Wertpotenzial der Digitalisierung für ein Öl- und Gasunternehmen
Ein großes Öl- und Gasunternehmen kam auf uns zu und bat um eine externe Sichtweise des Wertpotenzials, das die Digitalisierung für sein Unternehmen bringen könnte. Um dieses Ziel zu erreichen, war eine ganzheitliche Sicht auf Vermögenswerte, Technologien, Mitarbeiter und Organisation sowie Geschäftsmodelle erforderlich.
Identifizierung von Geschäftshebeln
Um das Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen, war es von größter Bedeutung, die Schwerpunkte des aktuellen Geschäfts zu verstehen, um daraus strategische Implikationen für eine wirkungsvolle Digitalisierung abzuleiten.
Begleitung unseres Kunden auf seinem Weg der digitalen Transformation
Skizzierung der strategischen Eckpfeiler für eine wertorientierte digitale Transformation und Definition der detaillierten Auswirkungen auf Vermögenswerte, Technologie, Mitarbeiter und Organisation sowie Geschäftsmodelle.
Werte hinter Buzzwords aufspüren
Wir haben das Business-Case-Potenzial für Digitalisierungsmöglichkeiten klar umrissen, indem wir eine tiefgreifende Analyse und unsere auf Fachwissen basierenden Erkenntnisse genutzt haben, um diese für den Kunden zu definieren.
Ein gemeinsames Team aus Strategieberatern, Digitalisierungsexperten, Lösungsexperten und Domänenexperten wurde zusammengebracht, um den richtigen Ansatz für die Herausforderungen unserer Kunden zu identifizieren.
Wir betrachteten zunächst das ganzheitliche Bild und entwickelten - gemeinsam mit dem Kunden - den Gesamtansatz in Bezug auf seinen aktuellen Geschäftsfokus. Gemeinsam erarbeiteten wir eine Vision und eine Roadmap als Leitfaden für den digitalen Transformationsprozess, indem wir bestehende und zukünftige Initiativen miteinander verknüpften. Mit der Unterstützung von Siemens-Kollegen, die über fundiertes Fachwissen verfügen, haben wir einen digitalen Zwilling entwickelt, der die bestehende Plattformumgebung des Kunden über die Technologie hinaus erweitert und einen klaren Fokus auf Menschen und Organisation sowie das Geschäftsmodell legt. Darüber hinaus fungierten wir als Vermittler zwischen den Digital-Enthusiasten und den "Slow Adopters" innerhalb der Belegschaft unseres Kunden.
Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir eine maßgeschneiderte Sicht auf die digitale Transformation entwickelt. Wir haben ihre bestehenden Digitalisierungsinitiativen sowie den Weg in die Zukunft aufgezeigt - mit Fokus auf identifizierte Geschäftshebel und Wertschöpfung.
Mit der Unterstützung der Siemens-Kollegen, die über fundiertes Fachwissen verfügen, entwickelten wir einen digitalen Zwilling, der die bestehende Plattformumgebung unseres Kunden erweitert und aufzeigt, wie Anbieter in Zukunft zu Partnern werden können, die sowohl das Wissen über die Flotte als auch die Erfahrung der Betreiber nutzen. Wir haben auch einen Bewusstseinswandel erreicht: Bei der digitalen Reise geht es auch um einen Mentalitätswandel, da die Digitalisierung oft als technologische Herausforderung verstanden wird - in Wirklichkeit liegen die großen Werte jedoch auf der Seite der Menschen, der Organisation und des Geschäftsmodells.
Dive Deeper: Ähnlicher Content
Unser Branchenführer

Kontakt