Universitäten
Universitäten
Angesichts des bedeutenden globalen Wandels müssen Hochschulen sich kontinuierlich an die sich verändernden Bedingungen anpassen. Eine allgegenwärtige Entwicklung ist der weit verbreitete Einsatz des Fernunterrichts, der den Bedarf an effizientem Ressourcenmanagement und technologischen Veränderungen deutlich macht. Darüber hinaus stehen Hochschulen vor wachsendem Wettbewerb und steigender Nachfrage im Bildungsbereich, was weitere Innovationen erfordert. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, ist es von entscheidender Bedeutung, fortschrittliche Technologien zu nutzen und eine studierendenzentrierte und lehrerfreundliche Lernumgebung zu schaffen, die die Prozesse für alle Beteiligten optimiert.
Wir bieten innovative und nachhaltige Lösungen, um Hochschulen bei ihren Digitalisierungsprozessen zu unterstützen. In enger Zusammenarbeit mit den Beteiligten entwickeln wir maßgeschneiderte Strategien und Lösungen für spezifische Herausforderungen. Diese reichen von der Einrichtung von Living-Labs bis hin zur Implementierung eines Digital Core als zentrale Datenbasis von Organisationen.
Unser Expertenteam
Intelligente Städte und Stadtteile
Intelligente Städte & Stadtteile
Den Weg zu intelligenten Städten: wie urbane Gebiete vom digitalen Wandel profitieren
Auf Städte entfallen 60-80 % des weltweiten Energieverbrauchs, 75 % der CO2-Emissionen und bis zu 50 % des produzierten Abfalls. Da Stadtbevölkerungen ständig wachsen, werden dringend Lösungen für Verkehrs-, Umwelt- und Sicherheitsprobleme benötigt. Mit unserer umfangreichen Erfahrung unterstützen wir Städte bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Strategien in ihren Prozessen, im operativen Betrieb und bei Dienstleistungen. Durch die Einführung weit verbreiteter, leicht zugänglicher und integrierter Technologien können Städte ihren Einwohner*innen und Besucher*innen resiliente und nachhaltige Infrastrukturen, Dienstleistungen und Lösungen anbieten und so ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität verbessern.
Unser Expertenteam
Globales Gesundheitswesen
Globales Gesundheitswesen
Der Weg zur digitalen Transformation
Die zunehmende Vernetzung der Gesundheitsbranche sowie die Umstellung zu einem digitalen Gesundheitswesen erfordert gemeinsame Anstrengungen von Medizintechnik-, Pharma- und Biotech-Unternehmen. Der Erfolg dieses Unterfangens hängt jedoch auch von der richtigen Strategie und den richtigen Rahmenbedingungen ab, die von den Ländern gesetzt werden. Ein weiterer entscheidender Faktor sind systematische Investitionen in die technologische Infrastruktur, wie z. B. universelle Gesundheitsakten und Standards zur Unterstützung der digitalen Gesundheitsstrategie.
Darüber hinaus spielen die Gesundheitsdienstleister eine entscheidende Rolle bei diesem Wandel, indem sie ihre Geschäftsstrukturen, Prozesse und ihre Daten Infrastruktur erneuern. Dazu gehören die Einführung neuer klinischer Pfade, die verstärkte Nutzung der Telemedizin, die Verbesserung der klinischen Effizienz und die enge Zusammenarbeit mit den Kostenträgern, um ergebnisorientierte Modelle voranzutreiben.
Mit der richtigen Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Institutionen und der Umsetzung von digitalen Gesundheitsstrategien kann die Gesundheitsbranche erhebliche Fortschritte bei der Patient*innen-Versorgung, den klinischen Ergebnissen und der Gesamteffizienz im Gesundheitswesen erzielen.
Unser Expertenteam
Pharmazeutische Industrie und Biotechnologie
Pharmazeutische Industrie und Biotechnologie
Die Revolution der personalisierten Medizin
Innovationen in der Pharma- und Biotech-Branche vorantreiben
Die personalisierte Medizin revolutioniert die Pharma- und Biotech-Branche. Mit bahnbrechenden Technologien wie der genetischen Sequenzierung, der In-silico-Simulation und der mRNA-Produktion ist die personalisierte Medizin kein ferner Traum mehr, sondern greifbare Realität. Daher müssen Pharma- und Biotech-Unternehmen ihre betrieblichen Voraussetzungen für den aufkommenden Markt der personalisierten Medizin bewerten, eine erfolgreiche Strategie entwickeln und ihre Geschäftsabläufe entsprechend anpassen. Um eine umfassende Einführung der personalisierten Medizin zu ermöglichen, sind erhebliche Veränderungen erforderlich, darunter die Einführung modularer Produktionsmethoden und der Digital Twin-Technologie. Werden Sie führend auf dem Markt für personalisierte Medizin, indem Sie diese Transformation aktiv gestalten.
Unser Expertenteam
Medizintechnik
Medizintechnik
Die Transformation von Medizintechnikunternehmen für das digitale Gesundheitswesen
Medizinische Geräte- und Technologieunternehmen spielen eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung des digitalen Gesundheitswesens, da ihre Geräte unverzichtbar für Diagnose und Therapie sind. Da sich traditionelle Wertschöpfungsketten verändern und neue Marktteilnehmer partizipieren, müssen diese Unternehmen ihre Transformation auf drei Ebenen beschleunigen:
Strategische Transformation der Geschäftsstrategie, des Betriebsmodells und der nötigen Kompetenzen, um die Flexibilität und Geschwindigkeit bei der Neupositionierung des Unternehmens für zukünftiges Wachstum zu erhöhen.
Innovation neuer digitaler Lösungen, um eine frühzeitige Diagnose, personalisierte Therapie, verbesserte Patient*innen-Erfahrung, erhöhte Effizienz für Gesundheitsdienstleister und die Erschließung neuer Einnahmequellen zu ermöglichen.
Wertschöpfung von der Entwicklung bis zur Fertigung und Logistik durch Steigerung der Effizienz, Reduzierung der Markteinführungszeit, Verbesserung der Qualität und Nachhaltigkeit durch den Einsatz digitaler Technologien.
Unsere Expertenteam
Maschinen & Anlagenbau
Maschinen & Anlagenbau
Green, lean & digital
In der Zeit nach der Pandemie sehen sich die Hersteller von Maschinen, Anlagen und industriellen Komponenten mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Um erfolgreich zu sein, müssen Maschinenbauer ihre Resilienz stärken, Servitization-Modelle implementieren, den operativen Betrieb digitalisieren und Angebote für green, lean, digital Factories mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit entwickeln. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die Trends in der Industrie des Kunden zu verstehen, sich an innovative Geschäftsmodelle anzupassen und Partnerschaften innerhalb des Ökosystems aufzubauen. Wir unterstützen Sie dabei, sich diesen Herausforderungen zu stellen und ihren Unternehmenserfolg zu steigern.
Unser Expertenteam
Halbleiter
Halbleiter
Resilienz stärken, Produkte differenzieren und Umweltbelastung reduzieren
Halbleiter sind für moderne Technologien von entscheidender Bedeutung und ermöglichen Anwendungen von Mobiltelefonen bis hin zum Industrial Internet of Things (IIoT). Ihre Produktion ist jedoch kapital- und forschungsintensiv, und die Lieferketten erstrecken sich weltweit. Neue Produktionsstätten können mehr als 10 Mrd. USD kosten, ihre Errichtung dauert Jahre und erfordert Equipment aus verschiedenen Ländern. Diese Fabriken verbrauchen auch große Mengen an Energie, tragen zu einem erheblichen CO2-Fußabdruck bei und erzeugen gefährliche Abfälle. Ein tiefgreifendes Verständnis der Technologie und des Marktes sind unerlässlich, um Resilienz für unvorhergesehene Ereignisse in der Lieferkette aufzubauen, Produkte zu differenzieren und die Umweltauswirkungen der Branche zu mindern.
Unser Expertenteam
Mobilitäts-Ökosystem
Mobilitäts-Ökosystem
Nachhaltige urbane Mobilität: Ganzheitliche MaaS-Lösungen und der "Zuckerbrot-und-Peitsche"-Ansatz
Mit steigender Urbanisierung wächst der Bedarf nach einer verbesserten Infrastruktur, um den städtischen Mobilitätsanforderungen gerecht zu werden. Regierungen müssen handeln, da Straßen und Autobahnen allein nicht ausreichen, um die Herausforderungen der urbanen Mobilität zu bewältigen. Ein ganzheitlicher Mobilitätsansatz ist unerlässlich, und die Schaffung einer umfassenden Mobility-as-a-Service (MaaS)-Plattform kann verschiedene Mobilitätsdienste miteinander verbinden, wobei der öffentliche Verkehr das Rückgrat bildet. Dieser integrierte Ansatz kann komfortable und nachhaltige Mobilitätsoptionen für Stadtbewohner bieten. Darüber hinaus kann ein "Zuckerbrot und Peitsche"-Ansatz, der alternative Mobilitätsoptionen fördert und gleichzeitig die Nutzung des eigenen Fahrzeugs schrittweise zurückdrängt, eine wirksame Strategie sein. Dieser Ansatz fördert die Annahme nachhaltiger Mobilitätsoptionen und verringert gleichzeitig schrittweise die Abhängigkeit von Privatfahrzeugen, was zu einer nachhaltigeren und lebenswerteren städtischen Umwelt beiträgt.
Urbanisierung verlang nach besserer städtischen Infrastrukturplanung: Da die Urbanisierung zunimmt, muss die Infrastruktur für die städtische Mobilität neu überdacht werden. Straßen und Autobahnen allein reichen nicht aus, um den Mobilitätsbedürfnissen der städtischen Bevölkerung gerecht zu werden, daher müssen Regierungen handeln.
Ganzheitlichen Mobilitätsplattform für Mobility-as-a-Service (MaaS): Ein umfassender Ökosystem-Ansatz in Verbindung mit einer Technologie-Plattform für MaaS kann verschiedene Mobilitätsdienste miteinander verbinden. Dies ermöglicht komfortable und nachhaltige Mobilitätsoptionen für Stadtbewohner, indem der öffentliche Verkehr die Basis bildet.
"Zuckerbrot-und-Peitsche"-Ansatz zur Förderung alternativer Mobilität: Die Priorisierung von wettbewerbsfähigen und ganzheitlichen Mobilitäts-Alternativen kann eine effektive Strategie sein, bevor Maßnahmen ergriffen werden, um individuelle Mobilität weniger attraktiv zu machen oder bestehende Autoinfrastruktur abzubauen. Dieser "Zuckerbrot-und-Peitsche"-Ansatz fördert die Nutzung nachhaltiger Mobilitäts-Optionen und verringert schrittweise die Abhängigkeit von privaten Fahrzeugen.
Unser Expertenteam
Geländegängige Nutzfahrzeuge
Geländegängige Nutzfahrzeuge
Elektrifizierung des Antriebs, erweiterte Konnektivität und Benchmarking-Insights von geländegängigen Nutzfahrzeugen
Die Automobilindustrie befindet sich mit der Entwicklung der neuen elektrifizierten Mobilität und der erweiterten Konnektivität in einem Wandel. Trotz Herausforderungen wie hohem Energiebedarf und begrenzter Batteriereichweite gib es erhebliche Fortschritte beim autonomen Fahren. Außerdem verbessern digitale Multi-Brand-Plattformen die Kundenorientierung, die Konnektivität und das Nutzererlebnis. Darüber hinaus liefern geländegängige Nutzfahrzeuge wertvolle Erkenntnisse für das Benchmarking von Konnektivität und autonomer Technologie in der Automobilindustrie. Somit liefern sie wertvolle Anhaltspunkte für Innovation und Entwicklung. Gemeinsam mit Siemens Advanta können sie sich die Fortschritte der autonomen Fahrtechnologie zunutze machen und von der Transformation der Automobilindustrie profitieren.
Entwicklung des elektrifizierten Antriebsstrangs mit erweiterter Konnektivität: Neue Energie-Antriebstechnologien finden in der Automobilindustrie immer mehr Verbreitung, wobei der hohe Leistungsbedarf von Motoren und die begrenzte Reichweite von Batterien noch Hürden darstellen. Bei der praktischen Umsetzung des autonomen Fahrens wurden jedoch erhebliche Fortschritte erzielt, da die Komplexität im im Off-Highway Bereich Vergleich zu anderen Anwendungsfällen geringer ist.
Kundenorientierung durch digitale Multi-Brand-Plattformen: Kundenorientierung wird in der Automobilbranche immer wichtiger, weshalb der Bedarf an unabhängigen digitalen Plattformen steigt. Diese Plattformen sollen verschiedene Systeme und Technologien integrieren, um umfassende Lösungen für Endkunden zu bieten. Diese Multi-Brand-Plattformen bieten verbesserte Konnektivität, nahtlose Nutzererfahrung und verbesserte Kundenzufriedenheit.
Industrie-Benchmarking im Bereich geländegängige Nutzfahrzeuge für Konnektivität und autonome Technologie: Die Industrie der geländegängigen Nutzfahrzeuge bietet anderen Stakeholdern, einschließlich Auto-OEMs, LKW-OEMs und Zulieferern, wertvolle Erkenntnisse im Bezug auf Konnektivität und autonome Technologie. Diese Erkenntnisse können als Referenz und Maßstab für die Förderung von Innovation und Entwicklung in der Automobilbranche dienen.
Unser Expertenteam
Lastwagen, Busse und Lieferwagen
Lastwagen, Busse und Lieferwagen
Einblicke in fortschrittliches Flottenmanagement, autonomes Fahren im Fernverkehr und vernetzte, elektrifizierte Last-Mile Delivery
Die Nutzfahrzeugbranche steht vor Herausforderungen bei der Entwicklung von Lastkraftwagen und Bussen mit alternativer Antriebstechnik und der erforderlichen Infrastruktur. Reichweiten- und Gewichtsbeschränkungen sowie die Verfügbarkeit der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie haben zu einer Verzögerung im Vergleich zur Autoindustrie geführt. Allerdings zeichnen sich fortschrittliches Flottenmanagement, automatisiertes und autonomes Fahren im Fernverkehr sowie die vernetzte und elektrifizierte Last-Mile Delivery als wichtige Trends in der Nutzfahrzeugindustrie ab. Siemens Advanta kann Sie dabei unterstützen, sich auf die sich verändernde Dynamik in der Nutzfahrzeugbranche vorzubereiten.
Verzögerungen in der Entwicklung von LKW und Bussen mit alternativer Antriebstechnik und notwendiger Infrastruktur: Im Vergleich zur Autoindustrie fällt der Nutzfahrzeugsektor bei den elektrifizierten Antrieben aufgrund von Reichweiten- und Gewichtsbeschränkungen etwas zurück, so dass die meisten Anwendungsfälle nicht abgedeckt werden können. Außerdem ist die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie noch nicht marktreif, was ihre Verbreitung verzögert.
Fortschrittliches Flottenmanagement: Das Flottenmanagement hat sich durch den Einsatz digitaler und intelligenter Systeme weiterentwickelt und optimiert Wartung, Routenplanung und Lade-/Tankzeiten. Mit unseren fortschrittlichen Flottenmanagementlösungen können Sie die Professionalität und Effizienz Ihres Fuhrparkbetriebs steigern.
Automatisiertes und autonomes Fahren im Fernverkehr: Im Fernverkehr liegt der Schwerpunkt zunehmend auf der Optimierung der Kilometerkosten und der Maximierung der Betriebszeit. Deshalb ist das autonome Fahren zu einem wichtigen Anwendungsfall geworden, der die Effizienz im Fernverkehr steigert.
Vernetzte und elektrifizierte Last-Mile Delivery: Bei der Last-Mile Delivery ist der Verbreitungsgrad von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnik im Vergleich zum Langstreckenverkehr höher. Digitalisierung und E-Commerce treiben dies voran, indem sie multimodale Zustelloptionen für effizientes Curbside Management und kostengünstige Kundenzustellung fördern. Unsere vernetzten und elektrifizierten Lösungen für die Last-Mile Delivery können Ihnen dabei helfen, in dieser dynamischen Landschaft einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
Unser Expertenteam
Pagination
- Previous page
- Page 4
- Next page