Entwicklung einer neuen Geschäftsstrategie für Versorgungsunternehmen
Der deutsche Versorgungssektor durchläuft einen radikalen Wandel. Dezentrale Erzeugung erneuerbarer Energien, digitale Technologien, sich ändernde Verbrauchererwartungen, neue Wettbewerber und regulatorische Unsicherheiten führen zu einem kontinuierlichen Gewinnrückgang bei integrierten Strom-, Gas- und Wasserversorgungsunternehmen. Unser Versorgungsunternehmenskunde benötigte Unterstützung bei der Entwicklung einer neuen Unternehmensstrategie, die den Weg für erfolgreiche Geschäfte auf dem Energiemarkt der Zukunft ebnet.
1. Massive Unsicherheit:
Einschätzung und Verringerung der Unsicherheit in Bezug auf die zukünftige deutsche Energieregulierung, Preise und die Energiesystemlandschaft
2. Kontinuierlicher Gewinnrückgang:
Entwicklung strategischer Initiativen, um den Gewinnrückgang zu stoppen und wieder auf Wachstumskurs zu kommen
3. Erhöhung der Dividendenerwartungen:
Für die Aktionäre aufzeigen, dass das Versorgungsunternehmen in der Lage ist, ihre finanziellen Erwartungen zu erfüllen
Unserem bewährten Ansatz für die Entwicklung von Unternehmensstrategien folgend, haben wir in einem ersten Schritt einen langfristigen Bezugspunkt und zusätzliche Stresstestszenarien für das deutsche Energiesystem und den Energiemarkt definiert und quantifiziert. Unter Bezugnahme auf die Ergebnisse der Szenarioanalyse entwickelten wir ein langfristiges Ziel sowie strategische Initiativen, eine Roadmap und einen Geschäftsplan, der den Weg dorthin beschreibt.
Die Unsicherheit über die Zukunft der deutschen Energie erfasst und reduziert:
Durch die Analyse von Szenarien für 2035, die die interne Wahrnehmung unserer Kunden und externe Marktinformationen verdichteten, trugen wir dazu bei, die Unsicherheiten über die Zukunft des deutschen Energiesystems und des Energiemarkts zu verringern.
Es wurde eine ehrgeizige Strategie für Unternehmenstransformation und Wachstum entwickelt, die durch einen soliden Finanzrahmen unterstützt wird:
Unter Bezugnahme auf eine Beschreibung des Zielzustands in 2035 haben wir strategische Wachstumsinitiativen definiert, diese in einer Transformations-Roadmap zusammengefasst und gemeinsam mit unserem Kunden den entsprechenden Geschäftsplan entwickelt.
1. Ein stabiles Verständnis der zukünftigen Trends der deutschen Energiewirtschaft, der Marktentwicklungen und der wahrscheinlichen finanziellen Auswirkungen.
2. Klarheit über strategische Wachstumsinitiativen und den Transformationsfahrplan zur Sicherung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit und des Erfolgs auf dem deutschen Energiemarkt.
3. Ein solider Plan, um den Aktionären zu zeigen, dass das Versorgungsunternehmen in der Lage ist, ihre finanziellen Erwartungen zu erfüllen.
Produktionsanstieg in den ersten drei Monaten.