13 entscheidende Faktoren für ein nachhaltiges Gesundheitssystem
Wie Elektromobilität zur Energieversorgung der Zukunft beitragen kann
Die Gesundheitsversorgung ist einer der wichtigsten Sektoren weltweit, und dennoch haben hunderte Millionen Menschen immer noch keinen Zugang zu den grundlegenden medizinischen Einrichtungen. Vor allem afrikanische Länder südlich der Sahara und Südasien stehen in dieser Hinsicht vor großen Herausforderungen. Hohe Kosten für die Gesundheitsversorgung halten viele Menschen davon ab, Hilfe für schwere und chronische Erkrankungen zu suchen. Investitionen in die Gesundheitsbranche zur Entwicklung des Human Capital sind jedoch entscheidend für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum.
Die Einrichtung eines soliden Finanzierungssystems für das Gesundheitswesen ist für Menschen, die mit finanziellen Einschränkungen zu kämpfen haben, von größter Bedeutung. Diese Bemühungen sollten mit einer Verbesserung der Infrastruktur im Gesundheitswesen und der Entwicklung der Arbeitskräfte, einschließlich der medizinischen Fachkräfte, einhergehen. Dadurch wird sichergestellt, dass die wesentlichen Gesundheitsdienste für alle zugänglich sind.
Gesundheitliche Herausforderungen bestehen auch weiterhin aufgrund von nicht beeinflussbaren Faktoren wie Katastrophen, Massenmigration, Konflikten, Klimawandel, globalen Pandemien und Umweltverschmutzung. Hinzu kommen ungesunde Lebensstile und -gewohnheiten sowie die Überalterung der Bevölkerung, die diese Herausforderungen noch verschärfen. Sowohl öffentliche als auch private Gesundheitsorganisationen befassen sich mit diesen Problemen und heben hervor, wie wichtig es ist, nachhaltige Mechanismen einzuführen, die ein unmittelbares Feedback ermöglichen.
Der Aufbau eines auf Nachhaltigkeit basierenden Gesundheitssystems gewährleistet nicht nur den Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung, sondern minimiert auch die Umweltbelastung und trägt zum Allgemeinwohl bei.
Eine nachhaltige Gesundheitsversorgung umfasst eine Vielzahl von Faktoren, die von der Prävention bis zur Versorgung reichen, und bezieht zahlreiche Interessengruppen mit ein, darunter Patienten, Gesundheitsdienstleister, Pharmaunternehmen und politische Entscheidungsträger. Im Folgenden werden dreizehn entscheidende Bereiche der nachhaltigen Gesundheitsversorgung beschrieben, die berücksichtigt und verbessert werden müssen, um eine nachhaltige globale Gesundheit zu gewährleisten:
1. Gesundheitsvorsorge
Dieser Aspekt ist ein Grundpfeiler der nachhaltigen Gesundheitsversorgung. Bemühungen sollten in Richtung Prävention und Förderung eines gesunden Lebensstils gehen, da dies sowohl kosteneffizienter ist als auch zu besseren Gesundheitsergebnissen führt. Wie in Island gezeigt wurde, können in kleineren Bevölkerungsgruppen zudem wirksame Methoden der Aufklärung und Verhaltensänderung erfolgreich eingesetzt werden. Im Laufe von zwei Jahrzehnten konnte durch ein auf Jugendliche zugeschnittenes Programm der Anteil der 15-16-Jährigen, die Alkohol trinken, von 42 % auf 5 % und der Anteil der Raucher von 23 % auf 3 % gesenkt werden.
Wie groß die Bedeutung der Gesundheitsvorsorge ist, ist bekannt. Faktoren wie übermäßiger Verzehr von ungesunden Lebensmitteln (z. B. verarbeitete Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- und Salzgehalt), Bewegungsmangel, Rauchen und Alkohol sind die Hauptursachen für „Zivilisationskrankheiten“ wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes und Lungenkrebs, die für die Gesellschaft und den Einzelnen mit erheblichen Kosten verbunden sind. Keine Behandlung wird jemals so nachhaltig sein wie die Prävention. Bildung und Technologie werden entscheidend sein, um die notwendigen Verhaltensänderungen zu unterstützen.
Die Herausforderungen sind akut. So wird beispielsweise erwartet, dass die Weltbevölkerung mit Diabetes bis 2045 um 51 % von 463 Millionen Menschen (9,3 %) auf 700 Millionen (10,9 %) ansteigen wird, vor allem in den Städten und reicheren Ländern. Wir brauchen mehr Pilotprojekte, um das Gesundheitsverhalten der Menschen zu verbessern, sowie einen besseren weltweiten Austausch bewährter Verfahren darüber, was funktioniert und was nicht.
2. Zugang zur Gesundheitsversorgung
Eine Gesundheitsversorgung sollte für alle Menschen zugänglich sein und sicherstellen, dass niemand auf der Strecke bleibt. Dazu gehört auch die Versorgung der am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen und derjenigen, die in abgelegenen oder unzureichend ausgestatteten Gebieten leben. Aus Sicht der Bevölkerung ist eine Grundversorgung auf einfacherem Niveau sehr viel wichtiger für die Verbesserung der allgemeinen Lebenserwartung als eine hochspezialisierte Behandlung. Viele Krankheiten können mit kostengünstigen Medikamenten wirksam behandelt werden, z. B. gegen Bluthochdruck. Daher ist eine zugängliche Grundversorgung für die Erkennung und Behandlung vieler häufiger Gesundheitsprobleme von entscheidender Bedeutung. Technologien wie künstliche Intelligenz, Sensoren und Testverfahren werden eine große Hilfe sein, um Kosten zu senken und die Versorgung so noch besser zugänglich zu machen.
3. Bezahlbare Versorgung
Für viele Menschen stellen die Kosten ein großes Hindernis beim Zugang zur Gesundheitsversorgung dar. Eine nachhaltige Gesundheitsversorgung sollte daher für alle erschwinglich sein, unabhängig von deren finanzieller Lage. Mit wachsendem wissenschaftlichem Fortschritt werden immer mehr Krankheiten behandelbar und sogar heilbar sein, was wiederum zu steigenden Kosten führt, ganz gleich, wie gut das Gesundheitssystem konzipiert ist. Die Herausforderung besteht also darin, den „ größtmöglichen Nutzen für das Geld “ zu erzielen, d. h. Kriterien für rationale Entscheidungen darüber einzuführen, wo knappe Ressourcen am besten eingesetzt werden können. Neue Behandlungen sind immer teurer, und die Pharmaunternehmen benötigen ausreichende Mittel, um in weitere Forschung zu investieren. Oft bedeutet dies einen Kompromiss zwischen kurzfristig steigenden Kosten und langfristig potenziell besseren Behandlungen, die nach Ablauf des Patents erschwinglich werden. Der Weg der „Blockbuster“-Medikamente zeigt, dass sie die Pharmaunternehmen eine Zeit lang reich machen und dann zu billigen Nachahmerprodukten führen, die die Gesundheitsversorgung für alle Bedürftigen verbessern können. In einigen Fällen, z. B. bei neuen gentechnischen Behandlungen, die Krankheiten wie die Sichelzellenanämie heilen könnten, können die Kosten kurzfristig hoch sein, bieten aber langfristig große Chancen. Eine Kombination aus staatlichen Maßnahmen und wettbewerbsorientierten Elementen liefert die besten Ergebnisse und zeigt deutlich, dass der freie Handel allein im Gesundheitswesen nicht erfolgreich sein kann.
4. Qualität der Pflege
Neben Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit ist die Aufrechterhaltung hoher Qualitätsstandards in der Pflege von entscheidender Bedeutung. Die Qualität der Versorgung umfasst effektive, sichere und auf den Menschen ausgerichtete Dienstleistungen. Die Umsetzung von medizinischen Leitlinien und Protokollen, Initiativen zur Qualitätsverbesserung und Programmen zur Patientensicherheit ist dabei unerlässlich. Besonders wirkungsvoll ist die konsequente Anwendung der Prinzipien der evidenzbasierten Medizin. Um mehr „reale Beweise“ zu sammeln, müssen Daten aus verschiedenen Quellen wie Patientenfeedback, Verhaltensweisen, Sensoren, Testverfahren und genetischen Informationen genutzt werden. Die Herausforderung besteht also darin, herauszufinden, was am besten funktioniert, und sich nicht auf voreingenommene Traditionen oder Erfahrungen zu verlassen. Qualität hat zwei Aspekte: wie die Behandlung von Patient*innen wahrgenommen wird (Patientenerfahrung) und wie gut sie aus evidenzbasierter, statistischer und wirtschaftlicher Sicht funktioniert. Beide Aspekte müssen weiterentwickelt werden, und die Technologie wird dabei eine entscheidende Rolle spielen. KI wird Ärzt*innen nicht ersetzen, aber nur wenige werden in Zukunft ohne ihre Unterstützung arbeiten, um die bestmöglichen Behandlungsentscheidungen zu treffen.
5. Personal im Gesundheitswesen
Investitionen in qualifizierte, motivierte und gleichmäßig verteilte Arbeitskräfte im Gesundheitswesen sind von entscheidender Bedeutung. Dazu gehören Ärzt*innen, Pflegepersonal und andere Fachkräfte im Gesundheitswesen. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, dass die Arbeit im Gesundheitswesen oft anstrengender und gleichzeitig weniger gut bezahlt ist als in anderen Bereichen. In den meisten Ländern herrscht ein Mangel an Gesundheitspersonal, was vor allem auf die niedrigere Attraktivität des Arbeitsalltags zurückzuführen ist. Obwohl die Arbeit im Gesundheitswesen ein hohes Ansehen genießt, ist die Mitarbeiterzufriedenheit oft weit von einem nachhaltigen Niveau entfernt. Es gibt zahlreiche Ansätze, um hier Abhilfe zu schaffen - oft wünschen sich die Menschen eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, anstatt Opfer bringen zu müssen, die unvermeidlich scheinen. So arbeiten 50 % der US-amerikanischen Ärzt*innen mehr als 50 Stunden pro Woche. Künstliche Intelligenz, Telemedizin, Prozessverbesserungen und bessere Arbeitsmodelle sind dringend erforderlich, um die nicht patientenbezogene Arbeit zu reduzieren, die den größten Teil des Tagesablaufs ausmacht.
6. Technologie und Innovation
Der Einsatz digitaler Technologien, künstlicher Intelligenz (KI) und Datenanalysen kann die Bereiche Diagnostik, Krankheitsmanagement, Patientenüberwachung und Lieferkettenmanagement verbessern. Der Einsatz von KI für die Präzisionsmedizin, von Big Data für epidemiologische Studien oder von Geräten aus dem „Internet of Things“ (IoT) für die Fernüberwachung von Patient*innen sind nur einige Beispiele dafür, wie Technologie das Gesundheitswesen effizienter und damit nachhaltiger machen wird.
7. Pharmazeutika und Medizintechnik
Der Zugang zu lebenswichtigen Arzneimitteln, Impfstoffen und medizinischen Technologien ist ein zentraler Aspekt einer nachhaltigen Gesundheitsversorgung. In diesem Zusammenhang ist die Zusammenarbeit mit Pharmaunternehmen und der Medizintechnikindustrie von großer Bedeutung. Die Förderung von Forschung und Entwicklung (F&E) für bisher kaum beachtete Krankheiten, die Sicherstellung der Verfügbarkeit von unentbehrlichen Arzneimitteln gemäß der WHO-Liste und die Förderung von Innovationen durch Technologietransfer-Vereinbarungen oder öffentlich-private Partnerschaften (PPP) sind Schlüsselaspekte zur Unterstützung der Nachhaltigkeit aus Sicht der globalen Gesundheit. Die jüngste Initiative des deutschen Biotech-Unternehmens BioNTech, Ruanda die lokale Impfstoffproduktion „BioNTainers“ zur Verfügung zu stellen, ist ein Paradebeispiel für die Unterstützung unzureichend versorgter Gebiete mit Impfstoffen.
8. Infrastruktur im Gesundheitswesen
Infrastruktur wie Krankenhäuser, Kliniken und Laboratorien sollten gleichmäßig verteilt, gut ausgestattet und effizient verwaltet werden. Dazu gehören auch zuverlässige telemedizinische Einrichtungen. Der Aufbau von Gesundheitsinformationssystemen (HIS) oder elektronischen Patientenakten (EHR), die Optimierung der Logistik im Gesundheitswesen durch Lösungen für das Lieferkettenmanagement (SCM) und die Schaffung intelligenter Krankenhäuser sind dabei unerlässlich. Da Krankenhäuser die ressourcenintensivsten Behandlungsoptionen darstellen, sind auch häusliche oder lokale Pflegeoptionen, die in einem Netzwerk mit spezialisierten Kliniken zusammenarbeiten, empfehlenswert. Krankenhäuser werden auf eine effiziente Energienutzung mit besser überwachter Infrastrukturtechnologie setzen, die sich insbesondere auf Heizung und Kühlung, Sicherheit und Flexibilität konzentriert. Darüber hinaus wird eine optimierte Informationsbereitstellung und -überwachung aus einer Cockpit-Perspektive angestrebt, die auf jede Benutzerrolle zugeschnitten ist, von Krankenhausmanager*innen und Ärzt*innen bis zu Patient*innen und technischem Personal.
9. Ökologische Nachhaltigkeit
Der Gesundheitssektor selbst sollte seinen ökologischen Fußabdruck verringern. Dazu gehören eine nachhaltige Beschaffung, das Abfallmanagement, die Energienutzung und die Praktiken in der Lieferkette. Wichtig sind zudem auch die Umsetzung von Green-Health-Initiativen, die Verringerung der Kohlenstoffemissionen im Einklang mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und die Verwendung von Lebenszyklusanalysen (LCA) zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Gesundheitsprodukten und -dienstleistungen.
10. Finanzierung des Gesundheitswesens
Zur Finanzierung von Gesundheitsdienstleistungen sind effiziente, faire und nachhaltige Finanzierungsmechanismen erforderlich. Dies kann verschiedene Strategien wie öffentlich-private Partnerschaften, Versicherungssysteme oder innovative Finanzierungsmodelle umfassen. Die Einführung von Mechanismen wie der leistungsbezogenen Finanzierung (Performance-Based Financing, PBF) oder innovativen Finanzierungsmodellen wie Social Impact Bonds (SIBs), langfristige Wertschöpfungspartnerschaften oder Mischfinanzierungsmechanismen sind wichtig. Die Untersuchung verschiedener Krankenversicherungsmodelle, wie z. B. gemeindebasierte Krankenversicherungen, und Dezentralisierungsmodelle wie beim NHS oder dem dänischen Modell, um neue „Superkrankenhäuser“ zu errichten, können einen Weg nach vorn darstellen.
11. Ganzheitliche Versorgung
Ein ganzheitlicher, auf die Patienten ausgerichteter Ansatz, der die Versorgung über verschiedene Ebenen und Anbieter hinweg koordiniert, kann zu deutlich besseren Ergebnissen und einer gesteigerten Effizienz führen. Die Entwicklung koordinierter Versorgungsmodelle wie Accountable Care Organizations (ACOs) oder Patient-Centered Medical Homes (PCMH) kann bei der Umsetzung von Behandlungspfaden und Versorgungsübergangsmodellen für chronische Erkrankungen hilfreich sein.
12. Gesundheitskompetenz
Die Aufklärung sowohl von Einzelpersonen als auch von Gruppen über Gesundheit und Gesundheitsfürsorge kann sie dazu befähigen, ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen und informierte Entscheidungen zu treffen. Die Umsetzung von Gesundheitserziehungsprogrammen, die die Grundsätze des Health Belief Model (HBM) oder der Theory of Planned Behavior (TPB) anwenden, ist von entscheidender Bedeutung. Die Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz im Zeitalter von eHealth und mHealth kann durch die Nutzung der Möglichkeiten digitaler Interaktionen und künstlicher Intelligenz wirksam erreicht werden.
13. Politik und Unternehmensführung
Eine gute Governance, solide politische Rahmenbedingungen und starke Regulierungssysteme sind entscheidend für alle anderen Aspekte einer nachhaltigen Gesundheitsversorgung. Die Gewährleistung politischer Kohärenz durch das Konzept „Gesundheit in allen Politikbereichen“ (Health in All Policies - HiAP) und die Durchsetzung starker Regulierungssysteme wie die Gute Herstellungspraxis (GMP) bei Arzneimitteln oder Qualitätsmanagementsysteme (QMS) in Gesundheitseinrichtungen sind von wesentlicher Bedeutung. Schlüsselaspekte der nachhaltigen Gesundheit werden von Regierungsstellen vorangetrieben und beeinflusst, z. B. auf europäischer (z. B. Europäischer Green Deal), US-amerikanischer, chinesischer oder indischer Ebene, die kleinere Länder beeinflussen und die Gesundheit ihrer Bürger grundlegend verbessern.
Anhand dieser Aspekte wird deutlich, dass der Aufbau und die Aufrechterhaltung nachhaltiger Gesundheitssysteme notwendig ist, um die globalen gesundheitlichen Herausforderungen wirksam anzugehen. Von präventiver Versorgung und zugänglichen Dienstleistungen bis hin zu technologischen Innovationen und ökologischer Nachhaltigkeit gibt es auf dem Weg dorthin zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen.
Die Anwendung neuer Technologien und digitaler Lösungen in der Gesundheitsbranche wird das Leben mit Sicherheit effizienter gestalten und die Ressourcen- und Zeitverschwendung reduzieren, was zu besseren Gesundheitssystemen führen wird. Wirksame und gerechte Finanzierungsmechanismen für die Gesundheitsversorgung in Verbindung mit starken politischen Rahmenbedingungen und Governance-Strukturen sind von wesentlicher Bedeutung, um die Gesundheitssysteme langfristig aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass sie auch angesichts der sich verändernden gesundheitlichen Herausforderungen widerstandsfähig bleiben.
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesundheitsversorgung sind kollektives Engagement und strategisches Handeln gefragt. Indem wir uns auf Prävention, Zugänglichkeit und Innovation konzentrieren, können wir widerstandsfähige Systeme aufbauen, die gesundheitliche Chancengleichheit und Umweltverantwortung für künftige Generationen fördern.