Gesetz zur Cyber-Resilienz
Gesetz zur Cyber-Resilienz
Produktcybersicherheitsrevolution – „Security by Design“
Siemens Advanta unterstützt seine Kunden bei der Einhaltung des Cyber Resilience Act, indem das Secure-by-Design-Prinzip in die Produktentwicklung integriert wird.
Siemens Advanta stellt sicher, dass Kunden erfolgreich das „CE-Kennzeichen“ erwerben und die Anforderungen des Cyber Resilience Act erfüllen, indem Secure-by-Design-Prinzipien integriert, Sicherheitsmaßnahmen basierend auf der Produktkritikalität angepasst und Risikobewertungen in jeder Entwicklungsphase durchgeführt werden. Der proaktive Ansatz von Siemens Advanta stärkt die Compliance und erhöht das Kundenvertrauen sowie die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt durch sichere und zuverlässige Produkte.
- Cyber-Risikoanalyse zur Identifizierung kritischer Risikobereiche und Bereitstellung von Maßnahmen zur Risikominderung
- Einrichtung eines Produktsicherheitsprogramms mit angemessenen Governance-Ebenen und risikobasierten Sicherheitskontrollen
- Vorschlag für einen Prozess und ein Team zur Überwachung nach der Markteinführung
- Bereitstellung einer Außenperspektive und eines Grundsteins für die Optimierung bei der Entwicklung eines sicheren Produkts
- Bewährte Ansätze zur Entwicklung und Implementierung von Produktsicherheit, die grenzüberschreitende Transparenz und Compliance gewährleisten – mit bis zu 30 % weniger Zeit- und Arbeitsaufwand
- Wiederverwendbare Blueprints und Schulungen für die weitere Skalierung innerhalb einer Organisation
- Identifizieren Sie kritische Produkte mit digitalen Elementen
- Identifizieren Sie wichtige Stakeholder aus der Führungsebene, Unternehmensvertreter, IT-Organisation, Fertigungsbetrieb und Personalabteilung
Unser Branchenführer
Intelligente Fabrik-Intralogistik
Intelligente Fabrik-Intralogistik
Betriebliche Exzellenz, Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen
Siemens Advanta unterstützt seine Kunden bei der Identifizierung digitaler Technologien, die logistische Prozesse in ihren Fabriken verbessern können. Sie bieten intelligente Lösungen, die am besten zu den Logistikprozessen passen, und helfen den Kunden, geeignete Technologien zur Veränderung der Betriebsprozesse zu identifizieren.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zur smarten Fabrik-Intralogistik.
- Leistungsverbesserung Ihrer End-to-End-Intralogistik-Wertschöpfungskette
- Werkzeugkasten zur digitalen Transformation von Logistikprozessen
- Logistik-Setup wird aus strategischen Anforderungen abgeleitet
- Richtige Anordnung intelligenter Lösungen im Betrieb
- Bewährte Auswirkungen in unseren Projekten
- Reduzieren Sie Ihre Durchlaufzeit um bis zu -30 %
- Verringern Sie Ihre Lieferzeit um bis zu -20 %
- Steigern Sie Ihre Lieferzuverlässigkeit um bis zu +25 %
Unsere Branchenführer
Skalierte Agile Transformation
Skalierte Agile Transformation
Skalierte agile Transformation für mehr Geschwindigkeit und Flexibilität
Siemens Advanta unterstützt seine Kunden bei der skalierten agilen Transformation, um das Betriebsmodell der Kundenökosysteme für IoT-Lösungen und neue digitale Dienstleistungen zu beschleunigen. Scaled Agile ist die stabilisierende Kraft in unsicheren Zeiten. Es ermöglicht eine 50 % schnellere Markteinführungszeit und eine 30 % höhere Kosteneffizienz bei der Entwicklung innovativer Produkte. Siemens Advanta bietet einen schrittweisen Ansatz für eine effiziente Transformation, basierend auf der Klärung des "North Star", bahnbrechenden Zielen und kontinuierlichen Erfolgsmessungen. Der bewährte Ansatz besteht aus drei Phasen: Vision ausrichten, Übergang befähigen und Übergang umsetzen & anleiten.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zur skalierten agilen Transformation.
- Basisanalyse des Status quo
- Beratung und Coaching
- Schulungen inkl. Führungskräftetraining
- Fortschritts- und Erfolgskontrolle
- Bewährter Ansatz für einen effektiven und beschleunigten Übergang
- 50 % schnellere Markteinführungszeit
- 30 % höhere Kosteneffizienz
- 20 % mehr Entscheidungskompetenz
- 30 % engagiertere und motiviertere Mitarbeiter
Unser Expertenteam
Kosten- und Nutzen Analyse
Kosten- und Nutzen Analyse
Bereitstellung einer detaillierten Analyse zur Identifizierung des optimalen Ansatzes für Beschaffung, Herstellung und Integration von Innovation und Nachhaltigkeit bei gleichzeitiger Kostensenkung.
Konnektivität ermöglicht zuverlässige Lieferkettenprozesse
Kosten- und Nutzen Analyse bietet einen weiteren Blickwinkel über die traditionellen Beschaffungshhebel hinaus, um Kostenhürden anzugehen. Durch einen Bottom-up-Ansatz unterstützen wir den Prozess, Kosten an die Strategie anzupassen sowie die Kosten aktueller Produkte zu optimieren und die Gestaltung zukünftiger Produkte - um sicherzustellen, dass die Vorteile über den gesamten Produktlebenszyklus maximiert werden.
- Wert- und Funktionsanalyse (VAVE) - weist einem Produkt einen Wert oder eine Funktion zu. Durch die Optimierung der Beziehung zwischen beiden stellen wir sicher, dass Produkte weder über- noch unterkonstruiert sind, sondern für die Aufgabe konstruiert sind, während die Kosten niedrig gehalten werden.
- Sollkostenmodellierung - Wir verfolgen einen Bottom-up-Ansatz, um genaue, detaillierte Kostenberechnungen für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu erstellen. Diese Kostenmodelle unterstützen zukünftige Beschaffungskostenverhandlungen, so dass unsere Kunden faktenbasierte Verhandlungen mit Lieferanten führen können.
- Selbst herstellen oder einkaufen - Wir helfen Kunden, die tatsächlichen Kosten des Eigenfertigens im Vergleich zum Einkauf von einem Lieferanten zu verstehen. Dies ermöglicht ihnen, datengestützte Entscheidungen zu treffen, die eine bessere Profitabilität, eine stärkere Geschäftsresilienz und einen größeren Wettbewerbsvorsprung unterstützen.
- Konstruktion auf Basis der Kosten - Wir unterstützen Kunden dabei, Produkte unter Berücksichtigung der Gesamtkosten von Konstruktion und Fertigung zu entwickeln. Dies gibt unseren Kunden das nötige Verständnis, um ein Produkt zu entwerfen, das nicht nur zweckdienlich ist, sondern auch in großer Stückzahl profitabel hergestellt werden kann.
- Lebenszykluskosten - genaue Erfassung der Kosten eines Produkts über seine gesamte Lebensdauer, von der Entstehung bis zum Rückgang und den Entsorgungskosten, um die Gesamtkosten zu verstehen und erfolgreich für die Zukunft zu planen.
- Berechnung des CO2-Fußabdrucks - Wir untersuchen eingehend das CO2-Profil von Produkten und deren Komponenten, um diejenigen mit den höchsten Emissionen zu identifizieren, bevor wir verschiedene Szenarien modellieren und spezifische Maßnahmen empfehlen, um die Gesamtemissionen zu reduzieren.
- Bewertung der Batterieherstellung - Unsere Bewertung der Batterieherstellung hilft Kunden, mehr Transparenz über die kommerziellen Auswirkungen und Investitionsentscheidungen zu erlangen, die sie treffen müssen, um die Produktion in der Batterieherstellung hochzufahren, und liefert wichtige Erkenntnisse für die Skalierbarkeit der Fertigung - die Kunst des Möglichen für die Gigafabriken von morgen.
- Konstruktion des Produkts auf das richtige Niveau - Wir beraten, was die Zielkosten unserer Kunden für ein bestimmtes Produkt, eine Komponente oder das Unternehmen als Ganzes sein sollten. So stellen wir sicher, dass ein Produkt oder eine Komponente nicht überkonstruiert ist und somit Ausgaben reduziert werden.
- Verbesserte Lieferkettenbeziehungen - Wir helfen Kunden, bessere Beziehungen zu ihren Lieferanten aufzubauen, indem wir alle Parteien dazu bringen, mit Fakten zu arbeiten, Transparenz zu schaffen und so die Kosten zu senken, indem die richtige Qualität des richtigen Teils vom richtigen Lieferanten bezogen wird.
- Niedrigere Kosten und Emissionen durch Konstruktion - Eine genaue, datengesteuerte Kosten- oder Kohlenstoffberechnung ermöglicht es unseren Kunden, Konstruktionsentscheidungen auf Basis der Gesamtlebenszykluskosten oder des Kohlenstoffprofils eines Produkts zu treffen, bevor es in die Produktion geht.
Unsere Branchenführer*innen
AIT's New Home (Welcome Page)
AIT ist jetzt Teil der Siemens Advanta Organisation
Als Teil der Siemens Advanta Organisation liegt unser Fokus auch weiterhin darauf, maßgeschneiderte innovative Lösungen für die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kund*innen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit und Digitalisierung umzusetzen.
Agile Softwareentwicklung
Agile Softwareentwicklung
Sprint-basierte Entwicklung einer kundenspezifischen Softwarelösung
Siemens Advanta entwickelt in einer agilen Vorgangsweise eine Softwarelösung für die Geschäftsanforderungen des Kunden. Gemeinsam mit dem Team des Kunden durchläuft Siemens Advanta die Phasen der Problemerkennung und Zielsetzung, detailliert und richtet das Ziel aus, erstellt Prototypen, gestaltet Lösungen gemäß der Geschäftsanforderungen, erbringt den Wertnachweis und des tatsächlichen Impacts, führt die Produktisierung durch, erstellt einen umfassenden Implementierungsplan und skaliert ganzheitlich, einschließlich Change Management.
- Gemeinsame Identifizierung und Bewertung der Problemstellung und des Geschäftsbedarfs
- Gemeinsame Abstimmung von Hypothese und Zieldefinition
- Agile sprintbasierte Entwicklung einer maßgeschneiderten Softwarelösung
- Iterative Validierung von Fortschritten und Erfolgen
- Auf Kundenbedürfnisse zugeschnitten
- Transparentes Preismodell
- Co-Creation-Ansatz zur Identifizierung und Validierung der Geschäftsvision als Grundlage für die Produktisierung
Wir haben Tausende von Entwicklern, die an den folgenden Themen arbeiten:
- Detaillierung der Vision
- Machbarkeitsstudien
- Entwicklung von Geschäftsmöglichkeiten
- Definition der User Story
- Technologiebewertung
- Referenzarchitektur
- Digitale und IoT-Strategie
- Design Thinking
- UX-Design
- Lösungsprototyping
- Konzeptionelles Design
- Konzeptvalidierung
- Anforderungs-Engineering
- Gestaltung der Benutzeroberfläche
- Agiles Projektsetup
- Lösungsarchitektur, -design und -anpassung
- Anwendungsdesign und -entwicklung
- Systemdesign
- Cloud-Dienste
- OT-Konnektivität und -Integration
- IT-Systemintegration
- Plattformintegration
- Unternehmensintegration
- IT- und OT-Sicherheit
- Cybersicherheit
- Maschinelles Lernen
- Computer-Vision-Analytics
- Prädiktive Wartung
- Erkennung von Anomalien
- Ursachenanalyse
- Datenvisualisierung
- Echtzeit-Analytics
- Betreiben von IoT-Diensten und -Lösungen
- Erfüllung von Service Level Agreements (SLA)
- Kontinuierliche Lösungsverbesserung
- Technischer Support
- Identifizierung des Wertes für Kunden
- Kundenunterstützung
- Prozessmanagement
- Risikomanagement
- Qualitätsmanagement
- Vertrags- und Untervertragsmanagement
- Change Management
- Unterstützung bei der Beschaffung/ Skaleneffekte
Unsere Branchenführer
Lösungen bei Siemens Advanta
Lösungen
Siemens Advanta bietet vollumfängliche Services rund um die Planung, Entwicklung und Implementierung der von Ihnen angestrebten Lösungen für die digitale Transformation.
Von außen betrachtet mag die konsequente, wertgetriebene Nutzung der sich ständig weiterentwickelnden Möglichkeiten der digitalen Transformation wie eine scher zu meisternde Herausforderung erscheinen. Ihr Unternehmen muss wissen, wo es seine digitale Reise beginnen soll und wie es bestehende und neu zu erschließende Daten nutzbar machen kann - ohne den richtigen Fokus können die Kosten in die Höhe schnellen und jedes Projekt gefährden. Mit unserer langjährigen Branchenerfahrung und einem globalen Expertenteam können wir eine solide Grundlage für die Entwicklung erstklassiger Lösungen und eine reibungslose Umsetzung schaffen. Lassen Sie uns zusammen sicherstellen, dass Ihre Projekte im Rahmen des vereinbarten Umfangs, des Zeitplans, des Budgets und in hervorragender Qualität durchgeführt werden, um Ihre digitale Zukunft erfolgreich zu gestalten.
Erkunden Sie unser auf Ihre geschäftlichen Anforderungen maßgeschneidertes Portfolio:
Unser Experte
Modularisierung im digitalen Zeitalter
Modularisierung im digitalen Zeitalter
Effizienz durch ganzheitliche Produktarchitekturen
Der Fortschritt der Digitalisierung in der Welt schreitet kontinuierlich voran. Durch unseren ganzheitlichen Ansatz zur Produktarchitektur und Modularisierung stellen wir sicher, dass Ihre Produkte sowohl in Bezug auf Hardware als auch Software effizient am Markt positioniert sind. Dadurch können unsere Kunden ihre Produkte schneller einführen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.
- Analyse des Produktmarkts, um die Zielgruppe und ihre Bedürfnisse zu identifizieren.
- Überprüfung der Bereitschaft zur Modularisierung, um die potenziellen Vorteile und Risiken des Modularisierungsprozesses zu bewerten.
- Entwicklung einer umfassenden Modularisierungsstrategie, Gestaltung und Implementierung zur Optimierung der Produktarchitektur und der Module.
- Schnellere Markteinführungszeit
- Höhere Flexibilität im Produktportfolio
- Optimieren Sie die Kostenstrukturen
- Erhöhen Sie die Kundenzufriedenheit durch eine bessere Produktmarktanpassung
- Verbessern Sie die Produktqualität und Zuverlässigkeit
- Ein Produktportfolio mit mechatronischen Produkten
- Ein klares Verständnis der Marktnachfrage und der Zielgruppe
- Zugriff auf Produktdesign- und Konstruktionsdaten
Unsere Branchenführer
Gestaltung für die Umwelt und grüne Innovation
Design für Umwelt und grüne Innovation
Nachhaltigkeit stellt nicht nur eine Herausforderung dar, sondern bietet auch ein enormes Geschäftspotenzial. Durch die Umstellung bestehender Portfolios auf grüne Produkte und die Schaffung neuer nachhaltiger Angebote können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit in bestehenden Märkten verbessern und neue Märkte erschließen. Siemens Advanta unterstützt Unternehmen bei der Identifizierung geeigneter neuer "grüner" Geschäftsmöglichkeiten und bei der Einbettung grüner Kriterien in Standard-Designprozesse. Basierend auf der langjährigen Erfahrung von Siemens im Bereich Eco-Design unterstützen wir Unternehmen bei der Entwicklung erfolgreicher Lösungen, die als Vorzeigebeispiele das Potenzial und die Vorteile der Nachhaltigkeit vermitteln.
- Erschließung nachhaltiger Geschäftsmöglichkeiten für bestehende Produkte durch den Einsatz bewährter Ideation Frameworks und Konzepte, z. B. Ideenfindungs-Workshops oder Hackathons
- Durchführung von Machbarkeitsstudien für ein grünes Re-Design z. B. um die am leichtesten umzusetzenden Produkte zu identifizieren, und dadurch ein nachhaltiges Leuchtturmprodukt zu schaffen
- Priorisierung von Geschäftsmöglichkeiten und potenziellen Anwendungsfällen, z. B. auf der Grundlage der Kundennachfrage und der erwarteten Auswirkung des Produkts
- Verankerung neuer Designkriterien und nachhaltiger Geschäftsmodelle in Standardprozessen und im Tagesgeschäft, z. B. um das Re-Design auf andere Produktentwicklungen zu übertragen
- Nutzung der Siemens-Expertise, um Unternehmen bei der Entwicklung erfolgreicher Lösungen zu unterstützen, die das Potenzial und die Vorteile der Nachhaltigkeit aufzeigen
Unsere Branchenführer
Einrichtung eines Circular Economy-Programms
Einrichtung eines Circularity-Programms
Schwierigkeiten bei der Beschaffung strategischer Materialien, Unterbrechungen der Lieferkette, steigende CO2-Emissionen und neue regulatorische Anforderungen beschleunigen die Einführung der Kreislaufwirtschaft. Das zirkuläre Ökosystem (z. B. Vorschriften, Standards, Kooperationsinitiativen) kann jedoch überwältigend sein und eine echte Herausforderung für industrielle Akteure darstellen. Siemens Advanta unterstützt Unternehmen dabei, eine gemeinsame Sicht der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln, wichtige Wirkungskategorien zu identifizieren, integrierte Ökosysteme entlang der Wertschöpfungsketten aufzubauen und den Weg zur Kreislaufwirtschaft zu beschreiten.
- Definition einer Strategie, um die Kreislaufwirtschaft im Tagesgeschäft von Unternehmen zu verankern, z. B. durch die Entwicklung von mehr wiederverwendbaren/recycelbaren Produkten
- Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette, indem z. B. der Zugang zu strategischen Materialien gesichert wird
- Transparenz über und Vorbereitung auf bevorstehende Vorschriften, z. B. den Aktionsplan der EU für die Kreislaufwirtschaft
- Nutzung von Ökosystemen entlang der Wertschöpfungskette und Ermöglichen von Datenaustausch, um den Materialkreislauf wirklich zu schließen, z. B. über digitale Produktpässe
- Entwicklung neuer Geschäftsmodelle durch Schließen des Kreislaufs, z. B. mit As-a-Service-Geschäftsmodellen
Unser Branchenführer
Pagination
- Page 1
- Next page