Test- und Pilotphase
- Strukturierter und transparenter Prozess und Ideen -pPipeline
- Verkürzte Markteinführungszeit für neue Lösungen
- Wiederverwendung von Technologien und Know-howFachwissen
- Verfügbarkeit von Experten, die in den Design-Thinking-Ansatz einbezogen werden Verfügbarkeit von Experten zur Einbindung in den Design-Thinking-Ansatz
- Offenheit für neue Ideen und innovative Methoden
- Unterstützung des Managements
Unsere Branchenführer
Ecosystem- und Geschäftsmodell-Design
Ecosystem- und Geschäftsmodell-Design
Ökosysteme spielen eine wichtige Rolle bei zukünftigen Geschäftsmodellen. Für den Erfolg eines Ökosystems sind mehrere Schlüsselfragen wichtig: Wie schafft man Werte im Ökosystem? Wie kann man Netzwerkeffekte ermöglichen? Welches ist das richtige Geschäftsmodell für die Akteure des Ökosystems? Diese und viele weitere Fragen werden in unserem Ansatz angegangen.
- Orchestrierung von Wertinteraktionen zur Schaffung von Netzwerkeffekten
- Festlegung der Einnahmequellenlogik zur Umsatzoptimierung
- Definition von Metriken und KPIs zur Messung des Fortschritts und Ableitung von Korrekturmaßnahmen
- Gestiegene Einnahmen basierend auf Ökosystemdynamik
- Gesteigerte Kundenzufriedenheit aufgrund eines höheren Werts, der durch das Ökosystem ermöglicht wird
- Höhere Rentabilität durch geringe Investitionen in Vermögenswerte
- Zugang zu relevanten Daten und Experten
- Unterstützung durch das Management
Unsere Branchenführer
Innovation im digitalen Lösungs- und Serviceportfolio
Innovation im digitalen Lösungs- und Serviceportfolio
Um das Serviceportfolio zu erneuern und neue digitale Lösungen zu entwickeln, ist Co-Creation der perfekte Ansatz, um unsere Beratungsexpertise mit dem breiten Wissen innerhalb der Organisationen unserer Kunden zu kombinieren. Dies ist die Grundlage für die Entwicklung eines Portfolios, das den Markt- und Kundenanforderungen entspricht. Darüber hinaus können auch völlig neue Portfolioelemente mit hohem Marktpotenzial entwickelt werden.
- Analyse der Marktanforderungen und Definition von Innovationsfeldern
- Ideenfindung und Priorisierung basierend auf Co-Creation
- Definition des Fahrplans und agiler Umsetzungsplan
- Innovatives Portfolio erfüllt Kundenanforderungen mit größerer Effektivität
- Reduzierte Markteinführungszeit für neue Lösungen basierend auf dem Co-Creation-Ansatz
- Verbesserte Kundenzufriedenheit aufgrund noch attraktiverer Lösungen
- Offenheit für einen innovativen Ansatz (z. B. Co-Creation)
- Verfügbarkeit von Experten für den Co-Creation-Ansatz
- Unterstützung des Managements
Unsere Branchenführer
Kundenzentrierte Transformation und Strategie
Kundenzentrierte Transformation und Strategie
Die kundenzentrierte Transformation und Strategie fokussiert auf die Definition eines kundenzentrierten Geschäftsmodells und eines Transformationsprozesses zur Unterstützung der kundenzentrierten Strategie. Das Ergebnis ist ein Wechsel von einer produktorientierten zu einer kundenorientierten Wertschöpfungskette.
- Customer Experience Framework als Definition eines kundenzentrierten Geschäftsmodells
- Business Model Canvas und Business Case für nachhaltigen Erfolg.
- Transformationsplan als Grundlage für den reibungslosen Übergang des Geschäftsmodells
- Verbesserte Kundenbeziehungen durch höhere Kundenzufriedenheit
- Neue Einnahmequellen auf der Grundlage eines neu definierten Geschäftsmodells
- Neue Wertschöpfungsbereiche durch Nutzung von Kundenwissen
- Verkürzte Markteinführungszeiten durch höhere Effizienz
- Resilienz durch direktes Adressieren der Kundenbedürfnisse
- Definierte Strategie für Kundeninteraktion
- Bereitschaft, das bestehende Geschäftsmodell neu zu definieren
- Verfügbarkeit von Schlüsselexpert*innen und Unterstützung durch das Management
Unser Branchenführer
Strategie für die Kundeninteraktion
Strategie zur Kundeninteraktion
Wie gestaltet man einzigartige Kundeninteraktionen? Wie definiert man die richtigen Kanäle und Touchpoints? Wie lassen sich physische und digitale Kanäle und Touchpoints integrieren? Dies sind einige der wichtigsten Fragen, die im Rahmen einer Kundeninteraktionsstrategie beantwortet werden müssen.
- Digitalisierung und Vernetzung der Customer Touchpoints in einem Learning System
- Generierung von Reichweite, Optimierung des Sales Funnels und Erweiterung des Ökosystems der Marke
- Kontinuierliche Verbesserung durch analysebasierte Automatisierung und Innovation
- Verbesserung der Kundenbindungsrate durch Steigerung von Kundengewinnung und -bindung
- Verbesserung des NPS durch bessere Kundenerfahrungen
- Mehr Umsatz pro Verkauf durch optimierte Vertriebs- und Marketingleistung
- Verfügbarkeit von Daten und Zugang zu relevanten Expert*innen
- Unterstützung durch das Top-Management
Unser Branchenführer
Pagination
- Previous page
- Page 2
- Next page