Low Voltage Grid Insights und Management Solution
Transparenz des Netzzustands in Echtzeit für Netzplanung und -steuerung
Die globale DER-Kapazität (Distributed Energy Resource) wird sich in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich mehr als verdoppeln, was einer zweistelligen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) entspricht.
Diese fortschreitende Transformation des Energiesystems wird die Komplexität des Verteilnetzes stark erhöhen. Die Digitalisierung bietet Betreibern von VerteilernetzenVerteilnetzbetreibern zusätzliche FreiheitenFreiheitsgrade, um die Auslastung des bestehenden Netzes zu maximieren und eine proaktive Rolle bei der Integration und Verwaltung von DERs zu übernehmen.
Unsere Lösung für Ihre Digitalisierungsreise: Low Voltage Grid Insights and Management Solution
Die Siemens Advanta Low Voltage Grid Insights and Management Solution Low Voltage Grid Insights & Management Solution ist eine modulare, sichere und skalierbare IoT-Lösung, die auf neuesten Technologien basiert. Das Angebot umfasst eine breite Palette von Komponenten, Diensten und Anwendungen.
Der Kern unserer Lösung besteht aus einem digitalen Zwilling des Niederspannungsnetzes, der die Simulation aller Netzwerkzustände ermöglicht, die durch die Volatilität von DER- und EV-Ladestationen verursacht werden. Die BereitstellungDer Einsatz zusätzlicher IoT-Geräte im Netzwerk, die Daten an die Plattform liefern, wird zu einer höheren Genauigkeit des digitalen Zwillings führen.
Erschließen Sie das Potenzial von Smart-Meter-Daten.
Unserer Erfahrung nach können Netzbetreiber bereits in den frühen Phasen einer Smart-Meter-Einführung von zusätzlichen Daten profitieren. Unsere Lösung ermöglicht die Schätzung eines realistischen Lastflusses und der Auslastung des gesamten Niederspannungsnetzes, auch wenn nur begrenzte Smart-Meter-Daten verfügbar sind.
In einem unserer jüngsten Projekte haben wir ein europäisches Versorgungsunternehmen dabei unterstützt, die aggregierten Lastprofile für die einzelnen Niederspannungsstationen zu ermitteln. Die verfügbaren Zählerdaten Daten aus dem Meter Data Management SystemZählerdatenmanagementsystem wurden gemäß den regulatorischen Anforderungen verwendet, wie z. B. der Anonymität einzelner Verbrauchsdaten durch Aggregation. Ziel ist es, diese Lastprofile für weitere Anwendungsfälle wie Netzberechnung in der Netzplanung, Anschlussbewertung neuer Lasten sowie für den Netzbetrieb verfügbar zu machen.
Beispiele für weitere datengesteuerte Anwendungsfälle sind:Beispiele für andere aktivierte datengesteuerte Anwendungsfälle sind:
- die Ermittlung von Trends beim Verbrauch der einzelnen Stationen und Stränge,
- die Verfolgung von Veränderungen in den VerbrauchsmusternVerfolgung der Veränderungen in den Konsummustern sowie
- die Zustandsschätzung der Auslastung einzelner Kabelabschnitte und
- die Bereitstellung von Betriebsreserven für flexibel agierende Betreiberdie Bereitstellung von Betriebsreserven für Flexibilitätsbetreiber.
Ein schrittweiser Ansatz zur Wertschöpfung für Ihr Unternehmen
Durch die schrittweise Implementierung einer maßgeschneiderten Lösung unterstützen wir Sie dabei, den Wert Ihrer Vertriebsinfrastruktur zu steigern und die digitalen Fähigkeiten zu erwerben, um die Herausforderungen eines dezentralen Energieökosystems zu meistern:
- Optimierte Netzeffizienz
- Erhöhte Netztransparenz
- Ermöglichung icht einer fortschrittlichen erweiterte Netzplanung
- Erkennung von Spitzenlasten
- Vermeidung von Ausfällen
Die Grafik zeigt, wie die Abbildung eines beispielhaften DSO aussehen könnte. Beispielhafte Anwendungsfälle, die durch
Einblicke in das Niederspannungsnetz und Managementlösung
die Low Voltage Grid Insights & Management Solution ermöglicht werden, beziehen sich auf KPIs wie Prozesseffizienz, Kosteneinsparungen oder Sicherheit und umfassen
- Automatisierte Verbindungsbewertung
- Netzplanung, Investitionen und Reinvestitionen
- Störungsmanagement
- Überwachung von Netzqualität und Leitungsauslastung
- Überlastungsmanagement
- Flexibler Betrieb
Mehr Wirkung durch zunehmende Lösungsreife und Intelligenz
Auf der Grundlage eines digitalen Zwillings des Verteilungsnetzes ermöglichen fortschrittliche Analyseanwendungen der Low Voltage Grid Insights & Management Solution die Prognose der Auswirkungen dezentraler Energieressourcen. Zudem werden Netzplanungs- und -steuerungsprozesse automatisiert und die Tür für noch anspruchsvollere Anwendungsfälle wie aktive Netzsteuerung und Flexibilitätsbetrieb geöffnet.